Лингвистика 9-10 Flashcards

Kohäsionsmittel. Thema-Rhema-Progression. Kohärenz(relationen).)

1
Q

Kohäsionsmittel. Phonologische Ebene

A

Der Reim spielt die wichtigste Rolle. Unter Reim versteht man die lautliche Übereinstimmung von bestimmten Silbenteilen. Die wichtigste Art von Reim ist die “Endreim”. Es gibt auch Stabreim (Aliteration).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kohäsionsmittel. Morphologische Ebene.

A

Tempus und Modus zählen zu den Kohäsionsm. auf der morphologischen Ebene. Die Beibehaltung dieser zeigt, dass es eine textuelle Kontinuität gibt, während ein Modus- oder Tempuswechsel ein Textsegment markiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reihenfolge der Ereignisse

A

Die Reihenfolge der Ereignisse interpretieren wir auch wenn es keine eindeutigen sprachlichen Signale gibt, die die Interpretation erzwingen. Man muss zuerst diese Ereignisse identifizieren, die für die zeitliche Einordnung des Geschehens relevant sind. Es gibt bestimmte Sätze, die uns zeigen, dass sie nicht zeitlich relevant sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

nicht zeitlich relevante Ereignisse

A
  • Nicht-Ereignisse – stellen allgemeine Zustandsbeschreibungen dar (Er ist forh )
  • Pseudo-Ereignisse
  • Negation und Modaloperationen – In erstem Fall etw., dass nicht passiert ist (Sie hat es nicht korrigiert), im zweiten auch eine hypothetische Situation: Sie hätte es korrigieren wollen.
  • Eingebettete Ereignisse – Komplementsätze und direkte und indirekte Rede. Treiben die Ereignisse nicht voran, dürfen aber nicht ignoriert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Dimeonsionen der lexVA

A
  1. transphrastische Funktion (Bezugsausdruck)
  2. autosemantische Funktion (Lexem, Art., Attr.)
  3. intraphrastische Funktion (das Lexem ist ein Satzglied oder Gliedteil)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie werden die lexVA realisiert?

A
  1. Lexem-Substitution
  2. Lexem-Repetition
  3. Lexem-Similarität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Worauf beruhen die lexVA?

A
  1. Metapher (Kamel - das Schiff der Wüste)
  2. Hyperonymie (Espresso - Kaffee)
  3. Hyponymie (Pferd - Schimmel)
  4. Metonymie - (Ohrenstöpsel - Ohropax)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kohäsionsmittel. Syntaktische Ebene.

A
  1. syntaktische Parallelität
    - Fremd bin ich gekommen, fremd fahre ich ab.
  2. Ellipsen.
    Er ist fort. Einfach so.
  3. Konnektoren
    - Junktionen, Relativwörter, bestimmte Adverbien und Abtönungspartikeln, Präpositionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Links-Konnex

A

ein Konnektor, der sich auf den Vortext bezieht:

Der Mann ist ein Mann von Welt. Und diese Welt ist kaputt. (und - Links-Konnex)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechts-Konnex

A

ein Konnektor, der sich auf den Nachtext bezieht.

(идеята е да не препраща директно към предишното изр-е, да изразява следваща и самост. мисъл)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einheit, die sowohl zur syntaktischen, als auch zur lexikalischen Ebene als Kohäsionsmittel fungiert

A

die metakommunikative Einheit:

im Folgenden, zum Schluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kohäsionszeichen

A

Interpunktionszeichen: Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Thema-Rhema-Progression

A

Bezieht sich auf die Informationsprozessierung. Das Thema ist das schon Bekannte, das Rhema ist die neue Information.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lineare Progression

A

Das Rhema des Vorgängersatzes zum Thema des Folgesatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Progression mit durchlaufendem Thema

A

verschiedene Themen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Progression mit abgeleitetem Thema

A

die einzelnen Sätze sind mit einem Hyperthema verbunden

17
Q

Kohärenz

A

Kohärenz bedeutet, dass der Gedankengang − abgesehen von den inhaltlich formulierten Gegenständen und Tatsachen − in sich logisch, zusammenhängend und nachvollziehbar ist.

18
Q

Worauf stützt sich die Kohärenz?

A
  1. Einerseits auf die Kohäsionsmittel, die die Sätze in erster Linie kohäsiv machen (Die Sätze sind
    also durch sprachliche Mittel verknüpft)
  2. Auf die Konnektoren, die eine implizitie oder explizite Kohärenzrelation herstellen (kausale, temporale usw.)
19
Q

relationaler Kohärenz

A

Die Beziehung (die Relation) ist direkt durch Konnektor hergestellt.

Hannah weint, weil Ulrich das Eis aufgegessen hat.

20
Q

semantisch-thematische Auffassung der Kohärenz

A

die Fähigkeit einer Proposition sich unter eine Makroproposition subsumieren zu lassen (die eine Proposition ist das globale Texttema, womit die Makropropositionen verbunden sind)

21
Q

pragmatisch-funktionale Auffassung der Kohärenz

A

eine Aufeinanderfolge von Teiltexten ist kohärent, wenn zwischen ihnen eine Kohärenzrelation besteht. (kausale Relation z.B.)

22
Q

relevante Konnektoren im Deutschen

A
  1. additive (Aufzählung)
  2. adversative (aber)
  3. disjunktive (oder, entweder/oder)
23
Q

Additive, adversative und disjunktive müssen nicht unbedingt durch Konnektoren markiert werden

A

Eva ist gfleißig, (aber) Peter ist faul. (adversativ)

24
Q

Kausale Relation

A

Begründungsbeziehung (deswegen, da, weshalb, deshalb)

25
Q

Heute scheint die Sonne, und ich fühle mich wie neugeboren

A

kausale Relation, obwohl ein additiver Konnektor !!!

26
Q

Konsekutive Relation

A

Folge eines anderen Sachverhalts

A sodass B

27
Q

Finale Relation

A

um…zu

28
Q

Die Relationen können immer implizit bleiben.

A

Fritz trägt der Lehrerin die schwere Tasche. Er will sich bei ihr einschmeicheln. (FINALE Relation)

29
Q

Konditionale Relation

A

sonst, wenn, falls, andernfalls

30
Q

Temporale Relation

A

als, danach, davor, nachdem, während, bis, dann

31
Q

Modal-instrumentale Relation

A

indem, dabei, damit, so