Testkonstruktionsschritte Flashcards

1
Q

Itempool erstellen. Schritte:

A

verständlich formulieren:

  • Missverständnisse und Unverständnis vermeiden
  • klase und kurze Aussagen
  • doppelte Verneinung vermeiden
  • nicht mehrere Aussagen in ein Item “packen”

Antworten nicht bahnen:
- Suggestivfragen vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Antwortformaten

A

Unipolare Häufigkeitsskala: nie –> immer
Bipolare Zustimmungsskala> starke Ablenhnung –> starke Zustimmung
wenige Kategorien: ja - nein
Intensitätskala; vollständig beschriftet: gar nicht - völlig
Visuelle Analogskala: absolut unzutreffend - absolut zutreffend
Multiple Choice - Format
Konstruirtes Antwortformat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entscheidung für eine bestimmte Gestaltungsform

A

muss vor dem Hintergrund des Konstrukts und der Differenzierungsfähigkeit der Zielgruppe getroffen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Testanwendende könne nicht

A

nach Belieben Antwortskalen abwandeln und eigens gestalten! Es sollte die Originalskalenform verwendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schritte Testkonstruktion

A
Definition des zu erfassenden Konstrukts
Erstellung eine Itempools
Auswahl eines Antwortformats
Itemanalyse- und auswahl
Testanalyse
Skalierung und Normierung
Testdoku
Weitere Untersuchungen zur Güte des Verfahrens un Testevision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rationale (deduktive) Testkonstruktion

A

Formulierung und Auswahl von Items auf Grundlage theoretischer Überlegung
– was macht Konstrukt aus, wie messe ich es gut?
→ Diese Strategie sollte zu Beginn jeder Testkonstruktion im Vordergrund stehen.
→ Rational entwickelte Skalen sollten stets validiert werden, um sicherzustellen, dass auch das korrekte Konstrukt mit den Items getroffen wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kriteriumgsorientierte Testkontruktion

A

Formulierung und Auswahl von Items, sodass sie das definierte Kritierium repräsentativ abbilden!
– zu beurteilen, ob Testpersonen ein vorab definiertes Leistungsziel erfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Induktive Testkonstruktion

A

Formulierung und Auswahl von Items, aufgrund von typikalität oder faktoenanalytischen Ergebnissen
–> bisheriger Forschung (Korrelationsrechnung) - wie messen andere Forscher*innen das Konstrukt Narzissmus und welche Items laden am besten auf das Konstrukt?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Externale Testkonstruktion

A

Formulierung und Auswahl von Items zur möglichst optimalen Vorhersage eines außerhalb der Testsituation liegendem Kriteriums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

affirmative Formulierung

A

= positiv, nicht negierend, formuliert bezogen auf den Satzbau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

negierende Formulierung

A

negative Formulierung, d.h. Verneinung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

positive Polung

A

= Zustimmung bzw. hoher Score auf Skala entspricht hoher Ausprägung d. latenten Merkmals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

negative Polung

A

= Zustimmung bzw. hoher Score spricht für niedrige Ausprägung des lat. Merkmals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly