TCM Flashcards
Welches sind die Yin - Organe?
Die “Zang” - Organe:
Leber Herz Perikard Milz Lunge Niere
Welches sind die Yang- Organe?
Die “Fu - Organe:
Gallenblase Dünndarm 3-facher Erwärmer Magen Dickdarm Blase
Kreislauf der 5 Wandlungsphasen:
-> Holz -> Feuer -> Erde -> Metall -> Wasser ->
Organe der Wandlungsphase Holz?
Leber (Zang)
Gallenblase (Fu)
Organe der Wandlungsphase Feuer?
Herz (Zang)
Dünndarm (Fu)
Perikard (Zang)
3-facher Erwärmer (Fu)
Organe der Wandlungsphase Erde?
Milz (Zang)
Magen (Fu)
Organe der Wandlungsphase Metall?
Lunge (Zang)
Dickdarm (Fu)
Organe der Wandlungsphase Wasser?
Niere (Zang)
Blase (Fu)
Yin oder Yang?
1) Zang - Organe
2) Fu - Organe
1) Zang = Yin
2) Fu = Yang
(Fu-Organe = Hohlorgane)
Wechselbeziehungen der Wandlungsphasen?
1) hervorbringend (Sheng-Zyklus)
2) zehrend
3) bändigender (Ke-Zyklus)
Zu 1) das folgende Element
Zu 2) das vorhergehende Element
Zu 3) das übernächste Element
Zugeordnetes Gewebe:
1) Holz
2) Feuer
3) Erde
4) Metall
5) Wasser
1) Muskel, Sehnen, Gelenke
2) Gefäße
3) Bindegewebe (Fett), Lymphgefäße
4) Haut, Schleimhäute
5) Knochen, Bandscheiben
Wie “läuft” die Organuhr?
Sie beginnt um 3 Uhr früh mit der Lunge (jedes Organ 2 Std.) und folgt den Umläufen:
1. Umlauf (Lu-Di-Ma-Mi) 2. Umlauf (He-Dü-Bl-Ni) 3. Umlauf (Pe-3E-Gb-Le)
Klimatisch:
1) Was schwächt Yang?
2) Was schwächt Yin?
1) Yang wird geschwächt durch
- Hitze
- Wind
2) Yin durch
- Kälte
- Feuchtigkeit
Wandlungsphase “Metall”:
- Yin-Organ
- Yang-Organ
- Jahreszeit
- Gewebe
- Witterung
- Emotion
- Farbe
- Sinnesöffnung
- Himmelsrichtung
- Geschmack
- Tier
- Laut
Metall = Lunge Dickdarm Herbst Haut//Schleimhaut Trockenheit Trauer Weiß Nase Westen Scharf Kranich Weinen
Wandlungsphase “Erde”:
- Yin-Organ
- Yang-Organ
- Jahreszeit
- Gewebe
- Witterung
- Emotion
- Farbe
- Sinnesöffnung
- Himmelsrichtung
- Geschmack
- Tier
- Laut
Erde = Milz Magen Spätsommer Bindegewebe Feuchtigkeit FürSorge Gelbbraun Mund Mitte Süß Bär Singen
Wandlungsphase “Holz”:
- Yin-Organ
- Yang-Organ
- Jahreszeit
- Gewebe
- Witterung
- Emotion
- Farbe
- Sinnesöffnung
- Himmelsrichtung
- Geschmack
- Tier
- Laut
Holz = Leber Gallenblase Frühling Muskel/Sehnen/Gelenke Wind Wut Grün Auge Osten Sauer Hirsch Schreien
Wandlungsphase “Wasser”:
- Yin-Organ
- Yang-Organ
- Jahreszeit
- Gewebe
- Witterung
- Emotion
- Farbe
- Sinnesöffnung
- Himmelsrichtung
- Geschmack
- Tier
- Laut
Wasser = Niere Blase Winter Knochen Kälte Angst Blau-schwarz Ohr Norden Salzig Tiger Stöhnen
Wandlungsphase “Feuer”:
- Yin-Organ
- Yang-Organ
- Jahreszeit
- Gewebe
- Witterung
- Emotion
- Farbe
- Sinnesöffnung
- Himmelsrichtung
- Geschmack
- Tier
- Laut
Feuer = Herz/Perikard Dünndarm/3E Sommer Gefäße Hitze Freude Rot Zunge Süden Bitter Affe Lachen
Die “Fünf Wandlungsphasen” (“Elemente”)
+ Jahreszeit
+ Organe
+ zugehöriges Gewebe
- Holz, Frühjahr, Leber (Le/Gb), Sehnen
- Feuer, Sommer, Herz (He/Dü/Pe/3E), Gefäße
- Erde, Spät… , Milz (Mi/Ma), Muskeln
- Metall, Herbst, Lunge (Lu/Di), Haut
- Wasser, Winter, Niere (Ni/Bl), Knochen
1) Zang-Organe? Yang/Yin?
2) Fu-Organe? Yang/Yin?
1) Speicherorgane
(Leber, Herz, Milz, Lunge und Niere)
= Yin-Organe
2) Hohlorgane
(Gallenblase, Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase und Dreifacher Erwärmer)
= Yang-Organe
Yin/Yang:
1) Was ist was?
2) Zang oder Fu?
Yin = "Schattenseite" Yang = "Sonnenseite"
Zang-Organe = Speicherorgane = Yin Fu-Organe = Hohlorgane = Yang
Was ist die Eigenschaft von “Außerordentlichen Leitbahnen”?
“Qi-Reservoir”
Sie können Qi-Überschuss aus den Hauptleitbahnen absorbieren und wieder abgeben.
Yin-Störungen
Yin-Störungen sind hauptsächlich Struktur- bzw. Substanzdefekte, Substanzmangel oder Substanzüber- ladung, aber auch Mangel an Funktion
Yin-Mangel:
• Yin-Mangel allgemein = Mangel an Funktions-
gewebe, Parenchymschäden
Beispiele: Unterernährung, Anorexia nervosa, Tumorkachexie.
Yin-Überfülle:
Überfülle an Substanz und Säften, die sich an falscher Stelle ablagern.
Beispiele: schwere Beine, Übergewicht, Zellulite, Öde- me, aber auch Tumoren als Zusammenballung von Substanz. Die seelisch-geistige Yin-Überfülle mani- festiert sich in Niedergeschlagenheit und geistiger Trägheit.
Yang-Störungen
Yang-Störungen sind hauptsächlich Störungen der Funktion und der Regulation. Sie zeigen sich in allen dynamikassoziierten Funktionsbereichen; z. B. der Blutdruck bzw. der Blutkreislauf als Yang-Funktion des Herz-Organs.
Yang-Mangel:
Unterfunktion, Hypodynamik
Beispiele: Kälteempfinden, Müdigkeit, Antriebs- mangel.
Yang-Überfülle:
Überfunktion, Hyperdynamik
Beispiele: Hyperthyreose, Hypertonie, Fieber, Ent- zündungen, Hitzeempfindung, rote Wangen, überstei- gerte Aktivität, Zornausbrüche.
1) Zang-Organe
2) Fu-Organe
1) parenchymatöse Organe
(Lunge, Leber, Milz, Nieren, Herz)
2) Hohlorgane
(Gallenblase, Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase)