TAG 18 Flashcards

1
Q

CNI häufigste Ursache

A

Diabetische Nephropathie (= Glomerulosklerose Kimmelstiel-Wilson) -> 30-40% Weitere Ursachen: Vesikoureteraler Reflux, Nephrolithiasis, Amyloidose u.a

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Glomerulonephritiden

A

ca. 10–15% (häufigster Grund bei jungen Erwachsenen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Oftmals interstitielles Lungenödem („fluid lung“):

A

Fehlen der typischen feuchten Rasselgeräusche, da sich die Flüssigkeit nicht im alveolären Raum befindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Urämie

A

Ansammlung Harnpflichtiger Substanzen -> Intoxikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Urämie Zeichen

A

Urämischer Foetor Hautflecken (Café-au-lait-Farbe, „schmutziges Hautkolorit“) Häufig Pruritus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Urämische Hämolys

A

deshalb blass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Renale Osteopathie

A

Durch die Hyperphosphat- und Hypokalzämie bei Mangel an Calcitriol kommt es zum sekundären Hyperparathyreoidismus und zur renalen Osteopathie!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stadien der CNI

A

nach GFR -> NKF 1* ≥90 mL/min 2* 60–89 mL/min 3 30–59 mL/min 4 15–29 mL/min 5 <15 mL/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stadieneinteilung auch nach Retentionsparameter

A

I Kompensiertes Dauerstadium Reduzierte GFR bei normwertigen Retentionsparametern (Harnstoff, Kreatinin) II Niereninsuffizienz mit kompensierter Retention Asymptomatischer Anstieg des Kreatininwerts bis 6 mg/dL III Niereninsuffizienz mit dekompensierter Retention Klinische Manifestation der Niereninsuffizienz, Kreatininwerte über 6 mg/dL IV Terminale Niereninsuffizienz Fortgeschrittene Symptomatik mit Nierenversagen und Dialysepflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elektrolystörung

A

Insbesondere Kalium↑, Calcium↓, Phosphat↑ v.a Ca und Phosphat gut überwachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnostik CNI ab 3b

A

Bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit und einer GFR <45 mL/min (CKD-Stadium 3b oder höher) soll eine Bestimmung von Serum-Phosphat, iPTH und 25-OH-Vitamin D3 erfolgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie

A

v.a RR Kontrolle!!! Auf Werte unterhalb von 130/80 mmHg bzw. bei Proteinurie ≥1 g/Tag unterhalb von 125/75 mmHg Gute Blutdruckeinstellung von entscheidender Bedeutung, um Progredienz der Erkrankung zu verhindern Medikamentöse Therapie sollte einen ACE-Hemmer enthalten (alternativ AT1-Rezeptorblocker) → nephroprotektiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Insulin

A

Bei DM Insulin Bedarf sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Therapie der Sekundären Hyperparathyreoidismus

A

Diätische Phosphatrestriktion (u.a. Vermeidung von Schmelzkäse, Nüssen) Phosphatbinder: Calciumacetat, Calciumcarbonat Vitamin-D-Substitution (aktives 1,25(OH)2-Vitamin D oral) Bei Therapierefraktärität: Operative Entfernung der Nebenschilddrüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Transplantation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Organentnahme ist erlaubt, sofern der potentielle Spender zu Lebzeiten nicht widersprochen hat

17
Q

Empfänger

Sie ist nur mit Einschränkungen möglich bei (relative Kontraindikation) folgenden Erkrankungen des Empfängers:

A

HIV-Infektion / AIDS

Fortgeschrittene kardiopulmonale Erkrankung

Generalisierte Arteriosklerose / Koronarsklerose

Evtl. weitere Kontraindikationen abhängig vom zu transplantierenden Organ

18
Q

Spenderabhängige Kontraindikationen

A

Auch darf eine Organtransplantation nicht erfolgen (absolute Kontraindikation), wenn beim Organspender:

Der Herzstillstand vor dem Hirntod eingetreten ist

Malignome mit der Neigung zur Metastasierung nachweisbar waren

Invasive Infektionen vorliegen (z.B. HIV, Hepatitis C )

Prionen-Erkrankungen (z.B. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) bestehen