Teil 2: Methoden Flashcards

1
Q

VL1: Die 6 Forschungsphasen der ComPsy - wie heissen sie?

A

Aufbau kollaborativer Beziehungen zu Schlüsselfiguren; Problemidentifikation; Datenerhebung und Analyse; Datenzusammenfassung und Ableitung v. Empfehlungen; Konzeption datenbasierter Maßnahmen; Evaluation von Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

VL1: Partizipation - was sind die Stufen auf der “Leiter der Partizipation” v. Arnstein (1969)?

A
  • Keine Beteiligung: Manipulation, Therapie
  • Alibipolitik: Information, Rücksprache, Beschwichtigung
  • Bürgerkontrolle: Partnerschaftl. Machtübertragung, Bürgerermächtigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

VL1: Partizipation - was sind die 4 Rollen, die ComPsycholog*innen spielen können - Name, Def.

A
  • Broker: vermitteln zwischen Communities und Politik
  • Change Agent: unterstütze die Community Mitglieder bei der aktiven Partizipation
  • Consultant: beraten, Dialog zwische Community und Regierung unterstützen
  • Researcher: fördern der evidenzbasierten Praxis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

VL1: Partizipation - was sind die 2 Forschungsmodelle nach Natarsi (und welches passt zur ComPsy)?

A
  1. Expertenmodell: Forscher hat volle Kontrolle; gibt Richtung vor und weist Teilnehmer an
  2. Kollaboratives Modell (ComPsy!!): Forscher/Beteiligte entwickeln Intervention gemeinsam; Forscher muss Kontrolle abgeben und ggf im Hintergrund agieren; Interessengruppen müssen bereit sein, Verantwortung zu übernehmen
    - Note: Grenzen fließend und kann während der Phasen der Intervention variieren!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

VL1: Partizipation - Risiko von “Pseudo-Partizipation” - Elemente, Impact

A
  • Elemente: Community hat Eindruck, dass ihre Beiträge nicht beachtet werden; Beiträge werden tatsächlich nicht repräsentiert; Akzeptanz der Beteiligten soll durch Partizipation erkauft werden
  • Impact: Pseudo-Partizip. wird als unfair wahrgenommen, mindert Verhaltensabsichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

VL1; Phase 1: Facilitator-Rolle d. ComPsychologen - was ist die Rolle im Team?

A

Unterstützung des Teams durch Sachkenntnis, ohne sich einer teilnehmenden Partei zuzuordnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

VL1; Phase 1: was sind 5 relevante (sequentielle) Schritte nach Nastasi et al (2000)? {think Liberia}

A
  1. Identifikation relevanter Interessengruppen
  2. Kontaktaufnahme und Sicherstellung v. deren Beteiligung
  3. Strukturierung d. Teilnahme und vertrauensbildende Maßnahmen
  4. Direkte Kontakte zwischen Int.gruppen herstellen
  5. Sicherstellen, dass die non-professionals notwendige Fähigkeiten/Wissen haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

VL1; Phase 2 - Problemidentifikation - 4 Ziele (sequentiell!)

A
  1. Identifikation d. Forschungsschwerpunkts
  2. Zusammentragen/ sichten relevanter Informationen
  3. Klärung v. Ursachen und Def. d. Problems (incl. related Umstände, Verhaltensweisen, Personen- und Umweltfaktoren)
  4. Gemeinsame Festlegung der Ziele einer Intervention
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

VL1; Phase 2 - Problemidentifikation - Rolle des ComPsychologen - 2 parts

A
  • Aktive Rolle bei der Zusammenstellung relevanter Literatur
  • Unterstützende Rolle bei der Diskussion mit den Community reps mit dem Ziel, einen Konsens im Team bzgl. Lösung d. Problems herzustellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

VL1; Phase 2 - Problemidentifikation - planning sheet des Center for Comm. Health (2017a) - 3 column headers/questions

A
  • What behaviors and conditions contribute to the issue/ problem?
  • Who are the people who experience or contribute to the issue? (targets of change)
  • Who are the people who can contribute to improvement (agents of change)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

VL1; Phase 2 - Problemidentifikation - Community Needs and Resource Assessment - Definition

A

Umfassende Analyse des historischen und aktuellen Kontexts und Vermögens einer Community, auf bestimmte Themen der Community zu reagieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

VL2; Forschungsphasen der ComPsy - Phase 3 - Name?

A

Datenerhebung und Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

VL2; Phase 3 - was sind die 2 Bestandteile, was ist die Rolle des ComPsychologen?

A
  • Datensammlung - unter Nutzung angemessener Methoden d. emp. Soz.forschung
  • Datenanalyse
  • Rolle: ComPsychologen hat die Schlüsselfunktion im Forschungsteam in Auswahl d. Forschungsmethoden, der Datenerhebung und -analyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

VL2; Phase 3 - Bestandteil Datensammlung - 3 Überlegungen/Aspekte

A
  • Tiefgreifende formative Forschungsphase
  • Nutzung von ethnografischen Techniken
  • Beteiligung der wichtigsten Interessengruppen am Prozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

VL2, Phase 3 -Bestandteil Datensammlung - Full-Cycle Ansatz für Theorie und Anwendung - 3 Elemente - Name, jeweilige Frage(n), thought on sequence

A
  1. Feldbeobachtung: liegt ein Effekt im nat. Setting vor? (where - in real life?)
  2. Theorie: welche Prozesse liegen einem Effekt zu Grunde (why, how)
  3. Experiment: Liegt Effekt vor? Welche Prozesse liege zu Grunde?
    - Sequence: doesn’t really matter! Wichtig ist das allg. Wechselspiel der 3 Elemente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

VL2; Phase 3 -Bestandteil Datensammlung - qualitative vs quantitative Methoden - jeweiliges Ziel, Liste oft relevanter Methoden

A
  • Quantitativ: Ziel - Messung v. Merkmalsausprägungen; Methoden - Befragungen/ Beobachtungen/ Sekundäranalysen mit hohem Standardisierung, geschlossenen items
  • Qualitativ: Ziel - Exploration eines Gegenstandes; Methoden - oft gleich with quantitativ ABER niedriger Grad der Standardisierung, offene items; addtl methods - Fokusgruppen, Photovoice
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

VL2; Phase 3 - was ist der dritte Ansatz (neben qualitiativ und quantitativ) - Name, 3 Unterarten (Name, Ansatz, when used)

A
  • Mixed methods Ansatz
  • Sequentielles EXPLORATORISCHES Design: erst qual, dann quant. Für Erforschung unbekannter Bereiche
  • Seq. EXPLANATORISCHES Design: erst quant, dann qual. Für Analyse unerwarteter Ergebnisse; zur Erforschung v. Wirkmechanismen
  • Gleichzeitiges Triangulations-Design: quant und qual gleichzeitig. Für Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden
  • Note: processes can have loops…
18
Q

VL2; Phase 3 - Überlegungen zu den 3 Ansätzen qual/ quant/ mixed methods i.d. ComPsy - which approach is best, 3 reasons why

A
  • Best (i.d. ComPsy): Mixed methods (Konzepte, “Ideologie”, Campbell 2017)
  • 3 reasons: fördern interdiszip. Forschung; erfassen Kontext und Diversität; gehen über Ebene des Individuums hinaus (why/how??)
19
Q

VL2, Phase 3 - Überlegung - Kontext (für das Individuum) ist wichtig i.d. ComPsy; was ist ein Ansatz, das analytisch anzugehen?

A

Multilevel Modeling…!

20
Q

VL2; Forschungsphasen der ComPsy - Phase 4 - Name?

A

Datenzusammenfassung und Ableitung von Empfehlungen

21
Q

VL2; Phase 4 - was sind die 2 Bestandteile, was ist die Rolle d. ComPsychologen im Team (3 Aspekte)?

A
  • Bestandteile: ADRESSATENORIENTIERTE Aufbereitung, Interpretation und Diagnose der Date UND Datenrückkopplung; Ableitung v. Handlungsempfehlungen
  • Rolle: 1) Fokus auf Genauigkeit in Zusammenfassung, Interpretation; 2) Moderation des Interpretations- und Diagnoseprozesses; 3) Unterstützung d. Entwicklung v. Handlungsempfehlungen
22
Q

VL3; Forschungsphasen der ComPsy - Phase 5 - Name?

A

Konzeption datenbasierter Maßnahmen

23
Q

VL3; Phase 5 - was sind die 4 Schritte laut Nastasi et al (2000)

A
  1. Entwicklung spezifischer Maßnahmenpläne
  2. Entscheidung, wer Maßnahmen ausführt
  3. Auswahl v. Evaluationsmethoden
  4. Ausführung d. Maßnahmen
24
Q

VL3; Phase 5 - Rolle des ComPsychologen - 2 Aspekte

A
  • Unterstützt den Entscheidungsprozess

- Leitet den Prozess der Planung v. Maßnahmen auf Grundlage v. Daten

25
Q

VL3; Phase 5 - Konzeption datenbasierter Maßnahmen - was ist der zentrale Begriff hier?

A

Wirkmodell!

26
Q

VL3; Phase 5 - Wirkmodell - Beispiel Aggressionsreduktion - was sind die 4 Elemente?

A
  • Soziale Kompetenzen… deren Steigerung führt zu
  • Höheren Selbstwirksamkeitserwartungen und
  • Besseren sozial-kognitiven Kompetenzen.
  • Diese beiden Veränderungen führen dann zu einer Reduktion v. Aggression
27
Q

VL3; Phase 5 - was sind die 3 Techniken der Partizipation?

A

Informieren; beteiligen; kooperieren (duh-level?)

28
Q

VL3; Phase 5 - die 3 Techniken der Partizipation - Informieren - 4 relevante sub-Techniken - Name, Beschreibung

A
  • Aktivierende Befragung. Informationen werden eingeholt; Beteiligte werden angeregt, selbst aktiv zu werden.
  • Beschwerdemanagement. Informationen zu Ideen, Anregung, Kritik.
  • Ausstellung. Lebendige Darstellung als Teil umfassender Verfahren
  • Bürgerversammlung. Informationen mit anschließender Diskussion
29
Q

VL3; Phase 5 - die 3 Techniken der Partizipation - Beteiligen - 3 relevante sub-Techniken - Name, Beschreibung

A
  • Formal 1: Beirat/ Ausschuss. Für fachliche Beratung und Entsch.vorbereitung; gewählt
  • Formal 2: Bürgerbegehren/ -entscheid. Bürger fordern Organe auf, best. Fragen zu erörtern oder sich in Entsch.prozesse einzuschalten
  • Informell: E-Participation. Onlinebeteiligung und Dialog durch Fragebögen, chats, Foren etc
30
Q

VL3; Phase 5 - die 3 Techniken der Partizipation - Kooperieren - 2 relevante sub-Techniken - Name, Beschreibung

A
  • Runder Tisch. Konfliktträchtige Aufgaben werden gleichberechtigt diskutiert und Lösungen erarbeitet
  • Open space. Eigenverantwortliche Bearbeitung aktueller Themen.
31
Q

VL4; Forschungsphasen der ComPsy - Phase 6 - Name?

A

Evaluation der Maßnahmen

32
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - was sind die 2 Schritte (in time sequence)?

A
  • Indikatorgestützte Bewertung der Effektivität der Maßnahmen
  • Entscheidung über Abschluss/ Weiterführung
33
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - Rolle des Com-Psychologen, 2 Aspekte

A
  • Auswahl und Entwicklung v. Eval.verfahren: unterstützend

- Umsetzung der Evaluation: Beratung v. Schlüsselfiguren

34
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - Def. Evaluation, Eval.forschung (Balzer, 2005) - 1 Satz in 3 Teilen

A

Die Bewertung eines Gegenstands (Program etc.)
… auf Grundlage soz.wissenschaftlich gewonnener Informationen
…von qualifizierten Personen
(Note: link back to Wirkmodell!)

35
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - 5 Funktionen (Döring, Bortz 2016)

A

Erkenntnis; Lernen und Dialog; Optimierung; Entscheidung; Legitimation

36
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - Rahmenbedingungen/ Begriffe - 2 Dimensionen mit je 2 Polen

A
  • Where in process: formativ vs summativ

- Who: Extern (aka fremd) oder intern (aka selbst)

37
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - 4 Standards für Evaluation (DeGEval, 2016)

A

Nützlichkeit; Genauigkeit; Durchführbarkeit; Fairness

38
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - 3 Arten der Restriktionen (Bamberger, 2004) - mit Überlegungen

A
  • Zeit: start thinking about it too late/no baseline data; zu wenig Zeit für Stakeholderanalysen, Interpretation etc
  • Budget: nicht genügend Daten gesammelt, optimale Instrumente nicht einsetzbar
  • Daten: Daten zu sensibel/ schwer zu erhalten; Kontrollgruppen nicht identifizier- oder erreichbar; bestehende Daten nicht vergleichbar (e.g., für nicht vergleichbare Gruppen)
39
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - Fokus Kollaboration - 3 relevante Dimensionen mit je 2 Polen

A
  • Wer Kontrolliert den Eval.prozess? Forscher vs Praktiker
  • Wer wählt die partizipierenden Int.gruppen aus? Alle legitimen Gruppen vs primäre Nutzende
  • Wie tief ist die Partizipation? Konsultation vs tiefe Partizipation
40
Q

VL4; Phase 6 - Evaluation - sub-type Empowerment Evaluation - basic idea (incl. Rolle des ComPsychologen), Kritik

A
  • Community hat Kontrolle über Evaluation; Evaluierende sind “critical friends”; Fokus auf capacity building, empowerment
  • Kritik: Evaluation nicht unabhängig/ extern; mehr Org.entwicklung als Evaluation; wenig empirische Belege für tatsächliches Empowerment!