Akupunkturpunkte Flashcards

1
Q

Di 4

A

Wo: Richtung Unterrand des Os metacarpale II

- Schmerzen -> übergeordneter Hauptpunkt!!!
Kopfbereich frontal (-algie, -itis, Allergie), Obere Extremität
  • beginnende grippale Infekte, Erkältungen
  • Beschleunigt Geburtsverlauf (Wehen)
  • emotionale Spannungszustände

Yuan-Punkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Yuan-Punkte

A

Ursprungspunkte/Quellpunkte:

Punkte mit denen das “Ursprungs-Qi” (Yuan-Qi) bewegt werden kann = Nieren-Qi = großer Anteil vorgeburtliches Qi

-> liegt im Bereich des Handgelenks oder des Sprunggelenks.

auf Yin-Leitbahnen = 3. Punkt von Peripher
(Mi 3, Le 3, Ni 3 - Lu 9, Pe 7, He 7)

  • > wichtigster Punkt bei chron. Störungen des Zang-Funktionskreis
  • > stärken das zugehörige Zang-Organ
  • > gleichen Yin/Yang aus

auf Yang-Leitbahnen = 4. Punkt von Peripher
Di 4, 3E 4, Dü 4 - Ma 42, Gb 40, Bl 64
(Ausnahme: Gb - dort 5. Pkt. = Gb 40)

-> untergeordnete Rolle im Fu-Funktionskreis

Yuan-Shu-Technik ( -> bei chron. Erkrankungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Einschaltpunkte?

A

auch:
“Kardinalpunkte”, “Schlüsselpunkte”, “Öffnungspunkte”

8 Außerordentlichen Leitbahnen “Wundermeridiane” -> jede besitzt je einen Einschaltpunkt -> darüber wird die Funktion der gesamten Außerordentlichen Leitbahn energetisch reguliert.

Besonders wichtige Einschaltpunkte
Dü 3 : für Lenkergefäß (Du Mai) -> Yang
Lu 7 : für Konzeptionsgefäß (Ren Mai) -> Yin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Mu - Punkte?

A

Mu-Punkte = Alarmpunkte= ventrale Alarmpunkte

befinden sich alle an der Rumpf-Vorderseite

  • für Therapie (akut) und Diagnostik (Empfindlichkeit)
  • segmental-reflektorisch
  • für jeden Funktionskreis (Zang/Fu) ein Punkt
  • die meisten auf dem Konzeptionsgefäß (Ren Mai)

Mu-Shu-Technik (chronische Erkrankungen)
Fu-Mu-Technik (akute Erkrankungen der Fu-Organe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind …

1) Yuan - Punkte
2) Mu - Punkte
3) Shu - Punkte
4) Einschaltpunkte
5) He - Punkte
6) Luo - Punkte
7) Xi - Punkte

A

1) Quellpunkte = Ursprungspunkte (Ur-Qi)
2) Alarmpunkte (ventral, segmental-reflektorisch)
3) Zustimmungspunkte (dorsal, segmental-reflekt)
4) Kardinalpunkte (öffnen je 1 “Außerord.Leitbahn”/”Wundermeridian” = 8 Pkte.)
5) Untere einflussreiche Punkte (UEP) = nur Yang-Organe/Fu = 6 Pkte.
6) Passagepunkte (Yin-Yang-Vernetzung)
7) Grenzpunkte (1 Akutpunkt pro Meridian/Extremität = 12 Pkte. + 4 Wunderm.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Shu - Punkte?

A

Zustimmungspunkte

befinden sich alle …

  • an der Rumpf-Rückseite
  • auf dem inneren Ast des Blasenmeridians
  • auf der Unterkante der Dornfortsätze
  • für Therapie (chronisch) und Diagnostik (Empfindlichkeit)
  • segmental-reflektorisch
  • für jeden Funktionskreis (Zang/Fu) ein Punkt

Mu-Shu-Technik (chronische Erkrankungen)
Yuan-Shu-Technik (chronische Erkrankungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind He - Punkte?

A

Untere einflussreiche Punkte (UEP)

  • > nur auf unteren Extremitäten
  • > nur für Fu-Organe wichtig

Fu-Mu-Technik (akute Erkrankungen Fu-Organe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Xi - Punkte?

A

Grenzpunkte / Spaltenpunkt

  • > auf Extremitäten (oberen und unteren)
  • > je 1 Punkt pro Meridian bzw. pro Organ

-> akute Funktionsstörungen (und Reakutisierungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einschaltpunkte für …

1) Ren Mai (KG)
2) Du Mai (LG)

A

1) Lu 7 (1,5 Cun prox. Handgelenk - “Tigermaul”)

2) Dü 3 (Faust, ulnare Falte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Punkte bei Übelkeit und Brechreiz

A

Ma 36

Pe 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lumboischialgie

A
Nah:
Du 3 - Du 4
Bl 23 - 25
Bl 52 - 54
z.B. Linie: 
Du 4 - Bl 23 - Bl 52 
und/oder 
Du 3 - Bl 25
Fern:
Bl 40
Bl 60
Bl 62
Dü 3
Ni 3
Du 20 (Bai Hui)
Di 4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dorso-lateraler Schulterschmerz -> akut!

A

Meridiane: Dü-Bl / 3E-Gb (Di-Ma)

1) fern:
- Ma 38 (stark sedierend) [Tibia lat.]
- Bl 58 (stark sedierend) [Wade]
- Dü 3 [Faust]
- 3E 5 [2 Cun Handgelenk], 3E 3
- Bl 40 [Kniekehle], Gb 34 [Fibulaköpfchen]
2) lokal:
- Triggerpunkte
- 3E 14 + Di 15 [“Schulteraugen”]
- 3E 13, 3E 15
- Dü 9, Dü 10 [Achselfalte, Spina scapulae]
- Dü 9-15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leitbahnen auf der Schulter?

Bewegungstest?

A

Dorsal: Dü
Lateral: 3E
Ventral: Di , Lu

keine Abduktion: Di
keine gegenseitige Schulterberührung: Lu
keine Drehung zum Schulterblatt: Dü

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dü 3

A

Wo: ulnare Beugefalte prox.-dorsal

-> Schmerzen:
Nacken, Schulter, Kopf dorsal, gesamte Wirbelsäule, Hand und Handgelenk

TCM:
eliminiert Wind und Hitze
sediert Shen

Einschaltpunkt: Lenkergefäß (Du Mai)

Kopplung:
oben-unten = Dü-Bl
Yang-Yin = Dü-He

Kombi:
Dü 3 + Bl 60 (HWS, LWS)
Dü 3 + Bl 62 (IS-Gelenk)
Dü 3 + He 7 (Depression, Konzentr., Verwirrtheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zeige:

Di 4
Dü 3
Ma 36
Mi 6
Pe 6
A
  • Hand zw. 1.-2. Finger
  • Handkante außen
  • Lateral Tibiakante (Tuberositas)
  • Medial Tibiakante (über Malleolus medialis)
  • Unterarm innen (2 Cun Falte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zeige:

Ni 3
He 7
Lu 7
Gb 34
KG 6 (Ren Mai 6)
A
  • Zw. Knöchel medial und Sehen
  • Unterarm 0,5 Cun Falte ulnar
  • Tigermaul, 1,5 Cun Falte
  • anterior, inferior Fibulaköpfchen
  • 1,5 Cun unter Bauchnabel
17
Q

Zeige:

Le 3
Bl 23
3E 5
Gb 20
LG 20 (Du Mai 20)
A
  • Fußrücken 1.-2. Metatarsalknochen
  • L2 Unterkante 1,5 Cun lat.
  • Unterarm ulnar außen 2 Cun Falte
  • Grübchen unter Os occioidale lat.
  • Bai Hui
18
Q

Verlauf des Gb-Meridians?

A
  • Beginn: lat. Augenwinkel
  • Zickzack Kopf (lat.), Hals lat.
  • lat. Thoraxwand, Hüfte, lat. Bein
  • Ende: 4. Zehe Außenseite

Yang-Meridian, 44 Pkte.

19
Q

Verlauf des Mi-Meridians?

A
  • Beginn: Großzehe medial
  • medialer Fußrand
  • Knie und Oberschenkel ant.-medial
  • Rumpf ventral (seitl.)
  • Ende: mittlere Axillarlinie (6. ICR)

Yin-Meridian, 21. Pkte.

20
Q

Verlauf des Ma-Meridians?

A
  • Beginn: Nasenflügel lat. (Oberfläche: Orbitaunterrand)
  • Wange, Mund, Stirn, Unterkiefer
  • Hals seitl./ant.
  • Rumpf vorne (Mamillen, seitl. am Nabel)
  • Bein vorne
  • Ende: 2. Zehe lat.

Yang-Meridian, 45 Pkte.

21
Q

Yuan-Punkte (Yin-Leitbahnen)

A

jeweils der 3. Punkt von der Peripherie aus
an Hand- und Fußgelenk (innen)

Lu 9 - Pe 7 - He 7

Ni 3 - Mi 3 - Le 3

22
Q

Yuan-Punkte (Yang-Leitbahnen)

A

jeweils der 4. Punkt von der Peripherie aus
(außer Gb -> 5. Punkt)
an Hand- und Fußgelenk (außen)