Teil 1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Biotophege, Schadensverhütung, Land und Waldbau Flashcards
Wo ist Rotwild in Mecklenburg-Vorpommern besonders verbreitet?
In allen größeren Wald- und Schilfgebieten und in deren Randbereichen.
Welche Zusammensetzung haben die Rotwildrudel im Jahresverlauf?
Brunftrudel (Platzhirsch mit Kahlwild), Winterrudel (gemischtes Rudel, bestehend aus Kahlwild mit Hirschen in unterschiedlichem Alter), Kahlwildrudel (im Sommer ohne Hirsche), Hirschrudel (während der Feistzeit im Sommer ohne Kahlwild).
Aus welchen Teilen/Enden besteht ein vollständiges Rothirschgeweih?
Rose, Augsprosse, Eissprosse, Mittelsprosse, Gabel oder Krone.
Beschreiben Sie den Brunftverlauf beim Rotwild?
Die Hirsche ziehen Anfang September zum Kahlwild. Es bilden sich Brunftrudel bestehend aus Platzhirsch mit Kahlwild und Beihirschen. Vor allem der Platzhirsch beschlägt paarungsbereite Alt- und Schmaltiere, Brunftschrei ist zu hören.
Beschreiben Sie, wie es zum genetischen Austausch zwischen den verschiedenen Rotwildvorkommen kommt!
Vor und nach der Brunft verlassen Hirsche das Rudel. Dabei können Entfernungen von bis zu einhundert Kilometern zurückgelegt werden.
Benennen Sie die Körperteile beim Rotwild in der Weidmannssprache!
Haupt, Träger, Lauscher, Lichter, Äser, Mähne (Brunftmähne), Decke, Vorder-, Hinterläufe, Spiegel, Wedel, Kurzwildbret, Brunftrute, Rosenstock, Rose, Geweihstange, Augsprosse, Eissprosse, Mittelsprosse, Krone.
Beschreiben Sie die mögliche Geweihentwicklung beim Rothirschgeweih!
Im ersten Kopf ist der Hirsch ein Spießer oder in seltenen Fällen ein Hochgabler. Im zweiten Kopf ist er ein Sechser, Achter oder Zehner. Ab dem dritten Kopf ist er in der Regel ein Kronenhirsch mit steigender Endenzahl, bis er, beginnend etwa mit dem dreizehnten, vierzehnten Kopf, wieder zurücksetzt.
Nennen Sie Baum- und Straucharten, die vom Rotwild bevorzugt als Schälgehölze genutzt werden!
Weide, Pappel, Rotbuche, Eberesche, Fichte, Douglasie, Tanne.
Beschreiben Sie die Funktion eines Wiederkäuermagens.
Zersetzung des Nahrungsbreies (Zellulose) mit Hilfe von Bakterien.
Welche Lebensräume bevorzugt Rotwild?
Rotwild lebt hauptsächlich in größeren, ruhigen Waldgebieten oder verlandeten Schilfflächen mit Waldanschluss. Ein ungehinderter Zugang zur Feldflur ist notwendig. Wenn es ungestört ist, dann kehrt es in seine ursprünglichen Lebensräume (Auwälder, lichte Wälder, offene Heideflächen, Landschaften mit sehr großen, ruhigen Ackerflächen und darin eingestreuten kleineren Waldungen und Feldgehölzen) zurück.
Wie wird Rotwild nach Alter, Geschlecht und Entwicklungsstufen genannt?
Die männlichen Tiere sind Hirschkälber, Schmalspießer und Hirsche vom 2., 3., 4…. Kopf. Die weiblichen Tiere sind Wildkälber, Schmaltiere und Alttiere.
Beschreiben Sie, welche Stücke die unterschiedlichen Rudel beim Rotwild anführen!
Das Hirschrudel führt meist ein mittelalter Hirsch. Das Kahlwildrudel wird vom Leittier geführt. Das ist immer ein Alttier mit Kalb. Das Brunftrudel wird vom Leittier geführt. Das Winterrudel führt ebenfalls ein Leittier.
Woran erkennt man die Anwesenheit von Rotwild im Revier?
Fährten, Abwurfstangen, Suhlen, Losung, Schälstellen, Schlagstellen, Verbiss, Risshaar, Brunftschrei, Betten, Himmelszeichen, Himmelsspur, Beobachtung.
Wie lange dauert die Tragzeit beim Rotwild?
Die Tragzeit dauert 8,5 Monate oder 34 Wochen.
Beschreiben Sie den jährlichen Geweihaufbau beim Rothirsch!
Nach dem Abwerfen wird der Rosenstock von Basthaut überwachsen unter der die Bildung des neuen Geweihs beginnt. Etwa im Juli ist dieses dann fertig geschoben und wird gefegt.
Woran erkennt man am Gebiss, ob es sich um ein erlegtes Kalb, Schmaltier oder Alttier handelt?
Das Kalb hat nur den ersten Molar, der dritte Prämolar ist dreiteilig. Das Schmaltier hat den ersten und zweiten Molar und der dritte Prämolar ist noch dreiteilig. Das Alttier hat das vollständige Dauergebiss.
Was müssen Sie bei der Bejagung beachten, wenn ein Kahlwildrudel aus dem Bestand austritt?
Man schießt nicht auf das erste austretende Stück, weil das immer das Leittier ist. Man schießt auch nicht auf dessen Kalb, das ihm unmittelbar folgt, weil das Leittier ohne Kalb seine Führungsrolle verliert. Jung vor alt, schwach vor stark!
Welche Ansprüche stellt das Damwild an seinen Lebensraum
Das Damwild bevorzugt reich gegliederte, parkähnliche Landschaften im Flachland und im Hügelland. Es braucht kleine Mischwälder mit viel Buschholz für den Einstand, Felder und Wiesen für die Äsung.
Beschreiben Sie die altersmäßige Geweihentwicklung beim Damwild!
Der Damhirsch vom ersten Kopf ist ein Spießer, vom zweiten ist er ein Knieper und vom dritten Kopf ein Löffler. Mittelalte Damhirsche (4. - 7. Kopf) nennt der Jäger angehende Schaufler oder Halbschaufler, alte Hirsche (ab 8. Kopf) werden Voll- oder Kapitalschaufler genannt.
Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe beim Damwild!
In der Brunftzeit, im Oktober/November, wird das weibliche Stück vom Schaufler beschlagen. Nach einer Tragzeit von etwa 32 Wochen setzt das Tier ein Kalb.
Was wissen Sie über die Farbvarianten beim Damwild?
Die normale Sommerfärbung ist die rotbraune Oberseite mit weißen Punkten und die helle Unterseite. Rein weiß oder rein schwarz gefärbte Stücke kommen ebenfalls vor.
Welche Auffälligkeiten gibt es in der Fortbewegung des Damwildes?
Bei der Flucht vollführt das Damwild gern Prellsprünge, bei denen es mit allen vier Läufen gleichzeitig abspringt und auch so wieder landet.
Worin unterscheidet sich das Gebiss des Damwildes von dem des Rotwildes?
Das Damwild hat im Oberkiefer keine Eckzähne (Grandeln).
Wo befinden sich in Deutschland die Hauptvorkommen des Damwildes?
Die größten Damwildvorkommen in Deutschland liegen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Woran kann man das männliche Damwild jederzeit relativ sicher ansprechen?
Beim männlichen Damwild ist der Pinsel relativ gut sichtbar.
An welchen Merkmalen kann man die Damwildfährte von der des Rotwildes unterscheiden?
Beim Damwild nimmt der Ballen die Hälfte des Trittsiegels ein, beim Rotwild nur etwa ein Drittel.
Beschreiben Sie die normale Gehörnentwicklung beim Rehwild vom Kitz bis zum reifen Bock!
Das Bockkitz zeigt in der Regel kleine Knöpfe. Der Jährling schiebt Spieße. Bei besonders guten Bedingungen kann er Gabler sein und in Ausnahmefällen auch schon Sechser. Ab dem zweiten Jahr ist der Bock meist Sechser.
Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe des Rehwildes!
In der Blattzeit, im Juli/August, wird die Ricke vom Bock beschlagen. Nach einer Tragzeit von neuneinhalb Monaten, mit eingeschobener Eiruhe setzt die Ricke im Mai/Juni in der Regel zwei Kitze.
Was ist an dem Ausdruck „Rehgehörn“ biologisch falsch?
Der Bock wirft sein „Gehörn“ jedes Jahr ab und schiebt ein neues. Das ist bei einem echten Horn unmöglich. Dieses bleibt lebenslang erhalten. Das „Rehgehörn“ ist also ein Geweih.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Alter des Bockes und dem Zeitpunkt des Fegens?
Der ältere Bock fegt meist früher als der Jährling.
Welches ist die Ursache für ein Perückengehörn?
Eine Perücke entsteht durch Verletzung oder anderweitigen Ausfall der Hoden (Brunftkugeln).
Zu welchem Äsungstyp zählt Rehwild?
Das Rehwild ist ein Nascher (Konzentratselektierer).
Wodurch bekommt das Rehgehörn seine Farbe?
Durch das Fegen des Gehörns bzw. des Geweihs wird die Rinde des Gehölzes beschädigt, der dadurch austretende Baumsaft färbt den Knochen des Gehörns bzw. Geweihs dunkel.
Zur Altersbestimmung am erlegten Stück werden die Unterkiefer herangezogen. Worauf wird hier geachtet?
Zur Altersbestimmung am erlegten Stück wird der Abschliff der Backenzähne und die Vollständigkeit des Gebisses herangezogen.
Welche Merkmale sind für einen jungen Bock typisch?
Der junge Bock hat noch einen schmalen Träger, ist schlank und sein Gehörn hat wenig Masse. Er wirkt in seinem Verhalten neugierig und unerfahren.
Welche Merkmale deuten auf einen älteren Bock hin?
Der ältere Bock hat einen kräftigen Träger. Ein weiteres Merkmal können tiefe Rosenstöcke und Dachrosen sein. In seinem Verhalten ist er vorsichtiger bis sehr heimlich.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Alter des Stückes und dem Zeitpunkt des Verfärbens?
Junge Stücke verfärben in der Regel früher, als die älteren.
Woran erkennt der Jäger die Anwesenheit von Rehwild im Revier?
Die Anwesenheit von Rehwild im Revier erkennt man an den Fährten, an Risshaaren, an der Losung, an den Betten, an den Verbissstellen, an den Plätzstellen und an den Fegestellen.
Welche Ansprüche stellt das Rehwild an seinen Lebensraum?
Rehwild bevorzugt abwechslungsreiche Lebensräume wie Wald, Feld und Wiesen. Es nimmt aber auch reine Waldlagen an und ist auch in der reinen Feldmark zu finden.
An welchen Körperstellen sitzen beim Rehwild die Duftdrüsen?
Rehwild besitzt drei Duftdrüsen: Die Laufbürste an den Hinterläufen, die Zwischenzehendrüse und die Stirndrüse.
Wie hoch ist der prozentuale Zuwachs beim Rehwild?
In Mecklenburg-Vorpommern geht man von 100% des weiblichen Frühjahrswildbestandes aus.
Wie nennt man die äußeren Körperteile des Rehwildes in der Weidmannssprache?
Haupt, Lauscher, Gehörn, Äser, Lichter, Träger, Decke, Vorderlauf, Hinterlauf, Spiegel, Schürze, Pinsel.
Wovon ernährt sich Schwarzwild?
Schwarzwild ist ein Allesfresser. Schwerpunkte sind Feldfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Getreide. Weiterhin frisst es Eicheln, Bucheckern, Insektenlarven, Aas (Fallwild), Mäuse, Gelege und Jungwild.
Was versteht man unter den Begriffen Obermast und Untermast?
Obermast sind Baumfrüchte wie Eicheln und Bucheckern, Untermast sind Wurzeln, Kartoffeln, Engerlinge usw.
Warum ist das Schwarzwild im Walde nützlich und bei derselben Lebensweise im Felde schädlich?
Im Wald lockert das Schwarzwild den Boden und vertilgt die Schädlinge, z.B. Engerlinge, Schmetterlingspuppen und Mäusegehecke. In der Feldflur schädigt es die Kulturpflanzen und deren Früchte, z.B. Mais, Kartoffeln, milchreifes Getreide, Raps. Außerdem bricht es die Grasnarbe im Grünland und frisch bestellte Äcker um.
Wie bezeichnet der Jäger das Schwarzwild in den jeweiligen Altersstufen?
Frischlingsbache bzw. -keiler, Überläuferbache bzw. -keiler, Bache, Keiler, (beim Keiler spricht man vom angehenden-, vom hauenden- und vom Hauptschwein, reifer Keiler ab 8 Jahre).
Wie nennt man die äußeren Körperteile des Schwarzwildes in der Weidmannssprache?
Haupt, Teller, Lichter, Gebräch, Haderer, Gewehre, Wurf, Pürzel, Pinsel, Vorderlauf, Hinterlauf, Schwarte, Federn