Text SK Struktur Flashcards
Einleitung Möglichkeiten (2)
Circa wie lang muss sie sein?
Bezug auf eine Begebenheit (incidentas, įvykis) (z.B. eine aktuelle Nachricht) nehmen
eine rhetorische Frage stellen
3-5 Sätze
Überleitung zur Textwiedergabe
1) Denkanstöße/Wichtige Informationen zu diesem Thema liefert, der…
oder
Mit diesem Thema beschäftigt sich der Text mit dem Titel…,
2) der den Titel…trägt und/- von…im Jahre…veröffentlicht wurde
Überleitung zur Grafikbeschreibung
1) Sehr aufschlussreich in diesem Zusammenhang ist der Blick auf die Grafik/vorliegenden Grafiken, die…
2) die den gemeinsamen Titel…tragen/- und von…im Jahre/-…veröffentlicht wurde/n
oder
Wichtige Informationen zu dem genannten Thema liefert die vorliegende Grafik.
Überleitung zu Erörterung
Nachdem nun einige Fakten zum Thema mithilfe des Textes und der Grafik dargestellt wurden, kann genauer auf die Frage eingegangen werden, welche Vorteile und Nachteile….hat.
Redemittel für den Schlusssatz
Abschließend,….
Zum Schluss…
Thema des Textes
Der vorliegende Text hat das Thema “……”
Der Artikel mit dem Titel “…..” behandelt das Thema
Beispiele
Als Beispiel wird im Text……..beschrieben
Ein wichtiges Beispiel für…ist….
Als Beispiele werden….gennant/angeführt
Beispielweise
Beispielhaft ist
Informationen des Textes
Laut Text gibt es..... Wie der Artikel (Text) beschreibt, ...... Nach Aussagen des Autors Im Text steht.... Der Text informiert darüber, dass/über
Definitionen
“……” wird im Text so definiert
Der Text gibt eine Definition des Begriffs “……..”
Begründungen (Textwiedergabe)
Im Text werden Gründe für …. gennannt/angeführt
Der Text bennent folgende Gründe für….
Grafikbeschreibung
I
Der Titel der Grafik lautet:
Thema der Grafik ist…
Die vorliegende Grafik is ein…diagramm
Die Grafik informiert darüber, wie viel….
Alle Angaben sind in %/in Zahlen/in Millionen angegeben
Die Statistik wurde von…veröffentlicht und stammt aus dem Jahr…
Sie unterscheidet zwischen…..
II
Wir haben hier zwei Grafiken und beide beschäftigen sich mit…
Die eine heißt… und beschäftigt sich damit, wie viel… Man kann deutlich erkennen, dass….
Die andere Grafik gibt genauer Auskunft darüber, warum
Laut der Umfrage ist….
Schluss:
Insgesamt lässt sich sagen, dass
Grafikbeschreibung Checkliste
1. Titel Quelle Zeitraum Art der Grafik Art der Angaben 2. 1. Platz 2. Platz Interessanets Vergleich 3. zusammenfassende Aussage
augimas; priaugimas
das Wachstum, die Zunahme
Verbe für Wachstum
zunehmen steigen sich erhöhen wachsen ansteigen
Verbe für Rückgang
sinken fallen abnehmen sich verringern zurückgehen schrumpfen
Wie kann etwas steigen, fallen usw.? Su vertimais
allmählich - palaipsniui
kontinuerlich - nenutrūkstamai
mit einem leichtem Rückgang - su mažu žingsniu atgal
ständig - be sustojimo
padvigubėti
patrigubėti
dvigubai
trigubai
verdoppeln
verdreifachen
doppelmal
dreifach
Arten der Grafik
Säulendiagramm (vert)
Balkendiagramm
Kreisdiagramm
Linien- oder Kurvendiagramm
Argument Aufbau Teile
These
Begründung
Beispiel (kann aus eigenem Leben sein)
Fazit(nicht unbedingt, nicht nötig)
Meinung Redemittel
Ich denke, dass Für mich persönlich Meiner Meinung nach Aus meiner Sicht Ich halte...für sinvoll, denn Meiner Erfahrung nach
Ich denke, wie bereits oben erwähnt, dass
Das oben erwähnte Argument….ist für mich das entscheidende. Deswegen meine ich
Das ist auch der Grund dafür, dass ich
Ich bin der Auffassung, dass
Ein Hauptargument ist für mich bereits oben gennant:
Meine Meinung zu diesem Thema ist beeinflusst von….
Erörterung Redemittel
Des Weiteren Darüber hinaus Außerdem Schließlich ist noch...zu nennen Zu nennen ist hier auch noch... Dann muss auch Folgendes berücksichtigt werden: Dazu kommt auch noch....
Ein -/anderer Vorteil/Nachteil ist.... Dafür/Gegen spricht, dass ...spricht dagegen ...ist von Nachteil Außer Acht lassen sollte man auch nicht Problematisch ist vielleicht... Ungünstig scheint...zu sein Als positiv kann man ... ansehen
Switch’as:
Auf der einen Seite…auf der anderen Seite
Dennoch