Teil 1 - Erwin Schmidt Flashcards
Ethische Annahmen wohlfahrtsökonomischer Analysen
-
Individualismus
Der Wohlfahrtszustand einer Gesellschaft wird ausschließlich von den Mitgliedern der Gesellschaft bewertet. -
Pareto principle
Die Vorstellung, dass es der Gesellschaft besser geht, wenn es allen Mitgliedern besser bzw. nicht schlecht geht.
Pareto Kriterium
Eine Politikänderung ist gesellschaftlich wünschenswert, wenn alle oder zumindest eine Person besser gestellt werden kann, ohne andere Personen schlechter zu stellen.
Pareto Verbesserung
Eine Änderung, bei der zumindest eine Person gewinnt und niemand verliert.
Pareto Optimalität/Effizienz
Ein Zustand, bei dem es unmöglich ist, eine Person besser zu stellen, ohne jemand anderen schlechter zu stellen.
Ökonomische Effizienz
Eine Allkokation von (insbesondere knappen) Ressourcen wird als effizient bezeichnet, wenn es nicht mehr möglich ist, die Situation eines oder mehrerer Individuen zu verbessern, ohne die von anderen zu verschlechtern.
3 Effizienzbedingungen
- Effizienz im Konsum
- Effizienz in der Produktion
- Effizienz im Produkt-Mix
Erfordernisse für intertemporale Effizienz
- Gleichheit bei den Diskontierungsraten von Konsumenten
- Gleichheit bei der Verzinsung von Investitionen von Firmen
- Gleichheit bei der aggregierten Konsum-Diskontierungsrate und der aggregierten Investitionsverzinsung
Potentieller Kompensationstest von Kaldor
Der potentielle Kompensationstest von Kaldor besagt, dass eine Umverteilung superior ist, wenn die Gewinner die Verlierer kompensieren könnten und dennoch besser dran sind.
Potentieller Komensationstest von Hicks
Der potentielle Kompensationstest von Hicks besagt, dass eine Umverteilung superior ist, wenn die Verlierer die Gewinner nicht kompensieren können, sodass die Umverteilung nicht stattfindet und dabei nich schlechter dran sind, als hätte die Umverteilung stattgefunden.
Wann ist beim Kaldor-Hicks-Scitovsky Test eine Umverteilung wünschenswert?
- …wenn die Gewinner die Verlierer kompensieren könnten und dabei immer noch besser dran sind als hätte die Umverteilung nicht stattgefunden
- … wenn die Verlierer die Gewinner nicht kompensieren können, sodass eine Umverteilung nicht stattfindet und dennoch besser gestellt sind, als hätte sie stattgefunden.
Maximale Zahlungsbereitschaft (WTP) nach Hicks
Hicksian compensating surplus
Ein Wertmaß ist ein compensating surplus measure wenn 2 Bedinungen erfüllt sind:
- das ursprüngliche Nutzenniveau
- die neue Umweltqualität
Minimale Akzeptanzbereitschaft für Kompensation nach Hicks
Hicksian equivalent surplus
Ein Wertmaß ist ein equivalent surplus measure wenn 2 Bedingungen erfüllt sind:
- das neue Nutzenniveau
- die ursprüngliche Umweltqualität
Hick’s Wertmaße bei einer Umweltverschlechterung
Bei einer Umweltverschlechterung ist die maximale Zahlungsbereitschaft (WTP) ein Hicksian equivalent surplus, während die minimale Akzeptanzbereitschaft für Kompensation (WTAC) ein Hicksian compensating Wertmaß ist.
Wovon hängt es ab, welches Hicksche Wertmaß verwendet wird?
Welches Wertmaß verwendet werden soll, hängt nicht von der Richtung der Umweltveränderung ab (Verbesserung oder Verschlechterung), sondern davon, ob die Person die Änderung beim ursprünglichen Nutzenniveau und der neuen Umweltqualität (compensating surplus measure), oder beim neuen Nutzenniveau und der ursprünglichen Umweltqualität (equavilent surplus measure) evaluiert.
WTAC
Willingness To Accept Compensation
WTAC ist die Menge an Marktgütern, die an Kompensation notwendig sind, damit eine Person von einer Umweltverbesserung Abstand nimmt.
==> equivalent surplus measure
WTP
Willingness To Pay
WTP ist die Menge an Marktgütern, die von einer Person nach der Umweltverbesserung genommen werden können, um das gleiche Nutzenniveau zu erhalten
==> comensating surplus measure
2 Theoreme für Effizient und Gerechtigkeit
- Alle ökonomischen Akteure sind Maximierer
- Ein kompetitives Marktgleichgewicht ist eine effiziente Allokation
- für jede effiziente Allokation gibt es ein kompetitives Marktgleichgewicht mit einer bestimmten Verteilung von ursprünglicher Ausstattung und angemessene Lump-Sum-Steuern & Transfers zwischen den ökonomischen Akteuren.
- d.h. wird die ursprüngliche Ausstattung als “ungerecht” empfunden, dann kann über Lump-Sum-Steuern & Transfers eine “gerechte”, effiziente Allokation erreicht werden.
Politikimplikation von den 2 Theromen für Effizienz und Gerechtigkeit
Die Regierung sollte nicht direkt in Märkte intervenieren (z.B. durch Produktsubvention/steuer) um Gerechtigkeitsziele zu erreichen, da es auf Kosten der Allokationseffizienz gehen würde, sondern über lump-sum Steuern & Transfers.
Lump-Sum Steuern & Transfers
= Pauschalsteuer und -transfer
unabhängig von z.B. Einkommen & Vermögen (z.B. Familienbeihilfe)
Lump-Sum Steuer & Transfer haben in der ökonomischen Theorie keine Anreizwirkung buw. wirken nicht verzerrend, sind aber in der Praxis wenig gewollt, weil sie oft in Konflikt mit anderen Kriterien stehen (z.B. Fähigkeit Steuern zu zahlen; vertikale vs. horizontale Gerechtigkeit).
Für Ökonomen bieten sie ein Referenzsystem für die Messung imperfekter Steuern & Transfers.
Bedingungen für ein kompetitives Marktgleichgewicht
- Konkurrenz/Teilbarkeit der Güter (rivalry)
- Ausschließbarkeit (excludability)
- Anwendbarkeit/Nutzbarmachung (Appropriability)
- Abwesenheit von Externalitäten
- Kompetitives Verhalten (Preise werden als gegeben betrachtet)
- Symmetrische Information
- Vollständigkeit von Märkten
Externe Effekte
Externe Effekte beeinflussen de Nutzen von Konsumenten oder ode Produktionsmöglichkeiten von Produzenten und bleiben unkompensiert.
Politiken zur Erreichung von Sozialer Optimalität bei Externalitäten
-
Anzreizorienterie Instrumente
Subventionen, Steuern (Pigou-Steuer), Zuerkennung bzw. Vergabe von Eigentumsrechten, etc. -
Gesetzliche Regulierung (Command & Control)
Umweltstandards bzgl. Technologie oder Grad an Verschmutzung (z.B. Quoten), etc. -
Analyse
Produzenten, Konsumenten und Betroffene von negativen/positiven Externalitäten
Theorie von Second Best
Wenn zwei oder mehrere Marktversagen existieren, dann kann die Einführung eines Instrumentes zur Regulierung eines Marktversagens dazu führen, dass sich die Wirtschaft vom Sozialem Optimum weiter entfernt, als es im Falle ohne Regulierungsinstrumente täte, da sich zum Teil die nachteiligen Effekte aufheben können.
Effekte der Erhöhung der Grenzsteuerrate
- Grenznutzen aus der Reduktion des Grenzschadens aufgrund der Outputreduktion
- Grenzkosten aufgrund der Monopolstellung (Differenz zwischen Marktpreis und Grenzkosten)