Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements Flashcards
Was sind Ziele / Merkmale von strategischen Entscheidungen des Managements?
- Definition der grundsätzlichen Richtung der Unternehmensentwicklung
- Festlegung mit langfristiger Gültigkeit
- Erreichung eines langfristigen Erfolgs einer Unternehmung
- Vorteile ggü. Wettbewerbern aufbauen
- Definition der externen und internen Ausrichtung des Unternehmens
- Positionierung in der Umwelt (Markt)
- Ausgestaltung der Ressourcenbasis
- Schaffung von Erfolgspotentialen
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für zukünftigen Erfolg
- Wahrung der übergreifende Perspektive
- Entscheidungen über Organisationseinheiten hinweg
5 Ps der Strategie nach Mintzberg (1987)
- Strategy as plan
- Strategy as pattern
- Strategy as position
- Strategy as perspective
- Strategy as ploy
Erstellen Sie eine Graphische Repräsentation des Grundverständnis des strategischen Managements

Welche einzelnen Sachverhalte werden zweckmäßig zu Objekten (Strategien, Strukturen und Systeme) des strategischen Managements gebündelt
- Strategien
- Langfristige Geschäftsziele
- Festlegung der angestrebten Marktposition
- Identifizierung und Aufbau von wettbewerbsrelevaten Ressourcen
- Strukturen
- Organisationsstruktur
- Systeme
- Systeme zur Führung des Unternhemens
- Koordination

Wie sieht der idealtypische Prozess des strategischen Managements aus?
- Strategische Analyse
- externe Analyse
- interne Analyse
- Strategieformuliertung und -auswahl
- Entwicklung von Strategien
- Beurteilung der Strategiealternativen
- Entscheidung für eine Strategie
- Strategie-Implementierung
- Gestaltung von Strukturen und Systemen
- Operationalisierung von Strategien
- Information Schulung und Motivation der Mitarbeiter
- Kontrolle der Strategie (-Umsetzung)

Wie und warum weicht die Realität vom idealtypischen Strategie-Prozess ab
- Strategisches Management als
- Unbewusster Prozess
- Politischer Prozess
- Inkrementeller Prozess

Abhängig vom organisatorischen Aufbau eines Unternehmens werden strategische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen getroffen
- Auf Unternehmensebene
- Portfolio/Diversifikation
- Parenting Advantage
- Erfolg des Gesamtunternehmens
- Auf Geschäftsfeldebene
- Marktposition, Resourcenansatz
- Wettbewerbsvoteol
- Erfolg einzelner Geschäftsfelder

Der Management-Prozess (sachliche Dimension) umfasst drei wesentliche Funktionen mit dynamisch aufeinander aufbauenden Aufgaben
- Planung
- Problemanalysephase
- Alternativensuchphase
- Alternativenbewertungsphase
- Entscheidungsphase
- Steuerung
- Umsetzungsphase
- Kontrolle
- Kontrollphase

Wer sind Stakeholder in einem Unternehmen?
- Bezugsquellen
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Kapitalgeber
- Eigentümer
- Fremdkapitalgeber
- Abnehmer
- Konsumenten
- Unternehmen
- Öffentlichkeit
- Staat
- Gesellschaft
Management-Entscheidungen lassen sich anhand von Zeithorizont, Freiheitsgrad & der Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens zu Aufgabenfeldern kategorisieren
- Normatives Management
- Unternehmensverfassung
- Vision und Ziele
- Unternehmenskultur
- 10-30 Jahre (Eigentümer)
- Strategisches Management
- Strategien
- Strukturen
- Systeme
- 3-5 Jahre (Vorstand)
- Operatives Management
- Ziele
- Maßnahmen
- Monate (Mittleres Management)

Was ist die Aufgabe des normativen Managements?
Das Selbstverständniss des Unternehmens definieren.
Die zentrale Aufgabe des normativen Managements ist das Selbstverständnis des Unternehmens zu definieren
Woraus bestehen die 3 Schritte?
- Vision
- Mission
- Ziele

Was ist die Aufgabe der Vision?
- Einzigartiges und unverwechselbares Zukunftsbild des Unterenehmens beschreiben (Identitätsfunktion)
- Soll Mitarbeitern tieferen Sinn und Nutzen ihrer Arbeit aufzeigen (Identifikationsfunktion)
- Mitarbeiter anregen das Zukunftsbil als gemeinsames Ziel wahrzunehmen (Mobilisierungsfunktion)
Was ist die Aufgabe der Mission?
Schriftliche Umsetzung der in der Vision formulierten Ziele und Normen (Unternehmensgrundsätze und Unternehmensleitlinien)
Stakeholder Ansatz - bei dem die Interessen aller Anspruchsgruppen bei der Formulierung von Unternehmenszielen gleichberechtigt berücksichtigt werden

Vergleiche Stake- und Shareholderansatz entsprechend des Hintergrunds Erfolgsmaßstab und Beurteilung
- Hintergrund
- Das Unternehmen existiert um Ansprüche aller Interessengruppen umzusetzen
- Das Unternehmen existiert um das Vermögen seiner Eigentümer zu mehren
- Erfolgsmaßstab
- Maximierung der Differenz zwischen den Anreizen und Beiträgen aller Grupper
- Maximierung der zukünftigen diskontierten Zahlungen an die Eigentümer
- Beurteilung
- Nicht operational, da auf interpersonalen Nutzenvergleichen aufbauend; pluralistisch
- Operational, da auf Markt- und Ressourceneffizienz ausgerichtet; monistisch

Woraus setzt sich der Shareholder Value zusammen?
Fokus auf die Steigerung des Eigenkapitalwert und Marktwert (Anzahl Aktien * Aktienwert)

Welche Interessensgruppen haben einen Einfluss auf die Entscheidungen in einem Unternehmen
- Führungsorgan
- Vorstand
- Kontrollorgan
- Aufsichtsrat
- Gesellschaftsorgan
- Aktionäre

Woraus setzt sich das Verhalten eines Unternehmens zusammen?
- Artefakte
- Symbole
- Verhaltensweisen
- Werte und Normen
- Präferenzen
- Verhaltensmaximen
- Grundannahmen
- Überzeugungen
- Einstellungen zu anderen Menschen, Umwelt usw.

Wie beeinflussen sich Strategisches und Operatives Management?

Welche Entwicklung führte zu dem aufkommen von Strategischem Management
- Finanzplanung
- Langfristplanung
- Strategische Planung
- Strategisches Management

Das Modell des strategischen Managements von HAHN

Das 7-S-Modell von McKinsey findet in der Unternehmenspraxis starke Beachtung
- Strategie
- Struktur
- Systeme
- Selbstverständnis
- Spezialkenntnisse
- Stammpersonal
- Stil
