Syntax 7.2 - 8.1 Flashcards

Subjekt. Objekt. Adverbialien. Attribut. Apposition.

1
Q

Wie kann das Subjekt ausgedrückt werden?

A
  • Nominalphrase
  • Subjektnebensatz
  • IK
    u.a.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was begründet den Sonderstatus des Subjekts unter allen anderen Satzgliedern?

A
  • es allein kongruiert mit dem finiten Verb
  • im Falle von Subjektsätze gibt es aber keine Kongruenz, das Finitum steht immer in der 3. P. Sg.
  • Subjekte erscheinen nicht in Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, sowie auch in den meisten Fällen von Imperativsätzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Form der Objekte

A

Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Objekte. Theorie

A
  • Die Form der Obj. und ihr Kasus wird vom Verb regiert, bei Präpositionalobj. wird die Präposition auch vom Verb bestimmt.
  • Die Objekte sind entweder obligatorische oder fakultative Ergänzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Akkusativobjekt

A
  • zweithäufigste Ergänzung
  • wird zum Subjekt in Passivsätzen
  • doppeltes Vorkommen von Akkusativobjekten ist bei folgenden Vebren möglich: lehren, kosten, fragen, abfragen, abhören.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dativobjekt

A
  • indirektes Objekt
  • Beim Passiv bleibt das DO unberührt
  • Beim bekommen-Passiv kann zum Subjekt
    Beispiel:
    1. Man liefert dem Kunden den Vertrag.
    1.1. Der Kunde bekommt den Vertrag geliefert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Genitivobjekt

A
  • bleiben beim Passiv unverändert
  • wird immer weniger gebraucht
  • 3 Gruppen von Verben, die das GO regieren:
    -> die nur GO regieren (bedürfen, entbehren, gedenken)
    -> Echte Reflexiva: sich schämen, sich bemächtigen, sich vergewissern, sich bedienen
    -> die sowohl AO, als auch GO regien: beschuldigen, anklagen, bezichtigen, verdächtigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Präpositionalobjekt

A
  • vom Verb wird eine bestimmte Präposition regiert, die nur selten ausgetasucht wird
  • die Präpositionen sind semantisch leer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Adverbial/-ien

A
  • werden oft durch Adverbien realisiert
  • andere Realisierungsformen sind:
    -> Präpositionalphrasen
    -> Adjektivphrasen
    -> Nebensätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

nicht valenzgebundene Adverbialien bedeutet…

A

dass sie freie Angaben sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

valenzgebundene Adverbialien bedeutet, …

A

dass sie als Ergänzugen auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unterarten der Adverbialien

A

Kommentaradv. (Bezug auf die ganze Aussage), Situativadv. (Bezug auf ein Wort)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Situativadverbialien. Klassifikation.

A
  1. lokal
  2. temporal
  3. modal
  4. kausal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lokale Situativadverbialien. Fragen?

A

Wo, woher, wohin, wie weit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Temporale Situativadverbialien. Fragen?

A

Wann, bis wann, seit wann, wie lange, wie oft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Modale Situativadverbialien.

A

wie, wie viel, wie sehr, um wie viel (ist etw. gestiegen), woraus womit, wodurch, mit wem

17
Q

Modalbestimmungen. Näher betrachtet

A
  1. MB im engeren Sinn (wie)
  2. MB des Grades, Maßes, der Intensität (wie viel, wie sehr)
  3. MB der Beschaffenheit (woraus)
  4. Instrumentalbestimmung (womit, wodurch)
  5. MB des begleit./fehlend./stellvertretenden Umstands (mit wem, ohne wen/was, statt wessen?)
  6. MB des Vergleichs
  7. Restriktivangaben (in welcher Hinsicht, inwiefern?)
18
Q

Kausale Situativadverbialien. Fragen

A

warum, in welchem Fall, unter welcher Bedingung, mit welcher Wirkung/Folge, wozu, in welcher Absicht, trotz welchen Umstands

19
Q

Kausalbestimmungen. Näher betrachtet.

A
  1. Kausalbest. i.e.S.
  2. Konditionalbestimmung
  3. Konsekutivbestimmung
  4. Konzessivbestimmung
  5. Finalbestimmung
20
Q

Attribut

A
  • ist Satzgliedteil, da es immer von einem anderen SG abhängig ist
  • lässt sich nur gemeinsam mit seinem Bezugswort verschieben
  • kongruierende und nicht-kongruierende Attr.
21
Q

kongruierende Attribute. Realisierungsformen

A
  • durch Partizip I/II
  • durch ein Pronomen
  • durch Numerialen
22
Q

Nicht-kongruierende Attribute. Realisierungsformen

A
  • Genitivattribute, nachgestellt (das Werk des Dichters)
  • Rektionsattribute (Niemand muss Angst vor staatlich geförderter Anpassungskunst haben)
  • Adverbialattribute (Ich habe die Party AM FREITAG besucht)
  • Infinitive (Es war sein Traum, einen neuen Nobelpreis zu gewinnen)
  • Attributsätze (Seine Aussage, dass er….-> welche Aussage?)