Teil 3: Themen Flashcards
Akkulturation - Def. “Person mit Migrationshintergrund” (Stat. Bundesamt, 2016)
“Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt”
Akkulturation - in 2018, wieviele Menschen (absolut und Prozentanteil) hatten Migrationshintergrund in Deutschland?
20.8m Menschen, ~25% der Bevölkerung
Akkulturation - was ist die Beziehung zwischen der staatl. Definition von Mig. Hint. (MH) und a) Selbstbeschreibung und b) vermuteter Fremdbeschreibung?
- Overall: die staatl. Definition definiert weit mehr Menschen als “mit MH” als Menschen sich selbst so sehen, insbesondere in der 2. Generation)
- Selbstbeschreibung: 34% der offiziell als Person mit MH definierten bezeichnen sich so (58% 1. Generation, 15.5% 2 Generation)
- Fremdbeschreibung: 44.5% der offiziell so definierten denken, dass andere sie als Person mit MH bezeichnen würden (67.5% 1. Gen., 26% 2. Gen)
Akkulturation - Definition 1 des Begriffs; (zur Abgrenzung) Definition interkulturelles Training
- Def. Akkult.: Ungeplante, und oft nicht bewusst ablaufende interkulturelle Lern- und Anpassungsprozesse
- Def. interkult. Training: Bewusst herbeigeführte und organisierte Form interkulturellen Lernens
Akkulturation - Def. von Redfield, Linton, Herskovitz (1936!)
Acculturation comprehends those phenomena which result when groups of individuals having different cultures come into continuous first-hand contact, with subsequent changes in the original culture patterns of either or both groups
Akkulturation - Modell von Berry - Annahme, Struktur/Dimensionen, Ausprägungen
- Annahme: Einwanderer/outgroup vs incumbent majority/ingroup
- Struktur: 2x2 Matrix (ja/nein); Dim x: Kultur aufrechterhalten?; Dim y: Kontakt?
- Ausprägungen: ja/ja - Integration; ja/nein - Assimilation; nein/ja - Separation; nein/nein - Marginalisation
Akkulturation und Indentität: 2 findings and definition bicultural identity integration
- Identifikation mit der urspr. Kultur (seitens der Migranten) wirkt sich positiv auf das psych. Wohlergehen (der Migranten?) aus
- Identifikation mediiert den Einfluss politischer ideologie und kollektiven Handelns
- Def. bicultural identity integration: Ausmaß, in dem Personen beide Kulturen als kompatibel und integriert wahrnehmen
Akkulturation und Multikulturalismus - 4 Voraussetzungen/hilfreiche Bedingungen von erfolgreicher Akkulturation - beide Seiten haben…
- Interkult. Kompetenzen
- Bereitschaft zum Kontakt
- Bereitschaft zur Veränderung
- Die Wahrnehmung, dass die andere Kultur veränderbar ist
Akkulturation - interaktive Akkulturationsmodelle - Grundidee, Hauptfaktor(en), model output
- Grundidee/Hauptfrage: Wie werden Intergruppenbeziehungen beeinflusst (determiniert?) durch a) Akkulturationseinstellungen beider Gruppen (Majorität, Minorität) und b) Wahrnehmung bzgl. der Akkult.einstellungen der anderen Gruppe
- Effectively 4x4 matrix (4 outcomes of Berry, je für in/out-group) - konsensual (int/int), problematisch (integration JUST 1 group) , konfliktär (everything else)
Akkulturation - was können ComPsychologen tun - auf Mikro-, Meso- und Makroebene?
- Mikro: Aufbau interkultureller Kompetenzen
- Meso: Strukturierung v. Intergruppenkontakten, Empowerment
- Makro: Bekämpfung struktureller Ursachen v. Benachteiligung und Konflikten
AkkulturationR1: What are the 3 key insights of the research?
- Discordant accult. attitudes (Berry) leads to higher perceptions of intergroup threat
- More similar out-groups are perceived as less threatening (Italians vs Turks)
- Critical to look at acculturation preferences of BOTH groups (not just dom)
AkkulturationR1: What is an important predictor of acculturation attitudes of the dominant group according to Piontkowski et al (2000)?
Difference between perceived threat from and perceived value from the non-dominant group
AkkulturationR1: when it comes to understanding perceived threat from an outgroup, what is a relevant theory (name, who, when); what are the 3 areas of potential concern identified?
Integrated threat theory (Stephan & Stephan, 2000)
Realistic threat, symbolic threat, intergroup anxiety
AkkulturationR1: integrated threat theory, what are the 3 concerns and how are they defined?
- Realistic threat: threats to welfare of the in-group, e.g., political or economic power
- Symbolic threat: threats to the in-group’s values/belief system or worldview
- Intergroup anxiety: anticipation of negative outcomes during intergroup interactions
AkkulturationR1: integrated threat theory, expected results when concerns are present?
Prejudice from in-group (majority) vis-a-vis the outgroup (immigrants)
AkkulturationR1: integrated threat theory - hypothesized link to acculturation attitudes?
Discordance in acculturation attitudes is an antecedent of perceived threat (!)
AkkulturationR1: what were the 2 experiments (in a nutshell)
(exp. 2) immigrant groups that manipulated out-group’s views re: concordance and then measure perceived threat
AkkulturationR1: One of the key findings is that if immigrants are perceived as less similar, they are also perceived as a bigger threat. Which dimensions of the integrated threat model were impacted most?
Strong differences in symbolic threat and intergroup anxiety; less in realistic threat (!)
AkkulturationR1: One of the key findings is that if immigrants are perceived as less similar, they are also perceived as a bigger threat. In which way can this lead to a vicious cycle? What is one recommendation that follows?
From the immigrant group’s perspective, the EXPECTATION of being the target of prejudice raises the perceived threat from this group’s perspective. This creates potential for - in effect- a cycle of escalation. Recommendation: be careful about how the out-group is portrayed in the media…
Flucht/Integration; conceptual framework for integration (Ager 2008) - 4 Ebenen und logic connection
- Oberste Ebene: Markers and means: an ihnen kann man ablesen, wie erfolgreich Integration verlaufen ist
- Drei Ebenen darunter: Faktoren, die Integration ermöglichen: Foundation (rights and citizenship); Facilitators, Social Connection
Flucht/Integration; conceptual framework for integration (Ager 2008) - Ebene markers and means - worum geht es, was sind 4 wichtige Bereiche?
- Indikatoren für den Erfolg v. Integration
- Employment, housing, education, health
Flucht/Integration; conceptual framework for integration (Ager 2008) - Ebene social connection - 3 wichtige Bereiche (mit Definition)?
- Social bridges: Beziehungen zwischen Flüchtlingen und der aufnehmenden Gesellschaft
- Social bonds: Beziehungen zwischen Menschen gleicher Herkunft
- Social links: Beziehungen zwischen Individuen und staatl. Institutionen (e.g., Arbeitsamt
Flucht/Integration; conceptual framework for integration (Ager 2008) - Ebene facilitators - 2x2 wichtige Bereiche ?
- Language and cultural knowledge
- Safety and stability
Flucht/Integration; 6 relevante Arten v. Bedrohung im Kontext Flucht (Landmann, 2019) - context; then for each - name, Definition, %
- Context: offene Frage - “was passiert, wenn zu viele Flüchtlinge nach D-land kommen”? Inhaltsanalytische Auswertung
1. Symbolic threat: negativer Einfluss auf dt. Kultur; 13%
2. Realistic threat: finanzieller Schaden für D-land; 39%
3. Safety threat: Sorge um Sicherheit; 16.5%
4. Cohesion threat: Sorge um Zusammenhalt der dt. Gesellschaft; 26%
5. Prejudice threat: steigende Fremdenfeindlichkeit der dt. Gesellschaft; 36%
6. Altruistic threat: negative Auswirkungen auf Flüchtlinge selbst; 9%
Flucht/Integration; was ist die empirische Beziehung zwischen Einstellungen zu Flüchtlingen (feeling thermometer) und Wahrnehmung der 6 Bedrohungsarten (duh & profound)
- Je stärker Personen die Bedrohungen als vorliegend sehen, desto negativer sind ihre Gefühle gegenüber Flüchtlingen (duh and profound); neg. Korrel (-0.2) bis (-0.8)
- Höhe der Korrelation: am höchsten symbolic; realistic; safety; weniger cohesion; a wenigsten prejudice und altruistic (note: mehrere Studien!)
Flucht/Integration; empirische Beziehung zwischen Einstellungen zu Flüchtlingen (feeling thermometer) und Wahrnehmung der 6 Bedrohungsarten - “Paradox der altruistischen Bedrohung”, worum geht es, mögliche Erklärung?
- Paradox: die Korrelation zwischen feelings towards refugees und altruistic threat ist negativ. Das macht keinen Sinn - normalerweise korrelieren Sorge um Person und Gefühle für Person positiv (Empathie)!
- Mögliche Erklärung: Rechtfertigung der Ablehnung von Flüchtlingen durch vorgeschobene Gründe…?
Flucht/Integration; Kontakthypothese - wie kann man sie formulieren (und was ist die hierbei verwendete Definition v. “Vorurteil”)
- K-hyp: Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Gruppen kann - unter bestimmten Bedingungen - Vorurteile verringern
- Def. Vorurteil: negative Einstellungen ggü einer Person aufgrund deren Zugehörigkeit zu einer Gruppe
Flucht/Integration; K-hypothese - was besagt die Empirie (Meta-Analyse Pettigrew et al 2006)?
- Insgesamt bestätigt Empirie die Kontakthypothese: mehr Kontakt => weniger Vorurteil
- That said - Korrelationen variieren stark zwischen Studien, Kontaktqualität ist wichtig (and negative contact exists and hurts!)
Flucht/Integration; K-hypothese - was ist der psychologische Mechanismus, der die Effektivität von Kontakt erklärt (Pettigrew, Tropp, 2008)? note - 3 Ebenen
- Mediation. Ebene 1: mehr Kontakt führt
- Auf Ebene 2 zu weniger Angst, mehr Wissen, mehr Empathie; zusammengenommen, führt das
Auf Ebene 3 zu weniger Vorurteilen (note - correls here are +. -, -)
Flucht/Integration; K-hypothese - was sind die 3 Bedingungen für optimalen Kontakt (Allport, 1954; Pettigrew 1998)
- Kooperative Zusammenarbeit an gem. Zielen
- Gleiche Augenhöhe
- Von Institutionen unterstützt
Flucht/Integration; K-hypothese, Wahrnehmung v. Bedrohungen - wie passt das in das Modell v. Ager und Strang (4 Ebenen - markers etc.)?
Bezug zu social connections (Ebene 2), Social Bridges (Bez. zwischen Flüchtlingen und der Aufnahmegesellschaft); note - this is where compsy research is generally focused!
Flucht/IntegrationR2 - title, authors
Refugee students’ perspectives in … Austria; Besic, Gasteiger-Klipcera, Buchert, Hafner, Stefitz
Flucht/IntegrationR2 - construct of school connectedness - 3 dimensions - name, what is in each
- Emotional: feeling safe, supported and valued (by teachers and peers)
- Behavioral: e.g., engagement with school activities
- Cognitive: e.g., faith in school values
Flucht/IntegrationR2 - construct of school connectedness - which outcome variables does it impact (as examples, direct and indirect)?
- Direct: Mental health, self-esteem, self-efficacy, general well-being
- Indirect: social inclusion, chances of future education and success
Flucht/IntegrationR2 - what is othering (which can seriously hurt school connectedness!)?
Othering is a “process through which a person or group is turned into someone who is different from us and from whom we can distance ourselves”. It often comes with labeling as “inferior” (vs “just different”). Also - othering often results in bullying!
Flucht/IntegrationR2 - approach to the research - sample, method
- Sample: 55 refugee students; age 8-21 (avg 12.1); largest group Iran
- Method: semi-structured interviews (selection required good German!), coding
Flucht/IntegrationR2 - what where the 4 interview questions/prompts
- Remember your first day at school, how did students/teachers welcome you?
- How do you feel in school?
- What support are you receiving at school?
- Do you have friends at school?
Flucht/IntegrationR2 - into which 5 categories were the responses coded?
- School connectedness
- Social exclusion - sub-categories victimization, othering (added later)
- Friendship
- Social support
- Added later: language
Radikalisierung - wie viele Extremisten gibt es in Dland (3 flavors), wieviele sind je gewaltbereit?
- Je ~25k islamisten und Rechtsextreme, ~30k Linksextreme
- Davon je 10k gewaltbereit
Radikalisierung - Definition (Kruglanski, Webber, 2014)
“Process whereby one moves to support or adopt radical means to address a specific problem or goal”
Radikalisierung - 3 Überlegungen zum Prozess der Radikalisierung
- Graduell
- Komplex - involviert Faktoren auf 3 Ebenen (Individuum, Gruppen Gesellschaft)
- Bezug zur Suche nach Bedeutsamkeit
Radikalisierung; Prozess der Radikalisierung - Suche nach Bedeutsamkeit und Radikalisierung - 3 Schritte
- Aktivierung der Suche nach Bed.samkeit
- Identifizierung v. Gewalt als adäquatem Mittel
- Dominanz dieses Ziels/ Abwertung anderer Ziele
Radikalisierung; Modell v. Doosje et al., was sind die typischen 4 Schritte (fuer eine Gruppe)
- Gruppe nimmt gravierendes Problem i.d. Gesellschaft wahr
- Gruppe ist unzufrieden damit, wie bestehende Institutionen d. Problem angehen; führt zu geringerem Vertrauen in Institutionen (und delegitimiert sie!)
- Gruppe befindet ihrer Werte und Normen als überlegen, macht starke Unterscheidung WIR - SIE
- Gruppe legitimiert Gewalt als Mittel (Identifikation mit Eigengruppe, Abwertung der Fremdgruppe, Problem muss von Gruppe angegangen werden)
Radikalisierung; Modell v. Doosje et al., 3 Phasen der Radikalisierung eines Individuums
- Sensitivity (to topics the group focuses on)
- Group membership - Initiierung (Rituale!, public demonstrations of commitment!)
- Action - may be activated by loss of friend, accompanied by de-humanizing of “other”
Radikalisierung; Modell v. Doosje et al., link/Mechanismus “Marginalization” (Berry) und Radikalisierung?
- Marginalisierung (Berry) bedeutet “Heimtlosigkeit” (reject former AND host culture)
- Marginalisierung plus Diskriminierung => Bedeutungsverlust
- Bedeutungsverlust => Unterstützung radikaler Personen (finden einer Heimat!)
Radikalisierung; Modell v. Doosje et al., 3 Phasen der Radikalisierung eines Individuums, welche Faktoren auf welchen Ebenen beeinflussen, welche Phasen eine Person durchläuft? (Think Muslims in Germany)
- Mikro: Suche nach Bedeutsamkeit (z.B. Verlust v. Status, soz. Demütigung); Gefühl v. Unsicherheit (gelöst durch klare Normen, gut/böse)
- Meso: Einfluss des direkten soz. Umfelds (Freunde, Familie). Fraternale soziale Deprivation (“people like us don’t get a fair shake”)
- Makro: Wahrnehmung d. westl. Lebensstils als Bedrohung
Radikalisierung; die 6 Schritte im Zyklus der Radikalisierung (Lyons et al); Bsp. Muslime
- Maj.: Wahrnehmung v. Muslimen als Bedrohung
- Maj.: Negative Einstellung ggü Muslimen
- Maj./Min.: (Wahrnehmung v.) Diskriminierung
- Min.: Vermindertes Zugehörigkeitsgefühl
- Min.: Erhöhtes Risiko d. Radikalisierung/ mehr Gewalt
- Maj.: Anstieg der Assoziation zw. Islam und Gewalt (loop back to step 1!)
Radikalisierung; 4 Interventionen gegen Radikalisierung (think muslims in Germany)
- Förderung v. Integration/ “need to belong”
- Soziale Einbindung
- Förderung v. Selbstwert und Empathie
- Vermeidung v. Stigmatisierung (incl. Darstellung i.d. Medien)
RadikalisierungR; Eskalationsmodell von Brosius - wie erklärt es, das Berichterstattung über rechte Anschläge andere Menschen zu Anschlägen ermuntern kann? 3 Schritte (Bsp. Angriff auf Unterkunft für Flüchtlinge)
- Berichterstattung signalisiert Menschen mit rechter Orientierung, dass sie nicht alleine sind
- Ber.erst. zeigt, das Anschläge erfolgreich sein koennen (e.g., Verlegung der Flüchtlingsunterbringung)
- Ber.erst. führt zu medialen Ruhm der Täter - selbst bei kritischer Berichterstattung
RadikalisierungR; Agenda-Setting Modell der Medien und Berichterstattung über Gewalt gegen Flüchtlinge - 2 thoughts
- 1st-level agenda setting: Welche Themen werden von den Medien aufgegriffen? Impact - worüber die Medien berichten, darüber denken Menschen nach (duh)
- Die Art der Berichterstattung beeinflusst, wie Menschen über ein Thema nachdenken. Bsp.: Deutsche gegen Ausländer (implied homogeneity!, Verstärkung von Vorurteilen?) or individual stories (humanized!)
Interkult. Komp.; Definition interkulturelle Kompetenzen - die Fähigkeit… (3 Teile)
- Die eigenen kulturell geprägten Denk- und verhaltensweisen zu reflektieren
- In interkulturellen Begegnungen sensibel für mögliche interkult. Unterschiede zu sein (and as a result)
- Sich kulturangemessen und flexibel zu verhalten
Interkult. Komp.; wenn Praktiker (Diversity Training) gefragt werden, worum es re: Diversity Kompetenzen geht (Definition, Inhalte, Methode), was sagen sie (und Bezug zur Def. interkult, Komp. i.d. Wissenschaft)?
- Definition: Fokus auf affektive Komponente (Wertschätzung!) vs. Verhalten, Kognitionen.
- Inhalte/Methoden: Fokus auf affektiv, Auslösung interaktiver, reflexiver Prozesse
- Compare/contrast: wissenschaftl. Definitionen weniger affektiv fokussiert
Interkult. Komp.; Definition interkulturelles Training
Strukturierte, zeitlich begrenzte Interventionen die Personen darauf vorbereiten sollen, sich angemessen in kulturell diversen Situationen zu verhalten
Interkult. Komp.; interkulturelle Trainings - 5 typische Ziele (2+2+1)
- Sensibilität für d. eigene kult. Identität/ Sichtweise entwickeln
- Vorurteile und Stereotype erkennen
- Fähigkeit zur Perspektivübernahme erweitern
- Wahrnehmungen verändern (e.g., wahrgenommene Gruppenzugehörigkeiten)
- Verhalten ändern (Diskriminierunbg abbauen, sich kulturell angem. verhalten)
Interkult. Komp.; Definition Kultur (Lott, 2010) - der Begriff Kultur bezeichnet… (3 parts)
- Die Lebenswelt einer sozialen Gruppe; sie ist
- Gekennzeichnet durch gemeinsame Interpretationsmuster, Normen, Werte, Praktiken und Gewohnheiten…
- Die sich entwickelt haben auf Grundlage gemeinsamer Erfahrungen
Interkult. Komp.; Kultur - wie ist die logische Zuordnung Mensch - Kultur (duh and profound)?
ONE-TO-MANY; jeder Mensch gehört gleichzeitig unterschiedlichen Kulturen an, z.B., ethnische Gruppe, Geschlecht, Berufsgruppe, Weltanschauung etc.
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - 4 typische Elemente (im idealisierten Ablauf; Brislin 1984)
- Allgemeine Bewusstwerdung kultureller Differenzen
- Aneignung von kulturspezifischem Wissen
- Rollenspiele - emotionale Herausforderungen erfahren
- Lernen neuer Verhaltensweisen
NOTE: immer flexibel anpassen (Teilnehmer, Rahmenbed. etc.)
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - relevantes Modell - Name/wer/wann; Elemente
- Kolbs Lernzirkel; Kolb, 1984
- 4 Elemente: 1) erfahren durch Aktivität => 2) reflektieren durch beobachten, vergleichen, kontrastieren => 3) generalisieren durch schlussfolgern, anwenden v. Prinzipien => 4) anwenden durch aktives ausprobieren => back to 1)
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - Schema der Klassifikation (Bolten, 2006) - Struktur, Bsp.
- 2x2 Matrix; x-Achse: Ansatz didaktisch vs erfahrungsbasiert; y-Achse: Inhalte Kultur-übergreifend vs -spezifisch
- Übergreifend/didaktisch: Vortrag zur kulturvergleichenden Psychologie
- Übergreifend/erf.basiert: Rollenspiel zur interkult. Sensibilisierung
- spezifisch/didaktisch: kulturspezifische Assimilators
- Spezifisch/erf.basiert: Exkursionen in Zielkulturen
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - schönes Beispiel zur Sensibilisierung (3.5 steps)
Step 1: find pair of descriptors that at first sight may appear contradictory
Step 2a/b: aks people to list associations/typical adjectives for each group individually (e.g, rich people; students); expected outcome: the 2 separate lists have many contradictory items
Step 3: ask people if there are examples of people that are in both groups (i.e, rich students). Since the answer is YES (if constructed well), people should ask themselves how one person can have contradictory attributes… learning: don’t jump to conclusions
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - 9 Faktoren für erfolgreiche interkult. Trainings (think - CHECKLIST!)
- Professionelle Konzeption, Durchführung, Evaluation
- Bedarfsanalyse: zielgruppengerechtes Konzept
- Freiwilligkeit vs Pflicht zur Teilnahme
- Eigenschaften der Trainer (e.g., soz/dem)
- Eigenschaften der Teilnehmenden (e.g., motivation)
- Zusammensetzung der Trainingsgruppe
- Organisationale Faktoren
- Unterstützung des Transfers
- Sichtbarkeit der Wirksamkeit des Trainings i.d. Praxis
Interkult. Komp.; interkult. Trainings - 6 Schritte zur evidenzbasierten Konzeption (Stephan 2013)
- Auswahl der involvierten Kulturen/ Subgruppen
- Klärung d. Trainingsziele - messbar, spezifisch
- Auswahl relevanter Theorien, Sichtung der aktuellen Forschungsergebnisse
- Spezifikation von psychol. Prozessen zur Zielerreichung (aff/kog/verh.bez.)
- Auswahl geeigneter Methoden, Materialien, Übungen
- Überprüfung d. Wirksamkeit - Intervention, relev. Prozesse der Veränderung
Interkult. Komp R; Definition Diversity
Personen unterscheiden sich bzgl. bestimmter Eigenschaften und Gruppenzugehörigkeiten
Interkult. Komp R; Diversity - Kreismodell von Gardenswartz und Rowe (2008)- how does it work?
- 4 Schichten; 1+2 a.k.a. Kerndimensionen, schwer veränderbar;
- Schicht #1: Persönlichkeit; bildet sich während der Sozialisation
- # 2: innere Div.dim.: stabile Eigenschaften wie Geschlecht, sex. Orient., phys. Fähigkeiten
- # 3: veränderbare Eigenschaften wie Religion, marital status, Beruf, income
- # 4: organisationale Dimensionen wie Arbeitsort, Eigenschaften der Abteilung, Netzwerk
Interkult. Komp R; Diversity - was sind positive Auswirkungen? (Grab bag…)
Höhere Kreativität, bessere Arbeitsleistung/ Produktivität, Innovation
Interkult. Komp R; Diversity - was sind negative Auswirkungen (2 ideas)?
- Wahrgen. Andersartigkeit => Gefühl der Bedrohung => Diskriminierung
- Tendenz zur Entsolidarisierung (Putnam 2007), at least in the short term
Interkult. Komp R; interkult. Training - was ist der Kulturbegriff i.d. Praxis (i. Abgrenzung zu Lott)?
Der i.d. Praxis oft eingesetzte Kulturbegriff bezieht sich eher auf Ethnie oder Nationalität (i.e., enger als Lott!)
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was sind interkult. Assimilators, wie passen sie in Boltens 2x2, was ist ein Kritikpunkt?
- Beispielsituationen mit konfliktären oder irritierenden Interaktionen zwischen Kulturen
- Ansatz: didaktisch, kulturübergreifend
- Kritik: (zu?) sehr kognitiv (vs. affektional, verh.bez.)
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was sind cross-cultural dialogues, wie passen sie in Boltens 2x2
1) Reale oder realitätsnahe Dialoge, die das Kommunikationsverhalten in einer unvertrauten Kultur nahebringen
2) 2x2: didaktisch, kultur-spezifisch
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was ist eine beliebte Methode (im Bolten 2x2 Schema) im erfahrungsbasierten Ansatz, was ist eine Gefahr (und eine mögliche Lösung)?
Simulationen; Gefahr - Verstärkung von Vorurteilen; mögliche Lösung - Einsatz synthetischer Kulturen
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was ist eine beliebte Methode (im Bolten 2x2 Schema) im erfahrungsbasierten kultur-uebergreifenden Ansatz (not simulations) and how does it work?
- Instrumente zur Selbstreflexion
- How do they work: reflektieren der Kulturbezogenheit des eigenen Handelns hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Interaktionen und Kultur zu klären
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - relevante Überlegungen bzgl der Inhalte/Methoden (kog. vs aff vs verh.bez.) incl resulting gaps, reason for gaps
- Viel Fokus auf didaktische Ansätze (kognitiv vs affektiv oder verh.bez.)
- Obwohl Verh.aenderung i.d. Ziel ist, wird das selten gemessen, und eher auf Perspektivübernahme, Abbau v. Vorurteilen abgezielt
- Likely reason: Verh.änderung braucht oft mehr Zeit als zur Verfügung steht
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was sind mögliche Effekte auf den 3 Ebenen (kog., aff., verh.bez.)?
- Kognitiv: veränderte Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeiten, Wissen über Kulturen
- Affektiv: Steigerung von Respekt, Wertschätzung, Vertrauen; Abbau v. Vorurteilen, Ängsten, Unsicherheiten
- Verh.bez.: Förderung der sozialen, kommunikativen und Konfliktlösungsfähigkeit
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - wie genau wissen wir, WARUM sie wirken (psychological mechanisms)
Wenig; it doesn’t help that many of the trainers don’t have a wissenschaftlich fundiertes Fundament for what they are doing…
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - Modell v. Kirkpatrick (2006) - was sind die 4 Ebenen der Evaluation eines Trainings (mit den jeweilig relevanten Fragen)?
- Reaktion der Teilnehmer: wie zufrieden sind die Teilnehmer?
- Lernerfolg: hat das Training Wissen, Einstellungen oder Fähigkeiten der Teilnehmer verändert?
- Verhalten: verhalten sich die Teilnehmer nachher anders?
- Endergebnis: verändert sich die Organisation nach dem Training (e.g., diversity climate)?
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - was wissen wir über deren Effektivität?
Relativ wenig; keine Meta-Analysen
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - mögliche (negative) Nebenwirkungen
- Verstärkung v. Vorurteilen
- stronger perceived outgroup homogeneity
- Reaktanz wenn Teilnahme als durch persönl. Defizitreduktion hervorgerufen wahrgenommen wird
- Reaktanz wenn Training im Widerspruch zu Werten steht (e.g., gays)
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - mögliche (negative) Nebenwirkungen - Vorauer und Sasaki (2009) re: Perspektivübernahme und Aktivierung v. Meta-Stereotypen; key insight and mechanism
1) Key insight: Perspektivübernahme von Gruppen, mit der Personen im direkten Kontakt stehen, kann zur Verstärkung von Vorurteilen führen
2) Mechanism: Anwesenheit v. Fremdgruppenmitgliedern führt zur Aktivierung v. Meta-Stereotypen, i.e., Personen denken darüber nach, was Mitglieder der anderen Gruppe von ihnen denken; wenn diese vermuteten Gedanken negativ sind (“Brasilianer denken, dass wir Deutschen kleinkariert sind”), dann blockiert das die intendierten positiven Wirkungen/ Perspektivübernahme
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - gute Durchführung eines Trainings ist NOTWENDIG für Erfolg, was ist sonst noch wichtig (duh and profound)?
Abstimmung auf Teilnehmer, einschl. Bedarfsanalyse (welche sich übrigens nicht auf identification of competency gaps beschränken sollte!)
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - wie sollte die Bedarfsanalyse idealerweise aussehen (2 ideas)?
1) Mehrere Quellen - Vorgesetzte, Team; und strukturierte Datensammlung - Fragebögen etc
2) Gegenwärtige UND zukünftige Anforderungen
Interkult. Komp R; interkult. Trainings - Bedarfsanalyse, 3 gute Instrumente - Name, wer, wann
1) Cultural Intelligence Scale; Ang, van Dyne et al; 2007
2) Multicultural Personality Inventory; van der Zee, van Oudenhoven; 2001
3) Intercultural Adjustment Potential Scale; Matsumoto, Le Roux et al; 2003
Friede/Vers.; was ist ein wichtiges Modell der Sozialpsychologie zu Frieden und Versöhnung? Name, wer/wann
Das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung; Schnabel, Nadler; 2008
Friede/Vers.; das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung - was ist die Grundidee?
Ein Konflikt bedroht das positive Selbstbild von Opfer (Agency!) UND Täter (moralisches Bild und Zugehörigkeit)
Friede/Vers.; das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung - model summary - 4 Ebenenen, je mit Details für Opfer und Täter
1) Bedrohte Selbstdimension: O: Kontrolle, Autonomie, Macht; T: moralisches Image, Zugehörigkeit
2) => Erhöhte Motivation zur: Wiederherstellung der bedrohten Selbstdim.
3) z.B. durch: O: Ermächtigung durch Täter (Entschuldigung etc.); T: empowerment
4) => Ergebnis: Erhöhte Versöhnungs- bzw. Annäherungsbereitschaft
Friede/Vers.; das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung - Feldexperiment Liberia - title, who, when
- Does remembering past ingroup harmdoing promote postwar x-group contact? Insights from a field-experiment in Liberia
- Mazziotta, Feuchte, Gausel, Nadler
- 2014
Friede/Vers.; das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung - Feldexperiment Liberia - context, experiment, findings (Täter, Opfer)
- Context: post civil war Liberia; many atrocities - all tribes victims and killers
- Experiment: ask participants to remember EITHER violence done to their tribe OR violence perpetrated by their tribe; then ask questions to understand need for social acceptance, need for empowerment, x-group empathy and desire for x-group contact
- Finding Täter: MEHR Bed. n. Soz. Akz =>` MEHR x-group emp./Kont.ber. (overall strong)
- Finding Opfer: MEHR Bed. n. Empowerment =>` WENIGER x-group emp./Kont.ber. (overall weak)
Friede/Vers.R1; How do recollections of victims and perpetrators differ based on role?
- Victims: emphasize responsibility of perpetrators; overestimate severity, illegitimacy and consequences of harmful acts
- Perpetrators: underestimate severity and illegitimacy of their acts; emphasize mitigating circumstances; => diminish their responsibilities
Friede/Vers.R1; discussion of results - key insights and what does it mean?
- Key insight: victims recall violence done to them/their group with a lot more detail than the perpetrators, and the model holds up much better for victims
- WDIM: duh and profound - victim role is much easier to access than perpetrator role; people strive to maintain positive self-image and tend to forget what they did wrong!
Friede/Vers.R2; title, who
Wie kann Versöhnung gefördert werden? Das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung; Barth, Siem, Aydin, Ulrich, Shnabel
Friede/Vers.R2; bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung; was sind natürliche Reaktionen von Opfern, Tätern, welche deren Bedürfnisse befriedigen, aber letzten Endes nicht hilfreich sind?
- Opfer: seek empowerment => natural tendency to hit back => cycle of violence
- Täter: seek acceptance => minimize what they did that was bad => pisses off victims
Friede/Vers.R2; bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung; was ist das empirische Bsp.?
- 2 situations: remind Israeli subjects either of the massacer of Kafr Quasim (Israelis perpetrators) or the Holocaust (Isrealis/Jews vistims)
- Result: as expected - if highlight perpetrator role, seek acceptance; if highlight victim, seek empowerment
Soz. Ungl.; Definition soziale Ungleichheit v. Siegrist, Marmot, 2004 (3 parts - cause, effect/examples)
- Cause: Unterschiede in Geschlecht, Ethnizität, Klassenzugehörigkeit und anderen wichtigen soz. Dimensionen…
- Effect: …führen zu unterschiedlichem Zugang zu Ressourcen und ihrer Verwendung in verschiedenen Lebensbereichen, …
- Examples: z.B. Bildung, Beschäftigungschancen, Gesundheit
Soz. Ungl.; auf welchen Ebenen des Bronfenbrenner-Modells spielt soz. Ungleichheit eine Rolle?
Auf allen; Beispie - think about them… 3-gliedriges Schulsystem in D-land; Beförderungen für Frauen/Nichtweisse etc.
Soz. Ungl.; welche 3 Dimensionen (der Erzeuger) sozialer Ungleichheit stehen in der Vorlesung im Vordergrund, welche weiteren sind wichtig?
- Vordergrund: sozio-ökonomischer Status (Einkommen, Bildung), Geschlecht, Migration/ kult. Hint.
- Other: Behinderung, stigmatisierenden Krankheiten, sexual orientation (? not listed…)
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status - wie wird er gemessen (Name, Wert in D-land), which way is better (and why)?
- Gini-Koeffizient; Wert in D-land 0.31
- Lower/more equal is better - for everyone (lower crime, higher trust etc.)
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status - Definition relative soziale Deprivation
Relative soz. Deprivation beschreibt die subjektive Wahrnehmung, im Vergleich zu anderen weniger zu haben, als einem zusteht
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status - less equal is worse - what are relevant mechanisms?
Höhere sozioökonomische Ungleichheit => weniger soz. Zusammenhalt, mehr unvorteilhafte soziale Vergleiche/relative soz. Deprivation => Scham, Sorge über Zukunft
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status - wie prägt Zugehörigkeit zu verschiedenen Schichten Menschen unterschiedlich (Motivationen) - upper class, lower class, note
- Upper class: selbstbez. Tendenzen; Fokus auf d. eigene Unabhängigkeit, Wahlfreiheit
- Lower class: interdependente Tendenzen; Zugang zu weniger Ressourcen, negative Erwartungen an Lebenschancen
- Note: die Unterschiede sind NICHT inhärent in den Personen, sondern werden von der sozialen Ungleichheit erzeugt
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status und Bildung - was ist ein möglicher psychologischer/ sozialer Prozess, der die relevanten Prozesse beschreibt - outcome, Norm, Ideologie
- Outcome: delta Bildung erklärt delta sozioökonomischer Status
- Internalitätsnorm (relevant in der Bildung!) erklärt Unterschiede i.d. Bildung durch Begabung, Fleiß (vs. other factors)
- Meritokratische Ideologie besagt, dass soziale Ungleichheiten, die aus delta Begabung/Fleiß/Bildung stammen legitim sind
Soz. Ungl.; sozioökonomischer Status und Bildung - welche 2 empirischen Studien bespricht die Vorlesung?
#1: Frankreich; Hypothese: soc.ec.status => self efficacy=> erwartete Noten; Einfluss direkt und mediiert #2: Frankreich; Hypothese: soc.ec.status => self efficacy=> tatsächliche Noten; Einfluss direkt und mediiert
Soz. Ungl.; welches Modell erklärt die Unterschiede im Erfolg von Frauen in wissenschaftlichen Karrieren in verschiedenen Feldern - starting point, suspected mechanism, empirics
- Starting point: share of women in academia is a lot higher in some areas than others (e.g., maths, philosophy vs sociology, molecular biology)
- Mechanism: if success is perceived to require raw IQ, men dominate; if requirements for success are perceived to be more balanced, shares m/f are more balanced (people asked - PhD students)
- Empirics: good (but this study doesn’t explain the logic why!)
Soz. Ungl. und Migration; welche Studie wird hier beschrieben - observations, mechanisms
- Studie: Qualität der Patient/Arzt-Interaktion von majority-Holländern und Migranten (non-whites)
- Findings: Qualität der Interaktion ist schlechter, beide Seiten sind weniger zufrieden
- Mechanism: Schwierigkeiten bei der Kommunikation, fehlende Kompetenzen; but remember - both sides contribute to sub-optimal communications!
Soz. Ungl.; interventions - what are some reasons why they often face resistance? 3 levels - society, organizations, specific situations
- In society: need often denied - status quo is seen as fair/based on reasonableness of the basis of competition. Remember - high status individuals need to accept that others need to be relatively raised up…!
- In organizations: is there sufficient support from the top?
- In a specific situation: Passung zwischen Zielgruppe, Beratenden
Soz. Ungl.; interventions - 4 Ansätze von Kreuter und McClure (2004) im context health/ flyer für Augengesundheit für schwarze US-Amerikaner
- Periphere Ansätze: use materials that resonate with the audience
- Evidenz-Ansätze: stats, info-graphics
- Linguististische Strategien: use the language of the target audience
- Soziokulturelle Ansätze: leverage behaviors, values beliefs etc of the target group
- Note: use them all!
Soz. Ungl.R1; Reading 1 - title, authors, institution
- Title: Impact of client-counselor similarity on acceptance of counseling services for women living with HIV
- Authors/institution: Mehnert, Siem, Stuermer, Rohmann; all FernUni Hagen!
Soz. Ungl.R1 (client/counselor similarity; WLH); hypothesis, measurement approach, finding
- Hypothesis: Women living with HIV will be more willing to seek counseling from an HIV+ counselor, because an HIV+ counselor will be seen as more empathetic and credible
- Measurement: online experiment/simulation; potential counselors varied (HIV+ but HepC-; HIV- but HepC+, both negative); ANOVA
- Finding: confirmed - HIV+ counselor seen as more similar and were more accepted; credibility is mediator
Envi; Definition Umweltpsychologie - Wissenschaft des Erlebens/ Verhaltens von Menschen …
In Wechselwirkung mit ihrer physischen und sozio-kulturellen Umwelt
Envi; Umweltpsychologie - was sind die 3 wichtigsten Teilbereiche?
- Wirkungen v. Umweltbelastungen (z.B. Lärm)
- Umweltfreundliches Verhalten - wie kann man es erklären, fördern
- Anpassung an Veränderungen der Umwelt (z.B. Klimawandel)
Envi; umweltfreundliches Verhalten - Definition?
Verhalten, das dazu beiträgt, dass die natürliche Umwelt geschützt oder nicht beschädigt wird
Envi; umweltfreundliches Verhalten - relevante Skala - wer/wann, 6 Bereiche, note
- Kaiser, Wilson; 2000
- bucket 1 - haushaltsnah - Energie (-sparen?); Konsum, Recycling, Vermeidung v. Müll (Plastiktueten?); bucket 2 - Mobilität (Auto/Fahrrad?) ; bucket 3 -Engagement (Demo?)
- Note: verschiedene Bereiche haben verschiedene Prädiktoren!!
Envi; Umweltpsychologie - was ist der Bezug zu Bronfenbrenner - im Prinzip, i.d Forschung
- Im Prinzip: Umweltpsychologie passt so ziemlich auf jede Ebene!!
- In der Forschung: Fokus auf individuelles Verhalten…
Envi; Umweltpsychologie - theoretische Ansätze - Umweltbewusstsein - Skala - (Name/wer), 4 Subskalen (mit Beispielitem)?
- neues ökologisches Paradigma; Dunlap et al; 2000
- Ökologische Grenzen; “wir nähern uns der max Anzahl v. Menschen die Erde versorgen kann?
- Gleichgewicht der Natur; “das Glgw. der Natur ist empfindlich und kann leicht gestört werden”
- Anti-Anthropozentrismus; “Trotz besonderer Fähigkeiten sind wir Menschen den Gesetzen der Natur unterworfen”
- Ökologische Katastrophe; “wenn sich hier nicht bald viel ändert, ist eine grosse ökologische Katastrophe vorprogrammiert”
Envi; Umweltpsychologie - theoretische Ansätze - Umweltbewusstsein - Skala v Dunlap - wie schneiden die Deutschen ab, welche Frage stellt das und welchen Forschungszweig motiviert das?
- Deutsche haben hohes Umweltbewusstsein, ABER
- … verhalten sich nicht besonders Umweltfreundlich - “behavior attitude gap”
- Motiviert Forschung re: soziale Dilemmata
Envi; Umweltpsychologie - theoretische Ansätze - Definition soziale Dilemmata
Situationen, in denen individuell rationales Verhalten zu kollektiver Irrationalität führt
Envi; Umweltpsychologie - theoretische Ansätze - soziale Dilemmata - was sind 2 typische Probleme re: Umwelt (think Breyer), was sind erfolgversprechende Lösungsansätze?
- Öffentliche Güter, Allmendegüter; Bsp.: what good would I do if I stop flying, if others do and the plane still flies…?
- Absprachen und allgemeingültige Regeln (a la Klimaverhandlungen)
Envi; Umweltpsychologie - theoretische Ansätze - Theorie des ungeplanten Verhaltens - 3 Ebenen (left to right) und Logik; key idea?
- Ebene 1: Einstellungen ggü Verh., subjektive Normen, wahrgen. Verh.kontrollen => Ebene 2: Intention => Ebene 3: Verhalten
- Key idea: zusätzlich zur Einstellung per se (e.g., sollten Menschen weniger fliegen?) sind auch noch andere Faktoren wichtig, wie das Verhalten der Menschen um mich herum (aber alle meine Freunde fliegen doch ständig/subj. Norm) und ich habe ja keine Wahl (Flug nach London/BDA)
Envi; Umweltpsychologie - Studie v. Whitmarsh und O’Neill - dep. Var., indep var., key takeaways
- Dep. var.: die 6 Bereiche umweltrelevanten Verhaltens (waste reduction, shopping/eating, water/energy consumption), driving, political actions, reducing car use/ flights
- Indep var.: pro-environmental identity score, pro-environmental values (NEP score), demographics (age, gender, political views, # kids), area density, climate change (knowledge about, belief about causes, personal importance, perceived risk)
- Key takeaways: the 6 areas have quite different predictors
Envi; Umweltpsychologie - Studie v. Whitmarsh und O’Neill - welche der 6 Bereiche (waste reduction, shopping/eating, water/energy consumption, Mobilitaet, Aktivismus) haben je welche Prädiktoren?
- Haushaltsnahe Bereiche (waste reduction, shopping/eating, energy consumption): Prädiktor - Umweltbewusstsein (pro-environmental identity score, pro-environmental values),
- Mobilität: Prädiktor - area density, age (i.e., context, NOT attitudes!)
- Engagement/Aktivismus: Prädiktor - Einstellung zum Klimaschutz (personal importance of climate change)
Envi; Umweltpsychologie - Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Typen umweltfr. Verh. - Definition positive/ negative spillover Effekte
Definition positive (negative) spillover Effekte: die Aufnahme einer umweltf. Verhaltens führt zu Aufnahme (Reduktion) anderer umweltfr. Verhaltensweisen
Envi; Umweltpsychologie - 5 relevante Ansätze für Interventionen
- Umweltwissen
- Anreize
- Gesetze
- Vorbilder; Bezug zur subjektive Norm/Theori d. gepl. Verh.; Bezug zu Medien/ influencers
- Verfügbarkeit; Bezug zur wahrgen. Verh.kontr./ Th. d. gepl. Verh.
EnviR; Definition collective action (Wright et al, 1990)?
Action taken together to achieve a common goal
EnviR; according to Klandermans (1997), Stuermer (2004), others - what are the 3 factors that critically influence whether an individual joins a collective action - and which additional factor does this study explore?
- Injustice perceptions
- Efficacy beliefs
- Identity/ identification with the disadvantaged group (or group of activists)
- Missing and explored in this study: emotions
EnviR; collective action research (i.e., what factors influence whether an individuals joins a collective action) - role of emotions - what is the main emotional path explored by research, which others might be relevant?
- Main area of research: group-based anger (!!)
- Other emotions explored: other negative emotions like guilt, fear; positive emotions like pride, enthusiasm and sense of empowerment
EnviR; being moved - what kinds of emotional situations do the authors mean, which other phenomena does this overlap with?
- Positive emotions like crying at a wedding or while watching a sad movie
- Similar: elevation, awe, pride, enthusiasm, hope, sense of empowerment
EnviR; how can we build emotions into the existing framework re: collective action (specifically, connecting injustice appraisals, efficacy appraisals, and collective action intention)?
- Emotions are a mediator
- Injustice appraisals => anger => coll.act.intention
- Efficacy appraisals => being moved => coll.act.intention
- Also: 2-sided arrows between appraisal boxes and between the 2 emotions (anger, being moved)
EnviR; which 3 hypotheses/questions does the study test, and what would be the big insight?
- H1: injustice affects collective action via anger
- H2: Collective efficacy affects collective action via feelings of being moved
- H3: appraisals, emotions, and identification measures are correlated with past collective action
- Big insight (targeted): the path in H2 also involves emotions as well!
- Also: 2 samples - protectors (Hambacher Wald), students
EnviR; study 1: activists and Hambacher Wald - summary - sample, questions, analysis, findings (re mediation)
- Sample: recruited from a pro-environmental mailing list, N=210,
- Questions (in order!): appraisals, emotions, collective action intentions re: Hambacher Wald; information re: pro-environmental identity, past and collective actions
- Analysis: repeated measures ANOVA
- Findings re: mediation: emotional paths from injustice and collective efficacy via feelings of being moved AND a non-emotional path from injustice to collective action emerged. Also - these emotional paths matter more for low-effort actions (e.g., signing petitions) than high involvement paths (e.g., demo)
EnviR; study 2: experimental study using students, still re Hambacher Wald - summary - sample, procedure, conditions, questions, analysis, findings (vs study 1)
- Sample: students, Fernuni Hagen, N=221
- Procedure: students watched video re: Hambacher Wald, then answered questions
- Conditions: 3 different videos; focus collective efficacy OR injustice OR scientific facts (control clip)
- Questions: appraisals re: situation (what the video showed), situation-specific emotions (how intensely did they feel specific emotions, e.g., anger, sadness…), situation specific-goals (punish mining company etc.)
- Analysis: repeated measures ANOVA
- Findings: same as study 1 - mediation via being moved is significant
EnviR; general discussion - key takeaways- role of being moved, role of anger, link to type of collective action
- Feeling of being moved more important than expected, since it mediated not only the effect of efficacy appraisals on collective action (expected) but also the effect of injustice appraisals (not expected) through negative feelings of being moved
- Anger was only a weak predictor (note - most of the research in this space so far has focused on the link injustice appraisal => anger => collective action intent)
- Emotions mattered more for low-effort collective action (e.g., signing petitions); they don’t predict higher-involvement actions (like participating in protests) well
PolPsyV1; worum geht es i.d. pol. Psy - 2 Teile mit je 2 Inhalten
- politische(s) Einstellungen und Verhalten von Massen und Eliten…
- … auf den Ebenen des Individuums sowie der Interaktionen zw. Individuum und seiner soz.pol. Umwelt
PolPsyV1; pol. Psy - in welche der 3 Ebenen passt sie ins Bronfenbrenner-Modell (und je wie)?
- Individuum: politische(s) Einstellung, Verhalten
- Lokalität: Einfluss von politische(s) Einstellung, Verhalten auf Lokalität AND REVERSE
- Makrosystem: parallel to Lokalität
PolPsyV1; wie unterscheiden sich Menschenbild, genereller Ansatz in Politologie und pol.Psy (und wie zeigte sich, dass der Ansatz der Politologie zu kurz griff)?
- Politologie: lange der Ansatz des nutzenmaximierenden Individuums
- Pol.Psy.: das eigene (materielle) Interesse ist politisch relevant, aber andere Faktoren auch, wie z.B. Werte, Überzeugungen, soz. Identitäten/in-groups, Pers.merkm.
- Why Erweiterung: politische Empirie zeigt, dass pol. Verhalten oft nicht rein rational begründet werden kann (!)
PolPsyV1; 5 Phasen der Entwicklung der pol. Psy. - when started, zentrales (neues) Thema und je relevanter psychol. Erklärungsansatz
1920s: Persönlichkeitsprofile politischer Führungspersonen; Psychoanalyse
1940s: pol. Einstellungen/Verhalten der Massen; kognitiver Erklärungsansatz
1960s: internationale Beziehungen
1990s: extremes pol. Verhalten; affektive und gruppenpsychol. Erklärungsansätze
2000s: Genetik, neurobiol. Erklärungsansatz
PolPsyV1; Methoden für jede der 3 Einsatzgebiete
- Massenforschung: standardisierte Befragungen, ggf. Time Series/panels
- Elitenforschung: (standardisierte) Interviews, Inhaltsanalysen (qual/quant), Beobachtungen
- Analyse v. Ereignissen: Interviews, Archivrecherchen, Medien- und Diskursanalyse
PolPsyR1; title, who, when?
Zur Einführung: politische Psychologie als interdisziplinäre Forschungsperspektive; Frank, Schoen, Faas
PolPsyR1; welche 3 Themengebiete werden hier analysiert?
- Internationale Beziehungen
- pol. Verhalten von Bürgern
- Politische Systeme und Eliten
PolPsyR1.2 Was ist das Akteurskonzept des homo oeconomicus/homo sociologicus und welche wichtigen Aspekte blendet es aus?
Diese beiden Konzepte (sowie verwandte Konzepte wie kommunikatives Handeln) haben die Annahme des “reflektierten Akteurs”. Das impliziert, dass sie die emotionalen Reaktionen und ihre Bedeutung für das Handeln ausblenden.
PolPsyR1.2 Akteurskonzept - duale Prozesstheorie - Kernidee, wer, Implikation für pol. Psy.
- d.PT: Menschen haben 2 Entscheidungssysteme. Ein System (thinking slow) ist reflektiert, kognitiv und langsam. Das andere System (thinking fast) ist schnell, unbewusst und resistent ggü Veränderungen
- Nice metaphor: “das (vermeintlich) bewusste Denken als Pressesprecher, der rechtfertigt, was anderswo entschieden wurde
- Kahneman (!)
- Implikation: Betrachten von pol. Akteuren als überwiegend vernunftgeleitet greift zu kurz
PolPsyR1.2 Konzept der politischen Persönlichkeit v. Winter (2003) - 4 Dimensionen (mit Def.)
- Kognitionen: mentale Repräsentationen, Überzeugungen, Einstellungen, Heuristiken
- Eigenschaften: zeitlich und cross-situational stabile Charakteristika
- Motivationen: Beweg- und Vermeidungsgründe, bewusst UND unbewusst
- Sozialer Kontext
PolPsyR1.2 Akteurskonzept - 5 prominente Forschungszweige/ Etappen (mit jew. Fokus)
- Psychoanalyse; Fokus - unbew. Bedürfnisse, Ambivalenzen, Konflikte innerhalb von Individuen/ Gruppen
- Kognitionspsychologie; utility maximing rationality PLUS systematische Abweichungen/ Fehler; “eingeschränkte Rationalität”
- Fokus auf emot. Erklärungsfaktoren; wie/wann sind Emotionen handlungsleitend; Bezug zu identitärer Sicherheit, Rehabilitation, Kompensation
- Sozialpsychologie: gruppenpsych. Erk.faktoren; dichotome identitäre Pair-Bildungen, soz. Vergleichsprozesse (e.g. Tajfel)
- Evolutionsbiol. Perspektive: in-group Bevorzugung plus Behauptung ggü out-group
PolPsyR1.3; im Bereich internat. Beziehungen, was sind 5 Ansätze, die Mehrwert ggü dem rational choice Ansatz liefern?
- Prospect Theory (dt. neue Erw.theor.)
- Polyheuristische Theorie
- Operational code
- Leadership traits
- Groupthink model
PolPsyR1.3 int. Pol; Prospect Theory - initial context, who; 2.5 key factors influencing decision making
- Behavioral economics; Kahneman, Tversky
- Zentraler Faktor: Verlustaversion, Asymmetrie Gewinn (risk aversion) vs Verlust (risk taking) - think Putin pre-war and facing Ukrainian counterattacks
- Corollary: endowment effect
- Also: notice the importance of framing for how actors approach a decision
PolPsyR1.3 int. Pol; polyheuristische Theorie - wie beschreibt sie den Entscheidungsprozess, what aspect of observed decision making does it explain
- Phase 1: entwickle Handlungsoptionen, eliminiere ALLE Optionen die nicht einen Mindestwert auf den priorisierten Entscheidungsdimensionen (die oft aus der Innenpolitik kommen) erreichen; non-compensatory decision making
- Phase 2: use rational choice to to pick the best of the remaining options
- Erklärt, nach welcher Logik bestimmen Entscheidungsträger die für sie relevanten Optionen; Bezug zu Framing als Teilerfolg vs Misserfolg
PolPsyR1.3 int. Pol; operational code - zentr. Einflussfaktoren (des Modells), 2x5 Inhalte, wie werden Profile erstellt
- Zentr. Einflussfaktoren: politische Überzeugungen v. Entsch.trägern (i.Abh. v. Reg.system)
- Inhalt: je 5 beliefs der Person bzgl. der äußeren Welt (Gegenseite, Beschaffenheit d. internat. Politik) UND ggü der inneren Welt der Person (e.g., präferierte Strategien)
- Wie erstellt: Profile werden i.d.R. von Software erstellt - quantitativ inhaltsanalytisch
PolPsyR1.3 int. Pol; multivariable leadership trait Ansatz - Ausgangspunkt, Output, wie werden Profile erstellt
- Wer, wann, wissenschaftl. Kontext: Margaret Hermann (1980-2000), Pers.psych.
- Ausgangspunkt: 3 Dimensionen der Persönlichkeit - Kognitionen (e.g., Kontrollüberzeugungen), Eigenschaften (e.g., Selbstbewusstsein), Motivationen (e.g., Machtbedürfnis)
- Output: Persönlichkeitsprofile (i.Abh. von den Variablen der 3 Dimensionen)
- Wie erstellt: Software “Profiler Plus”
PolPsyR1.3 int. Pol; group-think Ansatz - wer/wann/ psych. Kontex; Ursachen (grab bag); Mechanismus und Auswirkungen
- Irving Janis, 1970s, Soz.Psych.
- Ursachen: Faktoren wie Selbstüberschätzung, Engstirnigkeit, Uniformitätsdruck
- Mech./Ausw.: unbewusste psychodyn. Prozesse i..d. Gruppe, die oft zu desaströsen Entscheidungen führen (e.g., 2. Irak Krieg)
PolPsyR1.3 int. Pol; ethnische Konflikte (Kontext Friedensforschung) - warum brauchen wir andere Ansätze (als i.d. Reg. Aussenpolitik); 3 hier relevante Ansätze?
- Die üblichen Ansätze (d. internat. Betz.) setzen rationale Akteure voraus UND können die Brutalität der ethn. Konflikte (bis zu Genozid!) nicht erklären
- Ansatz 1: Social Identity Theory (Tajfel), Fokus auf soz. Vergleichsproz., Anstreben v. Statusveränderung bei negativem Vergleich (think Germany Jews 1920s)
- Ansatz 2: Intergroup Emotions Theory, starke Bindung an Ethnie (vs. higher level groups - think post-colonial Africa with artificial countries)
- Ansatz 3: Psychoanalyse, insbes. Konzept der Abwehrmechanismen, Fokus auf Polarisierung wir/andere, die im Extrem zu einer Dichotomie gut/böse; LINK TO EVOL. PSYCH!!
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - 2 wichtige frühe Erkenntnisse - re Defizite, Prozess der Urteilsbildung
- Defizite: Nur wenige Bürger interessieren sich für Politik, sich wohl informiert, haben strukturierte Überzeugungen
- Urteilsfindung: orientiert sich v.a. an Gruppenbindungen (Partei, Kirche); Streben nach kogn. Konsonanz führt zu stabilen Ansichten
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - was sind 4 relevante Ansätze?
- Heuristiken
- Framing
- Rolle von Affekten
- Motivierte Verarbeitung
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - Ansatz Heuristiken - Ansicht re: Heuristiken Kahnemann Tverski vs i.d. bürgerbezogenen Forschung
- Kahnemann Tverski: Heuristiken sind nicht-motivierte Abweichung von rational “besten” Entscheidungen aufgrund von suboptimaler Info-verarbeitung
- Bürgerbezogene Forschung: Heuristiken sind Regeln, die es Menschen erlauben, (relativ) gute Entscheidungen zu treffen, obwohl sie keine Experten sind
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - Ansatz Framing - Grundfrage, Limits
- Grundfrage: wie kann die Darstellung politischer Fragen die Reaktion der Bürger (und desired outcomes) beeinflussen?
- Limits: Framing-Effekte sind nur begrenzt herstellbar (i.e., Bürger können nicht beliebig manipuliert werden!)
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - Ansatz Rolle v. Affekten - Grundidee und Ergebnis
- Grundidee: bei der politischen Wahrnehmung und Info-verarbeitung treten unweigerlich Affekte auf, die Verlauf und Ergebnis der Meinungsbildung beeinflussen
- Ergebnis: Informationen werden selektiv und verzerrt verarbeitet - motivierte Verzerrungen!
PolPsyR1.3; pol. Verh. v. Bürgern - Ansatz motivierte Verarbeitung - Grundidee (d. Prozesses)
Politisch versierte Menschen können pol. Zusammenhänge und Widersprüche erkennen; sobald eine entsprechende Motivation vorliegt (e.g., Info ist negativ für die eigene Partei), wird das als störend empfunden, und die Informationen wird ggf verzerrt wahrgenommen; besonders relevant - Informationen bzgl. Selbstbild (Tajfel!)
PolPsyV2; welche 2 Ansätze beschreiben die Wechselwirkungen zw. Politik und Individuen?
- Responsive Government Theory - Gesetzgebung folgt der öffentlichen Meinung
- Agenda-Setting Theory - Massen und Medien setzen ein Thema a. d. politische Agenda
PolPsyV2; was ist der Mechanismus, durch den Änderungen v. Gesetzen zur Veränderung v. Verhalten und Einstellungen führen kann - generell, kurzfristig, langfristig
- Generell: Gesetze sind Teil des soz. Kontexts, der indiv. Verhalten, Einstellungen beeinflusst
- Kurzfristig: Änderungen führen zu Veränderungen des Verhaltens; um kognitiver Dissonanz entgegenzuwirken, passen Individuen dann Einstellungen ans Verhalten an
- Langfristig: neue Generationen lernt neue Normen, ermöglicht mehr Kontakt (think gays)
PolPsyV2; was ist der empirische Zusammenhang zw. gem gesetzlichen Status re: gay marriage (kein Gesetz, Lebenspartnerschaft, gay marriage) und Akzeptanz d. Homosexualität?
- It’s as expected: Akzeptanz am höchsten, wo gay marriage; am niedrigsten ohne law
- Caveat: chicken vs egg!? Opposing examples - Niederlande vs Portugal
PolPsyV2; in der Studie von Kuntz, Davidov, Schwartz, Schmidt, was ist die Rolle von Gesetzgebung im Zusammenhang zwischen individuellen Werten (openness to change, conservation values) und Akzeptanz v. Homosexualität - key insight, steps 1 and 2, Erklärung
- Key insight: Gesetzgebung (gemessen durch den Rainbow Europe Country Index, RECI) MODERIERT individuelle Zusammenhänge
- Step 1 (duh): je höher Länder bzgl. Openness to Change, Conservation values abschneiden, desto höher ist d. Akzeptanz v. Homosexualität
- Step 2: in Ländern mit den niedrigsten Werten im RECI ist der Effekt der individuellen Wertorientierung auf Akzeptanz am höchsten (steepest slope)
- Erklärung: wenn die Gesetzgebung eindeutige soziale Normen vorgibt, verlassen sich Individuen in ihren Einstellungen weniger auf die eigenen Wertorientierungen
PolPsyV2; Studie von Clifton Oyamot, was finden die AutorInnen bzgl. Veränderungen Einstellungen autoritärer Personen zu sexuellen Minderheiten im Rahmen v. delta laws?
- I. A. haben autoritäre Menschen weniger Toleranz ggü sexual minorities
- Gleichzeitig orientieren sich autoritäre Menschen aber auch mehr an sozialen Normen
- In der Tat finden die Autoren, dass delta laws zu delta attitudes bei autoritären Menschen führt