TEIL 1: Entscheidungen Flashcards

1
Q

Rational

A

Individuelle Zielorientierung, an (zukünftigen) Erwartungen ausgerichtet und widerspruchsfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Plastizität

A

Gehirn gliedert sich in Funktionsbereiche, aber die Vernetzung ist veränderbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

act (f) und Aufzählung Axiome (5)

A

Entscheidungsalternativen - Abbildung, die jedem möglichen
Zustand der Welt ω ein Ergebnis x zuordnet (Bsp. Wertpapiere, Lotterielose)

  1. Schwache Ordnung
  2. Monotonie
  3. Stetigkeit
  4. Nichtverschwinden
  5. Unabhängigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

A1: Schwache Ordnung

A

wenn A größer/gleich B und B größer/gleich C, dann gilt A größer/gleich C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A2: Monotonie

A

mehr ist besser (f bevorzugen, wenn es bessere Ergebnisse erzielt als g)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

A3: Stetigkeit

A

Entscheider kann bei einer Lotterie, die mit p x(min) und (1-p) x(max) auszahlt, eine Gewinnwahrscheinlichkeit p angeben, für die er gerade indifferent zwischen der Lotterie und dem Ergebnis ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A4: Nichtverschwinden

A

Nicht für alle f,g, gilt: f größer/gleich g, d.h. es gibt zumindest ein Paar sodass f > g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

A5: Unabhängigkeit

A

Präferenzzuordnung ist unabhängig von Einführung neuer Alternativen ( f+h > g+h, wenn f>g)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Repräsentationstheorem

A

Wenn die Axiome gelten, existiert eine Nutzenfunktion u, die jedem act F eine reelle Zahl u(f) zuweist und den Erwartungsnutzen darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arrow-Pratt-Maß

A

Maß für die Risikoaversion eines Entscheiders, wobei zwischen dem Maß der absoluten Risikoaversion ARA und dem der relativen Risikoaversion RRA unterschieden wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entscheidungssystem 1 und 2

A
  • Wahrnehmung (schnell, automatisch, aktueller Stimulus)
    • System1: verändertes Problem schwer zulöten -> Intuition u. Heuristik (Schnell, automatisch, Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft)
    • System2: Anwendung von Regeln auf Probleme -> bewusst Nachdenken (langsam, kontrolliert, Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Variablen bei Entscheidungsfindung (5)

A
  • Accessibility
  • Framing
  • Splitting
  • Verluste
  • Veränderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(Entscheidungsfindung) Accessibility

A

Welche Reize erreichen das Bewusstsein?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(Entscheidungsfindung) Framing

A

Wie beeinflusst die Darstellung eines Sachverhalts dessen Wahrnehmung?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(Entscheidungsfindung) Splitting

A

Alternativen können zu Gruppen zusammengefasst werden, was die Entscheidung ändern könnte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(Entscheidungsfindung) Verluste

A

Werden stärker wahrgenommen als Gewinne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(Entscheidungsfindung) Veränderungen

A

Werden stärker wahrgenommen als absolute Werte (zB Geld auf Straße finden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Heuristik und Attribut Substitution

A

Problemlösungsstrategien die gute aber nicht unbedingt optimale Ergebnisse
erzielen (nicht Logik, mathematische Optimierung) -> Second-Best-Lösung
aufgrund begrenzter kognitiver Kapazität -> Attribution Substitution = Bewertung durch Rückgriff auf vergleichbares Objekt (Lösung trifft nicht exakt auf aktuelles Problem zu)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufzählung Heuristiken (8)

A
  1. Availability Heuristic
  2. Representativeness Heuristic
  3. Anchoring & Adjustment
  4. Affect Heuristic
  5. Prototype Heuristic
  6. Norm-Konformes-Verhalten
  7. Control Heuristic
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

(Heuristik) Availability Heuristic

A

Urteile werden als wahrer angesehen, wenn die Lösung mühelos und schnell ins Bewusstsein kommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

(Heuristik) Representativeness Heuristic

A

Urteile werden als wahrer angesehen, wenn Bewertungsobjekt weniger von repräsentativem Vertreter einer Gruppe abweicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

(Heuristik) Anchoring + Adjustment

A

Nutzung eines bekannten Referenzpunktes aus Ausgangsbasis, der dann angepasst wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

(Heuristik) Affect Heuristic

A

Affekte & Emotionen beeinflussen Auswahlen und Bewertungen unmittelbar. Bei positiven Assoziationen: Risikounterschätzung und
Rewardüberschätzung

24
Q

(Heuristik) Prototype Heuristic

A

Nutzung von Durchschnitts- oder Schätzwerten statt exakter Berechnungen

25
(Heuristik) Norm-Konformes-Verhalten
sich selbst stabilisierendes Verhalten durch soziale Normen
26
(Heuristik) Control Heuristic (u. Ambiguität)
Bevorzugung von kontrollierbaren Aktionen oder Zuständen (Ambiguität = Situation unter Unsicherheit, in der der Entscheider keine eindeutigen Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeiten möglicher Ereignisse hat)
27
Bayesian Updating
Falsches einschätzen der base rates von Wahrscheinlichkeiten (von Prototype Heuristic)
28
Law of Small Numbers
Überschätzung der Aussagekraft von kleinen Stichproben
29
Gambler’s fallacy
Zweifel an Unabhängigkeit von Zufallszügen („Irgendwann muss ja mal rot kommen“) – von attribute subst. und representativeness heuristic
30
Kognitive Dissonanz
Unbehagen, wenn mehrere auftretende Kognitionen nicht miteinander vereinbar sind. Bewirkt: gezielte Suche nach Infos (um Entscheidung zu rechtfertigen) & Vermeiden von Infos, die eigene Entscheidung in Frage stellen
31
Hindsight Bias (und: False Consensus)
(nachträgliche) Verzerrung der eigenen Einschätzung in Richtung des bekannten Ergebnisses. - > erschwert Prognosen und wird auf availability heuristic zurückgeführt - > ist Teil des Curse of Knowledge, wozu auch der False Consensus gehört (= falsche Einschätzung, dass die anderen sich genauso wie man selbst entscheiden werden)
32
Overconfidence
Überschätzung der eigenen Fähigkeiten -> Kontrollillusion Better than the average: Fast alle Autofahrer glauben besser fahren zu können als der Durchschnitt -- Unterschätzung der Konfidenzintervalle von Wahrscheinlichkeitsurteil -- Entscheider überschätzen die Eintrittswahrscheinlichkeit ihrer Urteile
33
Brier Score
misst Overconfidence bei Schätzung von Eintrittswahrscheinlichkeiten
34
Endowment Effect (u. Erklärung)
Gegenstandsbewertung in Abhängigkeit vom Besitzstatus -> Verkäufer bewertet höher als Käufer (Willingness to Accept > Willingness to Pay) -- Erklärung: Prospekttheorie - gefühlter Verlust durch Nutzeneinbuße ist größer als beitragsmäßig identischer Gewinn (Loss Aversion)
35
Dispositionseffekt
Zu frühes Verkaufen von „Gewinnern“ (steigende Wertpapiere) und das zu lange Halten von „Verlierern“ (fallende WP): DE > 0
36
Erklärung Dispositionseffekt
- Prospekttheorie - sichere Auszahlung wird Lotterie vorgezogen - im Verlustbereich wird Lotterie vorgezogen - Nutzenfunktion im Gewinnbereich konkav, im Verlustbereich konvex
37
Möglichkeiten DE zu reduzieren
Mental Accounting = Entscheider führt getrennt Buch für jedes einzelne Wertpapier. Verhalten wird unterstützt durch beschränkte Komplexität & Selbstbeherrschung -- Mean Reversion = Vorstellung, dass alle (Kurs-)Schwankungen wieder zu einem Mittelwert zurückkehren.
38
normative Theorie
Axiome definieren rationales Verhalten (Optimierung der Nutzenfunktion)
39
positive Theorie
Aussagen über tatsächliches Verhalten (soll ≠ ist?)
40
SEU
Subjectivly Expected Utility-Theorie: Theorie der Maximierung des subjektiv erwarteten Nutzens bei einer Entscheidung.
41
Linda-Problem
bei Heuristik: Fehlschlüsse, weil Situation abhängig von einem Referenzpunkt adjustiert wird -> Linda engagiert sich bei Greenpeace: Es scheint wahrscheinlicher, dass sie Bankangestellte ist mit Engagement in Frauenbewegung als nur eine Bankangestellte (macht keinen Sinn Ersteres ist Einschränkung von Letzterem)
42
Mood, Sentiment and Judgement (und 2 Bsp.)
Gute Stimmung führt nicht dazu dass unsere Risikobereitschaft größer wird ABER das wird überkompensiert dadurch dass wir optimistischer werden! -> Sentiment-Index, Einfluss von Sonnenschein
43
Home Bias
Tendenz zur Übergewichtung von heimischen Aktien im eigenen Portfolio. (Weltmarktportfolio enthält 5% deutsche Aktien, durchschn. Anleger hält 50-60% dt. Aktien)
44
rationale Gründe für Home Bias (4)
- unterschied. Transaktionskosten - bessere Kenntnisse des heimischen Marktes - politische Risiken - Inflationshedging
45
psychologische Gründe für Home Bias (3)
- Ambiguität (unbekannte Risiken im Ausland) - Norm-Konformes Verhalten (Norm begünstigt Anlage im Inland) - Availability-Heuristic
46
1/n -Regel und Probleme
Tool zur Diversifizierung des Portfolios -> Diversifizierung durch Kauf von n Wertpapieren mit je 1/n des Anlagebetrages - - Problem1: Assetauswahl - - Problem2: optimale Größe für n? (zu klein: keine hinreichende Diversifizierung, zu groß: Kosten heben Vorteil auf)
47
Diversifikationsheuristik (1/n)
Im Simultan-Treatment wird mehr diversifiziert als im Sequentiellen-Treatment
48
Laplace (1/n)
Prinzip des unzureichenden Grundes führt zu Gleichverteilung (weist allen möglichen Umweltzuständen dieselbe Eintrittswahrscheinlichkeit zu)
49
Hyperbolic Discounting und Motiv
Zinssatz, mit dem Menschen gefühlsmäßig rechnen, verläuft nicht gleichmäßig (wie zu erwarten) sondern hyperbolisch. Menschen sind auf kurze Sicht sehr ungeduldig und zu einem Aufschub ihres Konsums nur gegen eine hohe Prämie bereit - auf lange Frist sind sie geduldiger und verlangen eine vergleichsweise geringe Kompensation für einen Aufschub. -- MOTIV: Ungewissheit über Zukunft
50
(Hyperbolic Discounting) Folgen für Finanzmarkt
durchschnittliche Sparquote über Lebenszeit ist geringer - > niedrigere Nachfrage nach Finanzprodukten für Altersvorsorge - > kleinere Preise für solche Produkte & kleinerer risikofreier Zinssatz für höhere EK-Rendite
51
Hernstein's Matching Law
Erklärung von Hyperbolic Discounting: Der relative Anteil der Aktionen (P), die eine Versuchsperson ausführt ist proportional zur relativen Belohnung (R) und umgekehrt proportional zu dem zeitlichen Verzug(D) -> führt zu hyperbolischen Diskontierung
52
Reziprozität & Vertrauen
``` Eine Partei muss Vorleistung erbringen, die von Gegenseite ausgenutzt werden könnte -- Reziprozität = spiegelt Verhalten der Gegenparteil in einem seuqentiellen Entscheidungs- prozess wider (Problem: Vertrauensmissbrauch) ```
53
Trust Game (Reziprozität & Vertrauen)
Spieler1 muss entscheiden ob er 2 vertraut. Wenn ja kann er X TPG: Y = 0 führt zu X=0 (1 vertraut 2 gar nicht erst) --> Beobachtung: Y>0, X>0
54
Ultimatum Game (Reziprozität & Vertrauen)
Spieler1 teilt Auszahlung C mit und Spieler2 stimmt zu oder lehnt ab. - - Payoff bei Ablehnung: beide 0 -- Payoff bei Zustimmung: Spieler1: C-x // Spieler2: x - -> TPG: 2 stimmt für alle x>0 zu (Nutzenmaximierer) - -> Beobachtung: x= C/2
55
Public Goods Game (Reziprozität & Vertrauen)
1,2,3,4 können x zwischen 0 und x investieren. - -> TPG: x=0 unabhängig von Bestrafung - -> Beobachtung: x↓ ohne Bestrafung und x↑ mit Bestrafung
56
Reputation (und 2 Bsp.)
Menschen/Institutionen investieren in Glaubwürdigkeit/Vertrauenswürdigkeit, v.a. wichtig bei ASIV & ersten Interaktionen -> durch Bewertung/wiederholtes Interagieren/Garantien - - Bsp1: Proster.com -> Kreditvergabe hängt von sozialem Status/Erscheinungsbild ab - - Bsp2: Schneeballsystem Madoff -> erst Reputation erzeugen, indem hohe Renditen auf Wunsch ausgezahlt werden -> später bricht System zusammen
57
Ungleichheits-Aversion
Nutzer haben soziale Präferenzen und ziehen ihren Nutzen nicht nur aus eigener Auszahlung, sondern auch aus den Auszahlungen anderer. Neuronaler Belohnungsmechanismus für Bestrafung von Nicht-Normgerechten Verhalten.