Themenblock 3 Flashcards

1
Q
  1. Neurotransmitter II: Acetylcholin und katecholamine (Bedeutung, Biosynthese, Abbau, Rezeptoren, Hemmstoffe)

ACH - Biosynthese und Abbau

A

a) Biosynthese:
- In Nervenendigungen mgl → rasche Auffüllung der Vesikel

  • ACh entsteht aus Acetyl-CoA und Cholin
  • Acetyl-CoA in Mitochondrien am Axonende, durch Cholin-Acethyltransferase an Cholin gekoppelt
  • Es entstehen ACh + CoA
  • Bei Depolarisation → beschleunigte Cholinaufnahme (in Ruhe blockiert durch Hemicholinium)

b) Abbau und Eliminierung
- ACh-Esterase spaltet unter Mithilfe von H2O ACh → Acetat + Cholin

  • Wiederaufnahme des Cholins in präsynaptisches Neuron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

63.1 Acetylcholin - Rezeptoren

A

Nikotinische Rezeptoren (N1 + N2) → ligandgesteuerte Kationenkanäle (Na+, Ca2+-Einstrom)

  • N1 (an motor. Endplatte) EPP AP Muskelkontraktion
  • N2 (prä-/postggl. Vegetat. Neuronen) Depolarisation AP

Muscarinische Rezeptoren: (M1-M5)

  • Wirkungsort:
  • M1 → Gehirn (Hypocampus, Cortex), psy innervierte Endorgane
  • M2 → Myocard, Hirnstamm
  • M3 → gl. Muskelzellen, exokrine Drüsen, Belegzellen Magen, Cortex
  • M4 → Neostriatum
  • M5 → Substantia nigra
  • Wirkmechanismus:
  • M2 + M4 → cAMP ↓ + Öffnung von K+-Kanälen
  • M1,3,5 → IP3 / DAG- Kaskade
  • Wirkung:
  • M3 → Magensaftsekretion ↑, Kontrak on der gla en Muskulatur
  • M2 → negative Trop-Wirkung am Herz
  • M1 → Aktivität der psy innervierten Organe ↑
  • Permissive Wirkung an Blutgefäßen: Dilatation durch NO-Freisetzung aus Endothelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hemmstoffe für Acetylcholin

A
  • Hexamethonium → spez. für N2-ACh-Rezeptoren in autonomen Ggl. (nicht an nik. Rez. motor. EP → N1)
  • Atropin → blockiert ACh-Rezeptoren
  • Botulinustoxin → präsynaptische Hemmung d. N-Rezeptoren (keine Depolarisation = Muskelrelaxans)
  • Curare → postsynaptische hemmung d. N-Rezeptoren (keine Depolarisation = Muskelrelaxans)
  • Α-Bungarotoxin → postsynaptische Hemmung d. N-Rezeptoren (irreversibel)
  • Succinylcholin → ACh-Agonist: postsynaptische Dauerdepolarisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

63.2 Katecholamine

Biosynthese

A

Im Nebennierenmark (modifizierte postggl. Neuronen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Noradrenalin und Adrenalin - Vorkommen, Rezeptoren und Abbau

A

Vorkommen: postggl. symp. Neurone, Hypothalamus, Substantia nigra

Abbau:

Adrenalin:

  • Adrenalin mittels COMT + SAM zu Metanephrin
  • Metanephrin mittel MAO-A/B zu 3-Methoxy-4-Hydroxy-Mandelsäurealdehyd
  • weiter zu Vanillinmandelsäure mittels Aldehyd-DH

Noradrenalin:

  • Wiederaufnahme ins Neuron → Abbau durch MAO-A
  • Aufnahme in Effektorzelle → Abbau durch COMT und MAO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dopamin - Vorkommen, Rezeptoren, Wirkung, Abbau

A
  • Vorkommen: v.a. in Substantia nigra
  • Rezeptoren alle G-Protein-gekoppelt
  • D1+5 cAMP↑
  • D2-4 cAMP↓
  • Wirkung:
  • D1 → stimulierend auf extrapyramidal-motor. System (fördert hemmende Neurone)
  • D2 → hemmend auf extrapyramidal-motor. System (hemmt hemmende Neurone → Disinhibition)
  • D3+4 → limbisches System (emotionale Reaktionen, Gedächtnis, Lernen)
  • Hemmt Freisetzung von Prolaktin aus Hypothalamus (=Prolactin-release-inhibitinh-Hormon)
  • Abbau:
  • Wiederaufnahme in präsynaptische Nervenendigung → Abbau über MAO-B
  • Extraneuraler Abbau über COMT (Cathechol-O-Methyl-Transferase)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Molekulare Vorgänge der Photorezeption: Rolle von Retinol, Rhodopsin und die unterliegenden Signaltransduktionsvorgänge
  2. 1 Photorezeptoren
A
    1. Photorezeptoren
      - Duplizitätstheorie:
  • Skotopisches Sehen (Stäbchen)→ 500nm Maximum, keine Farben (Nachtsehen)
  • Photopisches Sehen (Zapfen)→ 555nm, Farben, Hell/Dunkel (Tagessehen)
  • Mesopisches Sehen → in Dämmerung, eingeschränktes Farbensehen
  • Stäbchen (120 Millionen pro Auge)→ im parafovealen Bereich, hohe Lichtempfindlichkeit
  • Zapfen (6 Millionen pro Auge)→ im Foveabereich, geringe Lichtempfindlichkeit
  • Außenglieder in Membranscheiben und Membraneinfaltungen angeordnet → hier Sehfarbstoff
  • Stäbchen → Rhodopsin (Opsin + 11-cis-Retinal)
  • Zapfen → Zapfenopsine (auch mit 11-cis-Retinal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

64.2 Phototransduktion

A
  • Fototransduktionsprozess der Stäbchen:
  • Im Dunkeln:
    • cGMP hält Kationen-Kanäle offen → Na+- und Ca2+-Einstrom
    • Dauerdepolarisation (Ruhepot. Stäbchen = -30mV) → Dunkelstrom
    • Depolarisation bewirkt vermehrte TM-Freisetzung (Glutaminsäure)
  • Nach Belichtung:
    • Stereoisomerie durch Licht: 11-cis → All-trans-Retinal
    • Rhodopsin → Batho-R. -> Lumi-R. → Meta-R. I → Meta-R. II (R* = aktiviertes Rhodopsin)
    • R* aktiviert mittels GTP Transducin → aktiviert Phosphodiesterase → cGMP zu 5 ́GMP
    • cGMP ↓ → Schließung der Kationen-Kanäle → Hyperpolarisation → TM-Freisetzung ↓
  • Fototransduktionsprozess der Zapfen:
  • Ähnliche Vorgänge: auch Stereoisomerie von 11-cis-Retinal
  • Unterschied → Schneller Antwort auf Lichtreize, aber mit geringerer Empfindlichkeit
  • Drei Zapfentypen mit versch. Zapfenopsinen → versch. Absorptionsmaxima (420nm, 535nm, 565nm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

64.3 Fotochemische Adaptation

A
  • Für erneute Photoreaktion muss lichtunempfinliches All-trans-Retinal wieder zu 11-cis-Retinal
  • Fotochemische Adaptation:
  • Helladaptation (starker Lichteinfall) → All-trans-Retinal ↑ (Rhodopsin phosph. + inaktiviert)
  • Dunkeladaptation (Aufenthalt im Dunkeln) → 11-cis-Retinal ↑ (Rhodopsin dephosph. + aktiv)
  • Nach kurzer, heller Beleuchtung → >1h Resyntheseprozess
  • Dunkeladaptation → Empfindlichtkeit steigt nach 30-50min um 10^6 – 10^7
  • Regeneration von 11-cis-Retinal:
  • Opsin bildet Komplex mit Rhodopsin-Kinase und Arrestin → all-trans-Retinal löst sich aus Opsin
  • All-trans-Retinal wird in Pigmentepithel zu 11-cis-Retinal isomerisiert
  • Bei starken Lichteinfall: all-trans-Retinal → all-trans-Retinol
    • Bindet extrazellulär an IRBP (interstit. Retinoid-bindendes Peptid) → zu Pigmentepithel
    • NAD+-abhängig zurück zu Retinal

⇒ 11-cis-Retinal bildet erneut Schiffsche-Base und verbindet sich mit Opsin = Rhodopsin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Mechanismus der neuroendokrinen Regulation. Hormone des hypothalamisch-hypophysären Systems: Einteilung, Biosynthese, Wirkung, Stoffwechselsteuerung
  2. 1 Hypothalamische kerngebiete - Neuropeptide
A
  1. Regio anterior: Magnozelluläre Kerngebiete Ncl. supraopticus u. Ncl. paraventricularis
  • Vasopressin / ADH
  • Oxytocin

→ Transport in HHL, Neurosekretion ins Blut (anterograder, axonaler Transport)

  1. Regio lateralis: Parvozelluläre Kerngebiete → hypophyseotrope Zone
  • Releasing-Hormone (Liberine):
    • Somatotropin-RH (SRH) → Somatotropin (STH) steigt
    • Thyreotropin-RH (TRH) → TSH + PRL (prolaktin) steigt
    • Corticotropin-RH (CRH) → ACTH steigt
    • Gonadotropin-RH (GnRH) → LH und FSH steigt
  • Inhibiting-Hormone (Statine):
    • Somatotropin-Release-IH → STH sinkt
    • Prolaktin-Release-IH (Dopamin) → PRL sinkt

→ Transport in HVL (hypophyse vorderlappen) über Pfortaderkreislauf (2 Kapillarnetze

  • Regio posterior: übergeordnete Steuerzentren d. Sympathikus, thermointegrative zentren, Gedächnusbildung
  • Enkephalin, Endorphin, VIP (vasoaktives intest. Peptid), Substanz P, usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hormone der Adenohypophyse

glandotrope hormone (auf drüse wirkend)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

65.2 Hormone der Adenohypophyse - Nicht-glandotrope Hormone

A

- Somatotropes Hormon (Wachstumshormon) → STH, GH

Biosynthese → Peptidhormon aus 191 AS (Abbau über Proteasen)

Rezeptor: Membranständiger Rezeptor mit JAK-Aktivität → STAT-Moleküle binden (veränd. Gentranskription)

Wirkung:

  • Anaboles Hormon → Aufbau, Proteinbildung, v.a. Einbau in Muskel)
  • Anti-Insulin-Wirkung (BZ↑)
  • Konz. an freien Fettsäuren ↓
  • Stimuliert Synthese von Somatomedinen

→ IGF I: DNA/RNA-Synthese↑, Proteinbiosynthese↑ (Knochenwachstum)

→ IGF II: ähnliche Wirkung, v.a. für intrauterines Wachstum

  • Fördert Calcium und Phosphat-Resorption → Serum-Konz. + Einbau in Knochen ↑

Regelung:

  • Somatoliberin → fördert Freisetzung
  • Somatostatin → hemmt Freisetzung

- Prolaktin (PRL)

  • Biosynthese: Peptidhormon aus 198 AS (Abbau durch Proteasen nach 50min)
  • Wirkung:
    • Fördert Entwicklung der Brustdrüse, Milchproduktio, Bildung von Kasein,
    • Fördert Entwicklung der Gonaden, des Sexualsystems, des Immunsystems
    • Hemmt Ovulation
  • Regulation:
    • SRH + TRH → Fördern Freisetzung
    • Dopamin → hemmt Freisetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

65.3 Hormone der Neurohypophyse

ADH

A

ADH (Adiuretin, Vasopressin)

  • Biosynthese:
    • Präprohormon (im Hypothalamus) → Transport zu HVL mittels Neurophysin II
    • Während Transport enzymat. Umwandlung zu Oktapeptid (Abbau über Peptidasen nach 20-30min)
  • Wirkung:
    • V1: IP3/DAG Vasokonstriktion (höhere Konz.)
    • V2: cAMP↑ AP2 in Hauptzellen (Sammelrohr), ENaC↑ (Hauptzellen), Harnstoffabsorp on
    • V3: IP3/DAG POMC↑ ACTH↑ (= Synergist zu CRH)
  • Regelung: (Gauer-Henry-Reflex → VH-Dehnung)
    • ↑: zunehmende Blutosmolalität, Hypovolämie, Stehen, Schmerz, Niko n, Angiotensin II
    • ↓: abnehmende Blutosmolalität, Hypervolämie, Liegen, Alkohol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

65.3 Hormone der Neurohypophyse: Oxytocin

A

• Biosynthese:

  • In magnozell. Kernen des Hypothalamus → axonaler Transport in HHL über Neurophysin I
  • Peptidhormon aus 9 AS: Gly-Leu-Pro-Cys-Asn-Gln-Ile-Tyr-Cys (Disulfidbrücke zw. beiden Cys)

• Abbau:

  • Halbwertszeit von wenigen Minuten → Ausscheidung über Leber u. Niere
  • Oxytocinase (aus Plazenta während SS)

• Wirkung:

  • Kontraktion der Uterusmuskulatur beim Geburtsvorgang
  • Fördert beim Stillen Ejektion der Milch

• Regulation:

  • Dehnung Uterus ↑ → weitere Kontraktion → mehr Dehnung (positives Feedback)
  • Druck im Milchgang und Weinen des Kindes ↑
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Hormone der schilddrüse: biosynthse, Sekretion, Transport und Wirkungsmechanismen
  2. 1 Hypothalamo-hypophysen-Schilddrüsen-System
A

TRH (Thyreotropin-RH)

  • Pro-TRH → TRH (Synthese u. Sekretion im Hypothalamus unter noradrenerger Kontrolle)
  • TRH stimuliert Biosynthese u. Sekretion von TSH und beeinflusst Sekretion von PRL
  • Extrahypophysäre Effekte: Regeneration von Nervengewebe, Temperaturregulation
  • TSH (Thyreotropin) → cAMP ↑
  • Stimulation aller Schritte der Biosynthese und Sekretion der SD-Hormone
  • Stimuliert Aufnahme von Iodid
  • Beeinflusst Wachstum und Metabolismus des follikulären Epithels und erhöht Blutversorgung
17
Q

66.2 Hormone der SD: T3 und T4

A
  • Speicherung extrazellulär im Kolloid des Follikels → an Thyreoglobin gebunden
  • Hauptprodukt ist T4 (Verhältnis zu T3 = 20:1) → wirken negativ rückkoppelnd auf TRH + TSH
  • Extrathyreoidale Deiodierung zu T3 mittels Deiodase (100fach aktiver als T4)
  • Deiodase I → Leber, Niere, SD
  • Deiodase II → Plazenta, ZNS, Hypophyse
  • Teils fehlerhaft (rT3) → Deiodierung am 5‘ des inneren Rings
  • Zwischen Follikeln liegen parafollikuläre C-Zellen → Calcitonin
  • SD-Funktion von Iod-Zufuhr abhängig (RDA = 0,5 mg/d)
18
Q

66.3 Synthse und Freisetzung der SD-Hormone (ca 100microgram/tag)

A
  1. Jodid-Trapping (Jodid-Pumpe)
  • Aufnahme von Iodid an basolateraler Seite in Follikelzelle: Na+-Iodid-Symporter (NIS )→ sek. aktiv
  • Hemmung durch: Perchlorat (ClO4-), Pertechnat (TcO4-), Thiocyanat (SCN-)
  • Abgabe in Azinuslumen: I-/Cl–Antiport (=Pendrin)
  1. Jodid-Oxiddation → Entstehung von Iod-Atomen (I2) mittels membranständiger Thyreoperoxidase
  2. Synthese von Thyreoglobulin
  • Glykoprotein (660kDa) → besitzt in großer Anzahl Tyrosin
  • Ribosomale Eiweißsynthese in Epithelzellen
  1. Exozytose ins Lumen
  2. Iodierung der Tyrosin-AS → mittels Thyreoperoxidase zu Mono- oder Diiodtyrosin entstehen (MIT + DIT)
  3. Kondensation → 2 iodierte Tyrosinketten (im Lumen)
  • 2x DIT → T4
  • DIT + MIT → T3 (erst Mono dann Di = reverse T3 → keine Wirkung; erst Di dann Mono = normal)
  1. Pinozytose des Kolloids → iodiertes Thyreoglobulin ist SD-Hormonspeicher im Kolloid
  2. Proteolyse → erfolgt nach Bindung von TSH an Rez. des SD-Zellen
  • Thyreoglobulin per Endozytose in Follikelzellen → Abbau mittels Lysosomen/ Phagolysosomen
  • Freisetzung von T3 (10%) und T4 (90%)
  1. Deiodierung (Deiodase-Isoenzyme)
  2. Sekretion
19
Q

66.4 Hormontransport von SD Hormonen

A
  • T4 → 0,02 % frei; 99,98% gebunden (Thyroxin-Bindendes Globulin, Transthyretin, Albumin)
  • T3 → 0,2 % frei; 99,8% gebunden (Thyroxin-Bindendes Globulin, Transthyretin, Albumin)
  • Halbwertszeit:
  • T3 → 1d
  • T4 → 8d
20
Q

66.5 SD-Hormon-Rezeptoren

A
  • Lipophile Stoffe → durchdringen Zell- und Kernmembran
  • Typ II der intrazellulären Rezeptoren (SD-Hormone, Calcitriol, Östrogene)
  • Sitzen auf DNA vor den regulierten Genen → schalten diese ab
  • Bindung von SD-Hormonen → Aktivierung u. Stimulation der Gene = genomische Wirkung
21
Q

66.6 Wirkung der SD-Hormone

A
  • Calorigene Wirkung
  • O2-Aufnahme/-Verwendung nimmt zu → oxidative Prozesse ↑ ( → Temperatur ↑)
  • Atemfrequenz und AZV ↑
  • Keine calorigene Wirkung in: Gonaden, Gehirn, Milz, Lymphknoten
  • Gluc-Spiegel ↑
  • Gluc-Absorption, Glykogenolyse, Gluconeogenese ↑
  • Insulinempfindlichkeit ↓
  • Cholesterin-Spiegel ↓ (fördert Aufnahme in die Leber)
  • Entwicklung:
  • Stimuliert Hypophyse: SRH/GH↑ → bei Mangel: Kretinismus (Zwergenwuchs + ment. Retardierung)
  • ZNS-Entwicklung → Synapsen↑, Dendritenbäume↑, Myelinisierung der Axone ↑
  • Produktion von Proteoglykanen und Mukopolysacchariden ↑
  • Halten Wasser zurück → EZR Volumen ↑ → RR↑
  • Permissive Wirkung am Herz: Expression der ß1-Rez. ↑
  • Positive Trop-Wirkungen↑
22
Q

Abbau SD-Hormone

A

Dejodierung in der Leber und der Niere

Direkte Ausscheidung über Galle

23
Q

66.8 Pathophysiologie der SD Hormone

A
  • Struma/ Kropf
  • Diffuse, knotige Vergrößerungen der SD → v.a. in Gebieten mit Iod-Mangel
  • Kompensatorische Vergrößerung der SD durch Wachstumsfaktoren
  • Hyperthyreose
  • Ursachen: autonomes Adenom, Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung → Dauerstim. Der SD)
  • Symptome: Merseburger Trias (Struma, Exophthalmus, Tachykardie) + gesteigerter Grundumsatz
  • Hypothyreose
  • Ursachen: Iodmangel, Autoimmunthyreoiditis
  • Symptome: Kretinismus (Neugeb.), Grundumsatz gesenkt, Myxödem
  • Morbus Basedow:
  • Autoimmunthyreopathie → Antikörper (IgG) gegen TSH-Rezeptoren auf Follikelzellen der SD → Auto-AK imitieren natürl. TSH-Wirkung → Dauerstimulation
24
Q
  1. Hormonale Regulation des Blutzuckerspiegels. Pathobiochemie von Diabetes mellitus
  2. 1 Insulin- Allgemein und Synthese
A
  • Peptidhormon aus ß-Zellen (aus Vorläufermolekül Proinsulin)
  • Sekretion wird hpts. von Gluc-Konz. im Blut und dem vegetativen NS bestimmt
  • Senkt BZ-Spiegel → Stoffwechselschritte zur Verminderung d. Gluc-Konz. werden gefördert

a) Insulinsynthese:

  • Präproinsulin → Proinsulin (Disulfidbrücke, mit C-Kette) → Insulin (keine C-Kette)
  • Speicherung des Proinsulins in cytoplasmatischen Granulen (als Insulin-Zink-Komplex)
  • Steigende Gluc-Konz. → proteolytische Abspaltung der C-Kette aus Proinsulin (im Golgi-Apparat)
  • Insulin entsteht: zwei Peptidketten: A-Kette (21 AS) und B-Kette (30 AS) → 6kDa
  • über Disulfidbrücken verbunden