Testfragen Flashcards
Was wird durch die Insolvenzordnung ersetzt?
Alte Bundesländer
Konkurs- und vergleichsordnung
Neue Bundesländer
Gesamtvollstreckung
Welche drei Arten von Verwertung gibt es?
- Liquidation
- Sanierung
- Übertragende Sanierung
Was bedeutet übertragende Sanierung?
Das Unternehmen oder ein Rechtsteil wird auf einen anderen Rechtsträger übertragen.
Der Kaufpreis wird an die Gläubiger verteilt.
Nenne die drei Eröffnungsgründe für das Insolvenzverfahren
- Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
- Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
- Überschuldung (§ 19 InsO)
Wann besteht für den Schuldner eine Antragspflicht?
Für Organe einer juristischen Person sowie die GmbH & Co.KG
Welche Art von Amt hat der Insolvenzverwalter inne?
Inhaber eines privaten Amts, das er im eigenen Namen ausübt
Welches Recht gewährt der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz des Vorbehaltskäufers?
Aussonderungsrecht des Eigentümers (§ 47 InsO)
Welches Recht gewährt die Sicherungsübereignung/Sicherungszession in der Insolvenz des
1. Sicherungsgebers
2. Sicherungsnehmers?
- Absonderung (§ 51 Nr. 1, 2 InsO)
- Aussonderung, falls der Sicherungsgeber die gesicherte Forderung erfüllt
Wann ist der Verwalter zur Verwertung berechtigt?
Wenn er die Sache in seinem unmittelbaren Besitz hat (§ 166 InsO)
Darf der Gläubiger Sachen verwerten?
Wenn er die Sache in seinem unmittelbaren Besitz hat (§ 173 InsO)
Warum sind Massegläubiger keine Insolvenzgläubiger?
Forderungen entstehen NACH Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Welche Arten von Insolvenzgläubigern gibt es?
§ 38 InsO Nicht nachrangige Insolvenzgläubiger
§ 39 InsO Nachrangige Insolvenzgläubiger
Was zählt vor allem zu den nachrangigen Forderungen der Insolvenzgläubiger?
- Zinsen der Insolvenzforderung ab Eröffnung
- Forderungen auf Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens
- Forderungen mit Nachrangvereinbarung (“Rangrücktrittserklärungen”)
Wie werden nicht auf Geld gerichtete Forderungen im Insolvenzverfahren beteiligt?
§ 45 InsO mit ihrem Schätzwert
Was geschieht mit wiederkehrenden Leistungen?
§ 46 InsO sie werden kapitalisiert
Was gehört zur Insolvenzmasse?
Das gesamte Vermögen des Schuldners ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens und alles, was er während des Verfahrens erwirbt
In welche sieben Abschnitte gliedert sich das Insolvenzverfahren?
- Eröffnungsverfahren
- Anordnung vorläufiger Maßnahmen
- Eröffnungsbeschluss
- Berichtstermin
- Prüfungstermin
- Verteilung
- Schlusstermin und Aufhebung des Verfahrens
Ist ein Insolvenzverfahren zulässig bei einer
1. Personenhandelsgesellschaft
2. GbR
3. stG
4. Partnerschaft
5. EWIV
- (+)
- (+)
- (-)
- (+)
- (+)
-> vgl. § 11 Abs. 2 InsO
Welche drei allgemeinen Anfechtungstatbestände gibt es?
- Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung
- Unentgeltlichkeit
- Gesellschafterdarlehen
Wie kann eine Restschuldbefreiung erfolgen?
Nach den Vorschriften der InsO oder einem Insolvenzplan
Wie kann der Insolvenzplan ausgestaltet werden?
- Liquidationsplan
- Sanierungsplan
- Übertragungsplan
Was versteht man unter dem Obstruktionsverbot?
Relevant, wenn nicht alle, aber nur die meisten Gruppen dem Insolvenzplan zustimmen.
Der Insolvenzplan gilt als dennoch angenommen, wenn diese Gruppen im Ergebnis im Regelverfahren nicht schlechter stehen würden.
Für welche Fälle gilt anstelle des Regelverfahrens das Verbraucherinsolvenzverfahren?
Schuldner ist eine natürliche Person ohne selbständige Tätigkeit
-> v.a. Arbeitnehmer, Sozialleistungsempfänger, Rentner und Pensionäre