tổng hợp Flashcards
GRAMMATIKÜBERSICHT
216 | zweihundertsechzehn
Nomen
Adjektive als Nomen: hübsch die Hübsche L01
Nominativ Akkusativ Dativ
● der Hübsche
ein Hübscher
den Hübschen
einen Hübschen
dem Hübschen
einem Hübschen
● die Hübsche
eine Hübsche
die Hübsche
eine Hübsche
der Hübschen
einer Hübschen
● die Hübschen
– Hübsche
die Hübschen
– Hübsche
den Hübschen
– Hübschen
auch so: der/die Kluge, Erwach sene, Glückliche
n-Deklination L01
Nominativ Akkusativ Dativ
● der/ein Kollege den/einen Kollegen dem/einem Kollegen
● die/- Kollegen die/- Kollegen den/- Kollegen
auch so: maskuline Nomen auf: -e, -ent, -ant, Mensch, Nachbar
Genitiv L12
mit definitem Artikel / Demonstrativ artikel mit indefinitem Artikel / Possessiv artikel
● des/dieses Betriebsrats eines/unseres Betriebsrats
● des/dieses Jahres eines Jahres
● der/dieser Betriebsvereinbarung einer/unserer Betriebsvereinbarung
● der/dieser Umbau arbeiten von Umbauarbeiten / unserer Umbauarbeiten
auch so: mein-, dein-, … ! Plural: meiner/deiner/…
Artikelwörter und Pronomen
Relativpronomen und Relativsatz im Dativ L03
● Das ist der Mann, dem ich geholfen habe.
● Das ist das Mädchen, dem ich geholfen habe.
● Das ist die Dame, der ich geholfen habe.
● Das sind die Kunden, denen ich geholfen habe.
Ausdrücke mit es L17
es in festen
Wendungen
Es ist schwierig / nicht leicht /
noch nicht möglich, …
Es lohnt sich.
Es gibt …
Es fällt ihr schwer, …
Tages- und
Jahreszeiten
Es ist schon Abend/Nacht.
Es ist Sommer/Winter/…
Wetter Es schneit/regnet.
Es ist sonnig/neblig/…
Es hat kurz vorher geregnet.
Es war eher bewölkt.
Es donnert und blitzt.
Befinden Wie geht es Ihnen?
Es geht ihr nicht gut.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 1
zweihundertsiebzehn | 217
Verben
Präteritum L02
Typ 1
regelmäßige Verben
(-te)
Typ 2
unregelmäßige Verben
(Vokalwechsel)
Typ 3
Mischverben
(-te + Vokalwechsel)
führen geben bringen
ich führte gab brachte
du führtest gabst brachtest
er/es/sie führte gab brachte
wir führten gaben brachten
ihr führtet gabt brachtet
sie/Sie führten gaben brachten
Zukunft L05
1) etwas ist sicher: Präsens + Zeitangabe
Morgen kaufe ich einen
neuen PC.
2) bei Vorhersagen/
Vermutungen:
Futur I
Bald wird in jedem Haushalt
ein PC stehen.
Irreale Wünsche: Konjunktiv II Vergangenheit: hätte/wäre + Partizip Perfekt L10
Hätten wir doch die erste Wohnung genommen!
Wäre sie doch nur rechtzeitig losgegangen!
ich hätte
geschrieben
abgegeben
wäre
losgegangen
aufgestanden
du hättest wär(e)st
er/es/sie hätte wäre
wir hätten wären
ihr hättet wär(e)t
sie/Sie hätten wären
Plusquamperfekt mit haben und sein L11
hatte/war Partizip
er/es/sie hatte gesammelt
er/es/sie war gelaufen
Wir hatten tatsächlich sechs Kilo Pilze gesammelt.
nicht/nur brauchen + Infinitiv mit zu L16
Im Haushalt brauchte ich in den Jahren vor
dem Abitur nicht zu helfen.
Ich brauchte nur mein Zimmer in Ordnung
zu halten.
Futur I: werden + Infinitiv L05
Vorhersage/Vermutung:
Bald wird in fast jedem Haushalt ein PC stehen.
Warnung/Aufforderung:
Du wirst jetzt bitte die Musik leiser machen!
Versprechen/Vorsatz/Plan:
Ich werde morgen mit dem Rauchen aufhören.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 2
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
GRAMMATIKÜBERSICHT
218 | zweihundertachtzehn
Passiv Präsens mit Modalverben L21
Modalverb Partizip Perfekt + werden
Singular Es muss vorher fleißig geübt werden.
Plural Auftrittsmöglichkeiten müssen gesucht werden.
auch so mit: können, dürfen, wollen, sollen
Passiv Perfekt L22
Der Westteil Berlins ist von den sowjetischen Truppen blockiert worden.
In der BRD ist die Demokratie eingeführt worden.
Passiv Präteritum L22
Der Westteil Berlins wurde von den sowjetischen Truppen blockiert.
In der BRD wurde die Demokratie eingeführt.
Präpositionen
Präposition trotz + Adjektivdeklination im Genitiv L12
def./indef. Artikel Nullartikel
trotz
● des/eines geplanten geplanten Ausflugs
● des/eines schlechten schlechten Wetters
● der/einer guten guter Zusammenarbeit
● der geplanten geplanter Umbauarbeiten
kausale Präposition wegen + Genitiv L13
●
wegen
des Dialekts
● des Missverständnisses
● der Betonung
● der Bedeutungen
lokale Präpositionen L21
um … herum + Akkusativ Wir fahren dreimal um das Zentrum herum.
an/am … entlang + Dativ Es geht am Rhein entlang nach Basel.
innerhalb, außerhalb + Genitiv Der Veranstaltungsort liegt außerhalb der Stadt.
temporale Präpositionen L21
innerhalb, außerhalb + Genitiv Innerhalb weniger Tage reisen wir durch
Deutschland und die Schweiz.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 3
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
zweihundertneunzehn | 219
Konjunktionen
Konjunktionen: unerwartete Gegensätze L04
Hauptsatz + Nebensatz: obwohl
Es hat sich bis heute nichts geändert, obwohl ich Ihnen das mehrfach erklärt habe.
Hauptsatz + Hauptsatz: trotzdem
Ich habe Ihnen das mehrfach erklärt. Trotzdem hat sich bis heute nichts geändert.
Konjunktion falls (Bedingung) L06
Falls Sie das Essen bereits beendet haben, legen Sie die Serviette neben den Teller.
Legen Sie die Serviette neben den Teller, falls Sie das Essen bereits beendet haben.
Konjunktion da L08
Grund
Für Sie ist ein Ausbildungsberuf
besser als ein Studium,
da Sie nicht gern am
Schreibtisch
sitzen.
Konjunktionen bevor und während L08
Handlung A Handlung B
Handlung A findet vor
Handlung B statt.
Ich frühstücke, bevor ich zur Arbeit fahre.
Die Handlungen A und B
finden gleichzeitig statt.
Ich frühstücke, während ich zur
Arbeit
fahre.
Konjunktion nachdem L11
Handlung A Handlung B
Nachdem mir mein Chef das erzählt hatte, rannte ich laut singend nach Hause.
Handlung B Handlung A
Ich rannte laut singend nach Hause, nachdem mir mein Chef das erzählt
hatte.
Konjunktionen: Gründe und Folgen ausdrücken L13
Grund Folge
Jennifer hat kurz vor dem Essen vom
Tod ihres Onkels erfahren.
Deshalb / Darum / Deswegen / Aus diesem
Grund / Daher hat sie das Essen abgesagt.
zweiteilige Konjunktionen sowohl … als auch / nicht nur …, sondern auch
(Aufzählungen) L15
Ich spreche sowohl Deutsch als auch Spanisch.
Ich spreche nicht nur Deutsch, sondern auch Spanisch.
= Ich spreche Deutsch und auch Spanisch.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 4
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
GRAMMATIKÜBERSICHT
220 | zweihundertzwanzig
zweiteilige Konjunktionen L18
entweder … oder = oder
Die Gründe waren entweder nicht eingehaltene Wahl versprechen
oder die Skandale einiger Minister.
weder … noch = nicht … und nicht …
Weder waren den jungen Leuten die Volksvertreter volksnah genug,
noch konnten sie die Parteien gut genug voneinander unterscheiden.
zwar … aber = obwohl
Zwar hält die Mehrheit der Jugendlichen die Demokratie für die beste
Staatsform, aber die etablierten Parteien profitieren kaum davon.
zweiteilige Konjunktion je … desto/umso … L19
Nebensatz Hauptsatz
Je mehr Menschen sich engagieren, desto/umso besser kann der
Verein seine Arbeit machen.
Konjunktionen indem und sodass L22
Mittel Resultat
Indem du Route und Ziel
deiner Bergtour notierst,
kannst du gefunden werden,
falls du verunglückst.
Notiere Route und Ziel
deiner Bergtour,
sodass du gefunden werden
kannst, falls du verunglückst.
Konjunktionen (an)statt/ohne … zu, (an)statt/ohne dass L23
Hauptsatz Nebensatz
Ich lebe in einem attraktiven Umfeld, ohne dass ich auf Komfort verzichte.
Ich lebe in einem attraktiven Umfeld, ohne auf Komfort zu verzichten.
Ich steigere Fitness und Kondition, statt dass ich im Stau stehe.
Ich steigere Fitness und Kondition, statt im Stau zu stehen.
! Gibt es verschiedene Subjekte, verwendet man immer (an)statt/ohne dass:
Die Bürger demonstrieren für bessere Radwege, ohne dass die Politik etwas ändert.
Nur wenn das Subjekt in Haupt- und Nebensatz gleich ist, kann man auch
(an)statt/ohne … zu verwenden.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 5
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
zweihunderteinundzwanzig | 221
Konjunktionen damit / um … zu (Absichten ausdrücken) L24
Drei Familien haben den Betrieb wieder aufgebaut,
damit wir die Nachfrage nach Obst und Gemüse bedienen können.
Wir hatten uns zusammengeschlossen, damit wir gemeinsam ein Dorf bauen.
Wir hatten uns zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Dorf zu bauen.
Das Subjekt in Haupt- und Nebensatz ist gleich:
Man kann damit oder um … zu verwenden.
Die Subjekte in Haupt- und Nebensatz sind verschieden:
Man kann nur damit verwenden.
Konjunktion als ob + Konjunktiv II
(irrealer Vergleich) L24
Wir tun so, als ob wir in Sachen Klimaschutz ewig
Zeit für Veränderungen hätten.
Sätze
Relativsätze im Akkusativ und Dativ mit Präpositionen L03
Akkusativ Durch die Fenster blickt man ins Grüne.
Hier sind die Fenster, durch die man ins Grüne blickt.
auch so: sich freuen auf, sich ärgern über, sprechen über, Lust haben auf,
sich interessieren für, …
Dativ Ich saß an dem Ofen. Das ist der Ofen, an dem ich saß.
auch so: träumen von, sprechen mit, zufrieden sein mit, sitzen an, …
Infi nitiv mit zu L07
Habt ihr Lust, jeden Tag die Kaninchen zu füttern?
! nach denken → Ich rate Ihnen, noch einmal nachzudenken.
Den Infi nitiv mit zu verwendet man nach: L07
bestimmten Verben: Ich empfehle Ihnen, die Kaninchen frei laufen zu lassen.
auch so: sich vorstellen, raten, anfangen, aufhören, vergessen, …
Nomen + haben: Ich habe keine Zeit, das alles zu übernehmen.
auch so: Lust/Angst/Interesse haben, …
Konstruktionen mit es: Es ist nicht leicht, eine Entscheidung zu treff en.
auch so: es ist toll/interessant/anstrengend / unsere Pfl icht, … / es macht Spaß, …
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 6
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
GRAMMATIKÜBERSICHT
222 | zweihundertzweiundzwanzig
Adjektive
Adjektivdeklination: Komparativ (++) und Superlativ (+++) L09
Nominativ Akkusativ Dativ
● der kleinere/kleinste
ein kleinerer
den kleineren/kleinsten
einen kleineren
dem kleineren/kleinsten
einem kleineren
Stuhl
● das kleinere/kleinste
ein kleineres
das kleinere/kleinste
ein kleineres
dem kleineren/kleinsten
einem kleineren
Haus
● die kleinere/kleinste
eine kleinere
die kleinere/kleinste
eine kleinere
der kleineren/kleinsten
einer kleineren
Hand
● die kleineren/
kleinsten
die kleineren/kleinsten den kleineren/kleinsten Stühle(n)
– kleinere/kleinste – kleinere/
kleinste
– kleineren/
kleinsten
Partizip Präsens als Adjektiv: Infinitiv + d + Adjektivendung L14
faszinierende Einblicke = Einblicke, die faszinieren
auch so: eine herausfordernde Sportart, die entscheidenden Grundlagen, die passende Strategie,
ein überzeugendes Verhalten, duftende Gewürze
Partizip Perfekt als Adjektiv: Partizip Perfekt + Adjektivendung L14
versteckte Talente = Talente, die versteckt sind
auch so: ausgewählte Musikstücke, selbst gemachte Sommerkleidung, ausgewählte Lieder
Adverbien
Adverbien: Gründe und Folgen ausdrücken L13
Folge Grund
Sie konnten das Miss-
verständnis aufklären:
Die Mutter meinte nämlich
nicht das Tier.
Menschen B1 - Grammatikübersicht, ISBN 978-3-19-111903-4, © Hueber Verlag 7
Vogel - Du học nghề Đức và đào tạo tiếng Đức 0387569513 11 Vũ Ngọc Phan, Đống Đa, HN https://duhocngheduc.edu.vn/
zweihundertdreiundzwanzig | 223
Wortbildung
Wortbildung L18
Adjektiv + -heit/-keit → Nomen
frei + -heit → die Freiheit
dankbar + -keit → die Dankbarkeit
auch so: Fröhlichkeit, Zufriedenheit
Adjektiv + -ismus → Nomen
tour-istisch + -ismus → der Tourismus
auch so: Aktivismus, Optimismus, Sozialismus
Nomen + -ler → Nomen
Sport + -ler → der Sportler
auch so: Wissenschaftler
Verben auf -ieren + -ant/-ent → Nomen
stud-ieren + -ent → der Student
demonstr-ieren + -ant → der Demonstrant
auch so: Abonnent, Konkurrent, Assistent,
Praktikant
Partikeln
Modalpartikeln denn, doch, eigentlich, ja L19
freundliche Fragen Gibt es denn/eigentlich auch
ein Heimatmuseum?
freundliche Bitten und
Aufforderungen
Auch Sie könnten doch zum Beispiel
eine Patenschaft übernehmen.
Bezug auf gemeinsames
Wissen
Ich habe Ihnen ja vorhin vom
Naturschutzverein erzählt.