Studienbrief Kapitel 3 - Qualitätssicherung und -optimierung in der Eignungsdiagnostik. In Diagnostik- und Testkuratorium Flashcards
1. Die DIN 33430 ist keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens, sondern eine Dienstleistungsnorm. Was versteht man darunter?
Was formulieren Dienstleistungsnormen
Dienstleistungsnormen formulieren u.a. Anforderungen an die Qualität der Dienstleistung und regeln u.a. die für die Erbringung der Dienstleistung notwendigen Qualifikationen der beteiligten Personen
1. Die DIN 33430 ist keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens, sondern eine Dienstleistungsnorm. Was versteht man darunter?
Warum ist DIN keine Produktnorm
Trotz der umfassenden Ausführungen zu Verfahren ist die DIN keine Produktnorm
➔ „Die Angemessenheit eines Verfahrens für eine konkrete Eignungsbeurteilung kann nur
im Rahmen seiner spezifischen Anwendung beurteilt werden. Daher ist dieses Dokument keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens.“
2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
DIN 33430 formuliert „Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik“ und dient:
(4 Punkte
2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
Zu was trägt die Norm bei?
(3 Punkte)
2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
Was kann durch Anwendung der Norm vermieden werden?
(2 Punkte)
3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
DIN 33430 Norm enthält (…) und deren Einsatz bei (…)
DIN 33430 Norm enthält Festlegungen und Leitsätze für Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungsprozessen
3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
DIN 33430 Norm enthält Festlegungen und Leitsätze für Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungsprozessen.
…
Auf welche 4 Punkte bezieht sie sich
3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
Was ergiebt sich durch die Festlegungen und Leitsätze
durch die Festlegungen und Leitsätze ergeben sich auch Hinweise für die sach- und
fachgerechte Entwicklung von in Eignungsbeurteilungsprozessen einzusetzenden Verfahren
4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Beantworte in 4 Punkten
4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Erkläre was bei dem letzten Punkt zu beachten ist:
Nach DIN dürfen nur Verfahren eingesetzt werden, die einen eindeutigen Bezug zu infrage
kommenden Eignungsmerkmalen aufweisen
4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Was kann man hier allerdings aber umgekehrt formulieren
Man kann aber umgekehrt formulieren
➔ dass ein Verfahren die DIN-Konformität eines konkreten Eignungsbeurteilungsprozesses gefährdet, weil es nicht den in der DIN (2016) formulierten Anforderungen an Verfahren gerecht wird
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
:)
Frage überlegen?
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Nenne die 3 Qualifikationsprofile
➔ Eignungsdiagnostiker und verantwortliche Eignungsdiagnostiker (1)
➔ Beobachter, die an Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind (2) ➔ Beobachter, die an direkten mündlichen Befragungen beteiligt sind (3)
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Erkläre, wie die 3 Qualifikationsprofile zusammenhängen
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Für jedes der 3 Profile werden in der DIN (2016, S. 21–26) „Qualifikationselemente“ aufgelistet.
Was bedeutet dies?
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
(1) Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über (…) verfügen
(2) Für Beobachter wird formuliert, dass sie (…) über (..) verfügen
(1) Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen
(2) Für Beobachter wird formuliert, dass sie „soweit möglich“ über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
* Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen
* Für Beobachter wird formuliert, dass sie „soweit möglich“ über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen.
…
Spezifiziere den Begriff „angeleitete Praxiserfahrungen“ näher
Der Begriff „angeleitete Praxiserfahrungen“ wird in der DIN nicht näher spezifiziert
5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Für wen gelten die Qualifikationsanforderungen nicht?
Die in der DIN (2016) genannten Qualifikationsanforderungen gelten nicht für Personen, die im Rahmen der Eignungsbeurteilung ausschließlich die Aufgabe haben, Fachwissen und fachliche Fertigkeiten zu beurteilen
➔ Die Qualifikationen weiterer Assistenzkräfte (z.B. für die Eingangssichtung der
Bewerbungen, Durchführung von hochstandardisierten Gruppentestungen) sind nicht Gegenstand der Norm
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Sollen kleine mittelständische Unternehmen jetzt genauso vorgehen wie DAX-Konzerne?
NEIN!
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine (…)
Dienstleistungsnorm
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine Dienstleistungsnorm.
…
Worauf zielt sie also nicht ab?
zielt nicht auf eine Vereinheitlichung im Sinne von Gleichmacherei der
Eignungsdiagnostik ab
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine Dienstleistungsnorm.
…
Was ist hierbei also das Ziel? (2 punkte)
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgehen nach DIN ist somit zugleich … und …
Vorgehen nach DIN ist somit zugleich spezifisch und standardisiert
6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgehen nach DIN ist somit zugleich spezifisch und standardisiert.
Was bedeutet dies im Umkehrschluss?