Teil 3 Flashcards
1
Q
Erstes Grobbudget
A
Kostenfallen:
- Auf- und Abbautage
- MA- Schulungen
- Hotalaufschläge bei Messen
- GEMA / KSK
- Ausländersteuer
- Stornokosten
- Nebenkosten
Problemfelder:
- Pitchhonorare
- Abschlagszahlungen
- Gültigkeit des Angebotes
- geldwerter Vorteil
- compilance-Problematik
2
Q
Location Grobbudget
A
Kapazität x 4 = Basismiete/Tag
10-30% Nebenkostenaufschlag
10-20% Kapazitätspuffer
Auf und Abbautage
3
Q
Personalbedarf Catering
A
1 Logistiker auf 50pax
Service:
- 1 Serviceleiter
- 1 Teamleiter auf 40 Servicekräfte
- 1 Servicepersonal pro 1 - 30 pax
Bsp:
4.000 Gäste
- 1 Serviceleitung 35€/h
- 4 Teamleiter 25€/h
- 160 Servicemitarbeiter (1 pro 25pax) 15€/h
- 80 Logistiker 15€/h
= 3.735€/h für Catering
4
Q
Preise Catering
A
30% Ware
30% Personal
30% Equipment
10% Marge
Broich-Catering-Konfigurator:
- ca. 15€ für Crewcatering
- ca. 60€ für Gästecatering
5
Q
Budgetplanung Corporate Events
A
nicht relevante Positionen:
- Merchandising
- Kasse
- Sicherheit
(muss beachtet werden, allerdings nicht so wichtig wie Public Event) - Feuerwehr / Polizei
- Sanitäter
besonders relevant:
- Technik
(mehr als bei Public Event) - Catering
- Reinigung
6
Q
Gewerkeplan
A
- Veranstalter
- VA-Leistung
- Produktionsleitung
- Betreiber VA-Stätte
- Personal
- Material
- TN-Management
- KFZ, Transport, Logistik
- VA-Stätte
- Technik
- Bauten
- Catering
- Dekoration
- Programm
- Dokumentation & Evaluation
7
Q
Gewerke
A
Leistungsbereich einer VA-Produktion
Was kostet ein Event?
= Summe aller Kosten der Gewerke
8
Q
Eventarten
A
9
Q
Warum Marke
A
Anbieter:
Markenentwicklung
==> Werbung
==> Investition
► höhere Marge
Nachfrager
Ergebnistransparenz / Sicherheit
► höhere Kaufbereitschaft
10
Q
A