Teil 3 Flashcards
Welche 5 Finanzierungsphasen gibt es?
- Early Stage
- Later Stage
- Buy-Out/Mezzanine
- Divesting Stage
In welche 2 Phasen wird die Early Stage unterteilt?
- Seed
- Start Up
Welche Unternehmensphase herrscht in der Seed Phase?
- Produktkonzept
- Unternehmenskonzept
- F & E
Welche Unternehmensphase herrscht in der Start-Up Phase?
- Unternehmensgründung
- Produktionsbeginn
- Markteinführung
Welche Unternehmensphase herrscht in der Later Stage Phase?
- Marktdurchdringung
- Ausbau des Vertriebs
- Vorbereitung Börsengang
- Konsolidierung
- Akquisitionen
Welche Unternehmensphase herrscht in der Buy-Out/Mezzanine Phase?
- Spin-Off
- MBO
- MBI
Welche Unternehmensphase herrscht in der Divesting Stage Phase?
- IPO
- Trade Sale
- Buy Back
- Secondary Purchase
- Liquidation
Was sind die Finanzierungsquellen in der Early Stage?
- Eigene Mittel
- Öffentliche Fördermittel
- Private Equity
- Mezzanine in der Start-Up Phase
Was sind die Finanzierungsquellen in den weiteren Phasen?
- Börse
- Fremdfinanzierung
- Mezzanine
- Private Equity
Definition Private Equity
-In der Regel zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen zur Finanzierung unternehmerischen Wachstums oder spezieller Finanzierungsanlässe (z.B. Buy-outs)
- Drei Formen von Beteiligungen können dabei durch die Unternehmensreife differenziert werden
- Während Seed Financing und Venture Capital als Instrumente der Early Stage Finanzierung genutzt werden, fokussiert Private Equity im engeren
Sinn bereits etablierte Unternehmen (Later Stage Finanzierung)
Welche 3 Formen von Private Equity Finanzierungen können unterschieden werden?
- Seed Financing (Early Stage)
- Venture Capital (Early Stage)
- Private Equity im engeren Sinn (Later Stage)
Wie sieht eine Private Equity Struktur aus?
Der Investor beteiligt sich indirekt an einer Private Equity Gesellschaft oder an einem Private Equity Fond oder beteiligt sich direkt an einem Unternehmen. Daraufhin wird eine Private Equity Finanzierung durchgeführt. Nach einer bestimmten Zeit erfolgt der Exit und das Kapital fließt den Investoren wieder zu.
Ablauf des Private-Equity-Beteiligungsprozesses
- Beteiligungsinteresse Team
- Businessplanüberprüfung
- Auswahl potentieller PE Kapitalgeber
- Vorbereitung auf das 1. Gespräch
- Kennenlernen
- Vorprüfung
- Letter of Intent
- Verhandlung und Abschluss
- Beteiligung
- Diligence Due
- Beteiligung Betreuung
- Exit
Due Diligence im Private Equity Bereich
- Commercial
- Financial
- Sonstiges
Was ist die Commercial Due Diligence?
- Market DD
- Technik / Produktion
- Logistik / Einkauf
- Organisation
Was ist die Financial Due Diligence?
- Vermögenslage
- Finanzlage
- Ertragslage
- Planungsrechnung
Was ist die Sonstige Due Diligence?
- Legal DD
- Environmental DD
- Tax DD
- Human Resource
- Information/Tec
Welche Möglichkeiten zum Exit gibt es?
- IPO
- Secondary Sale
- Company Buy Back
- Trade Sale
Was ist die Aufspaltung?
Ein Rechtsträger teilt sein Vermögen unter Auflösung
ohne Abwicklung auf und überträgt die Teile jeweils als
Gesamtheit im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf
mindestens zwei andere Rechtsträger.
Übernehmende Rechtsträger existieren entweder bereits (Aufspaltung zur Aufnahme) oder werden im Rahmen des Umwandlungsvorgangs neu gegründet (Aufspaltung zur Neugründung). Beides auch
nebeneinander möglich.
Was ist die Abspaltung?
Der übertragende, sich teilende Rechtsträger bleibt
bestehen. Im Wege der Gesamtrechtsnachfolge
werden ein Teil oder mehrere Teile des
Vermögens jeweils als Gesamtheit auf einen oder mehrere andere, bereits bestehende (Abspaltung zur
Aufnahme) oder neu gegründete (Abspaltung zur
Neugründung) Rechtsträger übertragen.
Was ist die Ausgliederung?
Ein Teil oder die Gesamtheit des Vermögens eines
Rechtsträgers wird gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten an dem neuen Rechtsträger zur
Aufnahme auf einen oder mehrere bestehende oder
neugegründete Rechtsträger übertragen.
Motive für einen M&A?
- Wachstum
- Nachfolge Problematik
- Diversifikation/ Optimierung des Portfolios
- Stärkung EK/Finanzen
- Financial Arbitrage/Aufspaltung
- Strategische Neuausrichtung
- Operative Synergien
- Allg. Effizienz- und Profitabilitätssteigerung
- Technologievorteile
- Bedarf an Wissen
- verbesserte Kundenbeziehungen
- Globalisierung
Was sind Asset Backed Securities?
ABS ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem bestimmte
Vermögensgegenstände resp. Aktiva eines Unternehmens (Originator), i.d.R. Forderungen, in einem Asset-Pool gebündelt und an eine Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle) veräußert werden
Was ist der Originator im Zusammenhang mit den Asset backed securities?
Eigentümer des Forderungsbestandes, üblicherweise eine Bank oder Finanzinstitution, die Konsumenten- oder sonstige Kredite auf der Aktivseite der Bilanz stehen hat
Forderungs-/Assetpool einer ABS Transaktion
- Das Veritätsrisiko verbleibt beim Originator
- Die Forderungen sollten möglichst homogen sein, regelmäßige Cashflows und eine geringe Ausfallquote aufweisen (Rating des ABS).
Welche Determinanten der Eignungsanalyse von Forderungen gibt es?
- Qualitative Determinanten
- Quantitative Determinanten
Qualitative Determinanten zu Eignungsanalyse von Forderungen
- Art der Forderung
- vertragliche Grundlagen der Forderungen
- Schuldner der Forderungen
- Entstehen und Fälligkeit der Forderung
- Rechte Dritter an den Forderungen
- Abtretbarkeit der Forderungen
Quantitative Determinanten zu Eignungsanalyse von Forderungen
- Cashflowverlauf
- Forderungsqualität
- Zinsspread zwischen Sollzins und geplanten Kuponzins
Unterteilung ABS nach Vermögenswerten
- ABS im engeren Sinne
- MBS (Mortgage Backed Securities)
- CDOs (Collateralized Debt Obligation)
Was enthalten ABS im engeren Sinne?
- Konsumentenkredite
- Kreditkartenforderungen
- Leasingforderungen
- (angelsächsischer Raum: Studentenkredite)
Was sind MBS (Mortgage Backed Securities)?
- Immobiliendarlehen, häufig mit Grundpfandrechten besichert
- Unterteilung in:
- Mortage Backed Securities (MBS)
- Retail Mortage Backed Securities (RMBS)
Was sind CDOs (Collateralized Debt Obligation)?
Häufig ABS-Verbriefung eines Bond Portfolios?