Teil B Flashcards

1
Q

Welche Frage stellt die präskriptive Entscheidungstheorie?

A

Was soll ich tun?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Präskriptive Entscheidungstheorie

A

Anhand Modelle und Instrumente auf einem analytischen Weg eine Entscheidungsempfelung ausrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Value-Focused-Thinking

A

Sehr intensive Analyse der

fundamentalen Ziele und Alternativen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Idealalternativen

A

Alternativen, die in allen Zielen denkbar gute Ausprägungen besitzen, jedoch meist nicht realisierbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was wird mit der Monte Carlo Simulation Bestimmt

A

Ereigniswahrscheinlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Übersicht über die Methoden und Instrumenarien bei der Suche nach der besten Alternativen

A

5 Konstellationen 1 keine notwendigkeit einer Präferenzmodellierung 2 Präfenrenzmodellierung mit nur einem Ziel 3 Prä.model. mit mehren Zielen 4 Unvollständige Informationen 5 Mehrstufige Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zwei arten der Umweltprognosen

A
diskrete Umweltprognosen (Parkplatz frei, ja oder nein?)
stetige Umweltprognosen (Gewinn im Quartal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkungsprognose

A

Aussagen über die Zielausprägungen in Abhängigkeit der gewählten Alternative.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eine Person die sehr stark in einem Projekt involviert ist unterliegt einem (…)

A

Inside View

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anspruchsniveau

A

Das Niveau einer Leistung in einer vertrauten Aufgabe, das ein Individuum in Kenntnis seines vergangenen Leistungsniveaus ausdrücklich zu erreichen sucht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bezug des Anpruchsniveau auf eine Entscheidung

A

Alternativen, die in einem Ziel ein definiertes Anspruchsniveau nicht
erreichen, werden von der weiteren Betrachtung ausgeschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formen von Dominanz

A

A dominiert B wenn A mindestens so gut ist wie B in allen entscheidungsrelevanten Aspekten ist
A dominiert B STRIKT wenn A besser ist als B in allen entscheidungsrelevanten Aspekten ist
A dominiert B ECHT wenn A wenn A,B dominiert und in einem Aspekt echt besser ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was zeigt das St. Petersbuger Spiel

A

Ein Ziel liegt vor mit unsicheren Ausprägungen, aber bekannten WS. Lediglich den Erwartungswert auszurechnen, reicht hier nicht aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gossen’sches Gesetz

A

Nutzen von Geld in den Händen von Menschen nicht im Geld selbst, sondern in der Bedürfnisbefriedingung liegt die der Mensch durch das Ausgeben von Geld erreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist der Umgang mit WS für den Menschen unangenehm

A

Da der Mensch Kontrolle verspüren möchte und ungern einer unbeeinflussbaren Situation ausgeliefert sein möchte Der Wunsch nach Kontrolle hat somit den Charakter eins Fundamentalziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formel Nutzenerwartungswert

A

Eu(a)= Summe (i=1 bis n): (pi * u(ai))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Formel Risikoprämie

A

Risikoprämie= Erwartungswert- Sicherheitsäquivalent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sicherheitsäquivalent in einer Lotterie

A

Sicherer Betrag, bei dem man indifferent ist zwischen eben diesem Betrag und der Lotterie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Risikoverhalten

A

sagt aus, inwieweit der Entscheider vom Erwartungswertkalkül abweicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Risikoneutrales Verhalten

A

Entscheider weicht nicht vom Erwartungswertkalkül ab und entscheidet sich immer für die Alternative, mit dem höheren Entscheidungswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Risikoscheues Verhalten

A

Entscheider bewertet eine risikobehaftete Alternative schlechter als einen sicheren Betrag in Höhe des Erwartungswert dieser Alternative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Risikofreudiges Verhalten

A

Entscheider bewertet eine riskante Alternative besser als einen sicheren Betrag in Höhe des Erwartungswert dieser Alternative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Risikoprämie Anschaulich

A

Ist der Preis für die Übernahme eines bestimmten Risikos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kurvenverhalten in Bezug zum Risikoverhalten

A

Risikoscheues Verhalten: konkav
Risikoneutrales Verhalten: konkav ( Seite 137 Abbildung B-16, im Buch)
Risikofreudiges Verhalten: konvex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

In welcher Beziehen stehen Nutzenfunktion und Wertfunktion in Bezug zur Risikoeinstellung

A

Risikoscheu: Nutzenfunktion über Wertfunktion
Risikofreudig: Wertfunktion unter Nutzenfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Proxyattribut

A

Messbare Größe, die im Engen Zusammenhang zum eigentlichen Ziel steht. (Bsp: “Fachkenntnisse” durch Masternote messen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Probleme bei Messung über Proxyattribute

A
  • Verbindung zwischen Fundamentalziel und Proxyattribut ist nicht immer verlässlich (eine Uni ist einfacher)
  • Blick auf das Fundamentalziel geht verloren (nicht Note, sondern Kenntnisse sind wichtig)
28
Q

Direct-Rating-Verfahren

A

Die Präferenzen werden durch Angaben von Punktewerten dargestellt.

29
Q

Halbierungsmethode

A

Methode zur Ermittlung von Nutzenfunktionen bei kontinuierlicher Skala.Der Entscheider muss Sicherheitsäquivalente zu Lotterien mit 50% angeben.

30
Q

Halbierungsmethode Erwartungsnutzen (form)

A

u(x^0,5)=0,5u(x-)+ 0,5u(x+) = 0,5

31
Q

Beispiel für eine diskrete Skala eines schwer messbaren Ziels

A

Rosser-Matrix (Lebensqualität nach OP)

32
Q

Fraktilmethode

A

Methode zur Ermittlung von Nutzenfunktionen bei kontinuierlicher Skala. Der Entscheider muss bei den Extremwahrscheinlichkeiten x+ und x- Sicherheitsäquivalente zu verschiedenen Wahrscheinlichkeiten angeben.
Bsp: u(x^0,2) = 0,2

33
Q

Methode variabler Wahrscheinlichkeiten

A

Methode zur Ermittlung von Nutzenfunktionen bei kontinuierlicher Skala. Der Entscheider muss zu verschiedenen Stützstellen äquivalente Lotterien angeben, die als Ausprägungswerte x- und x+ haben müssen.

34
Q

Lotterievergleichsmethode

A

Methode zur Ermittlung einer Nutzenfunktion bei kontinuierlicher Skala. Der Entscheider muss Wahrscheinlichkeiten angeben, um zwei Lotterien miteinander zu vergleichen.

35
Q

Wie kann man unregelmäßige Verläufe in der Nutzenfunktion vermeiden?

A

Durch eine fundamentalere Formulieren der Ziel

Bsp: Temperatur ist nicht fundamental, sondern klimatische Bedingung

36
Q

Wie sehen Nutzenfunktionen von fundamental formulierten Zielen aus?

A

Sie sind meist monoton und verlaufen sehr glatt

37
Q

Was sagt der Risikoaversionsparameter c aus?

A

c>0 risikoscheues Verhalten
c=0 risikoneutrales Verhalten
c<0 risikofreudiges Verhalten

38
Q

Allais-Paradoxon

A

Beschreibt eine Situation, in der es unmöglich ist, auch nur eine einzige Nutzenfunktion zu finden, die mit mind. zwei gegeben Aussagen im Einklang steht
(Bsp. 3000€ oder 4000€)

39
Q

mü sigma regel

A

Es ist eine Funktion F, die die Präferenzen des Entscheiders-ebenso wie der Nutzenerwartungswert- wiederspiegelt.
Sie ist deutlich einfacher als die exponentielle Nutzenfunktion, da sie nur von zwei Parametern abhängt

40
Q

Wie wird die Nutzenfunktion im E-Navi ermittelt

A

Es wird eine exponential Funktion unterstellt die man dann anhand der Hilfe von Stützstellen solange verändern kann bis sie zutrifft

41
Q

Wann ist die µ-σ-Kompatibiltät gegeben?

A

Sie ist gegeben, wenn die µ-σ-Regel zu dem selben Ergebnis führt wie eine Ermittlung der optimalen Alternative über die Berechnung des Nutzenerwartungswertes.

42
Q

Was besagt die Reproduktionseigenschaft

A

Sie besagt, dass die Verknüpfung zweier Verteilungen der betrachteten Klasse von WS Verteilungen zur selben Klasse führen

43
Q

Wann darf die µ-σ.Regel nur angewendet werden?

A

Wenn µ-σ-Kompatibilität vorliegt, da man sonst ein falsches Ergebnis erhält

44
Q

Additives Modell

A

Zielspeziefische Bewertungen werden in einer einfachen additiven und über Zielgewichte gesichteten Form aggregiert

45
Q

Was muss erfüllt sein, damit man das additives Modell nutzen kann? [5]

A
  1. Fundamentalität: Zielsystem darf keine Instrumentalziele umfassen
  2. Messbarkeit: Die Zielausprägungen sollten noch gut auf einer
    diskreten oder stetigen Skala abzubilden sein
  3. Vollständigkeit: Alle entscheidungsrelevanten Aspekte müssen im
    Zielsystem auftauchen
  4. Redundanzfreiheit: Kein Aspekt sollte in mehreren Zielen gleichzeitig
    benannt werden
  5. Präferenzunabhängigkeit: Weder in der zielspezifischen Bewertung
    (Typ 1) noch bei der Zielgewichtung (Typ 2) dürfen Präferenzen von
    Ausprägungen in anderen Zielen abhängen
46
Q

Beispiel Redundanz

A

Ziel “Ruhe” bei Wohnungssuche kommt bei Ziel “gute Wohnlage” und “kein Durchgangsverkehr” vor.

47
Q

Komplementäre Interaktion

A

Je besser die Zielausprägung in einem Ziel, desto wichtiger wird das andere Ziel (Bsp: Fachkenntnisse, Schreibtalent)
Es herrscht Präferenzabhängigkeit

48
Q

Substitutionale Interaktion

A

Je schlechter die Zielausprägung in einem Ziel, desto wichtiger wird das andere Ziel (Bsp: Entfernung Autobahn, Entfernung Bahnhof)
Es herrscht Präferenzabhängigkeit

49
Q

Wie hängen Fundamentalität, Präferenzabhängigkeit und Redundanzen zusammen?

A

Min zunehmender Fundamentalität verschwinden Präferenzabhängigkeiten und Redundanzen

50
Q

Was ist ein Trade-off

A

Ein Trade-off ist eine Indifferenzaussage des Entscheiders, mit der er angibt, dass zwei Alternativen, die sich in nur zwei Zielen unterschieden, für ihn gleichwertig sind.

51
Q

Wie können Zielgewichte bestimmt werden?

A

Mithilfe des Trade-off-Verfahrens

52
Q

Wie läuft der Trade-off-Verfahren ab?

A

Der Entscheider bildet einen Trade-off nach mithilfe der Worst-best-Eingrenzung bis er indifferent ist. Dadurch werden die relativen Ziel Gewichte bestimmt.

53
Q

Bandbreiteneffekt

A

Zielgewichte hängen von der Bandbreite ab (mit einer größeren Bandbreite geht ein größeres Zielgewicht einher)

54
Q

Wie viele Trade-offs muss man machen, um alles Zielgewichte zu bestimmen?

A

Bei m Zielen genügen m-1 Trade-offs, um alle Zielgewichte zu ermitteln.

55
Q

Wie kann man mit dem Trade-off Verfahren am schnellsten alle Zielgewichte bestimmen?

A

Am besten ist es, ein wichtiges Ziel mit kontinuierlicher Skala
jeweils mit allen anderen Zielen zu vergleichen

56
Q

Wann liegt der Bandbreiteneffekt vor?

A

Wenn Veränderung einer Bandbreite in einer Präferenzmodellierung zu anderen Entscheidungsrangfolgen führt

57
Q

Was ist eine Sensitivitätsanalyse?

A

Analyse einer Entscheidungssituaton bei Veränderung der Einflussvariablen.
(Bsp: Produktionsstätten und unbekannte Nachfrage)

58
Q

Wie werden Zielgewichte im Entscheidungsnavi bestimmt?

A

Man muss die Indifferzkurve solange an der Gestalt verändern bis sie deine Präferenzen wiederspiegelt (verfolgt (anhand) dem Trade Off Verfahren)

59
Q

Wann liegt stochastische Dominanz 1.Grades vor?

A

Eine Alternative a dominiert eine andere b stochastisch 1. Grades, falls für jede Ausprägung der Zielvariablen die Wahrscheinlichkeit, diese zu überschreiten, bei a mindestens so hoch ist wie bei b.

60
Q

Risikoprofil

A

Grafische Darstellung des Komplements der Verteilungsfunktion, also (1-P(x))

61
Q

Wann liegt stochastische Dominanz 2.Grades vor?

A

Eine Alternative a dominiert eine andere b stochastisch 2. Grades, wenn für
jede Ausprägung x die Fläche unter dem Risikoprofil bis zu dieser Ausprägung bei a mindestens so groß ist wie bei b.

62
Q

Wie werden die Dominanzüberprüfungen im Entscheidungsnavi durchgeführt?

A

Mittel einer Monte-Carlo-Simulation

63
Q

Was ist eine Strategie?

A

Eine Strategie ist eine bedingt Handlungsfolge im Entscheidungsbaum

64
Q

Aus welchen Komponenten besteht ein Entscheidungsbaum?

A
  • Alternativen
  • Ereignisse (Zustände)
  • Zielausprägungen
65
Q

Vorgehensweise beim Roll-back-Verfahren

A

Zur Ermittlung der optimalen Strategie aus gegebenem Entscheidungsbaum wird von rechts nach links für jeden Knoten die optimale Entscheidung berechnet.