Studienbrief Kapitel 3 - Qualitätssicherung und -optimierung in der Eignungsdiagnostik. In Diagnostik- und Testkuratorium Flashcards

1
Q

1. Die DIN 33430 ist keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens, sondern eine Dienstleistungsnorm. Was versteht man darunter?
Was formulieren Dienstleistungsnormen

A

Dienstleistungsnormen formulieren u.a. Anforderungen an die Qualität der Dienstleistung und regeln u.a. die für die Erbringung der Dienstleistung notwendigen Qualifikationen der beteiligten Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1. Die DIN 33430 ist keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens, sondern eine Dienstleistungsnorm. Was versteht man darunter?
Warum ist DIN keine Produktnorm

A

Trotz der umfassenden Ausführungen zu Verfahren ist die DIN keine Produktnorm

➔ „Die Angemessenheit eines Verfahrens für eine konkrete Eignungsbeurteilung kann nur
im Rahmen seiner spezifischen Anwendung beurteilt werden. Daher ist dieses Dokument keine Produktnorm zur isolierten Bewertung der Qualität eines Verfahrens.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
DIN 33430 formuliert „Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik“ und dient:
(4 Punkte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
Zu was trägt die Norm bei?
(3 Punkte)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

2. Wozu dient die DIN 33430 und wozu trägt sie bei?
Was kann durch Anwendung der Norm vermieden werden?
(2 Punkte)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
DIN 33430 Norm enthält (…) und deren Einsatz bei (…)

A

DIN 33430 Norm enthält Festlegungen und Leitsätze für Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
DIN 33430 Norm enthält Festlegungen und Leitsätze für Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungsprozessen.

Auf welche 4 Punkte bezieht sie sich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3. Auf welche Anwendungsbereiche bezieht sich die DIN 33430?
Was ergiebt sich durch die Festlegungen und Leitsätze

A

durch die Festlegungen und Leitsätze ergeben sich auch Hinweise für die sach- und
fachgerechte Entwicklung von in Eignungsbeurteilungsprozessen einzusetzenden Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Beantworte in 4 Punkten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Erkläre was bei dem letzten Punkt zu beachten ist:
Nach DIN dürfen nur Verfahren eingesetzt werden, die einen eindeutigen Bezug zu infrage
kommenden Eignungsmerkmalen aufweisen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

4. Warum kann man ein Verfahren nicht pauschal als DIN-konform bezeichnen?
Was kann man hier allerdings aber umgekehrt formulieren

A

Man kann aber umgekehrt formulieren

➔ dass ein Verfahren die DIN-Konformität eines konkreten Eignungsbeurteilungsprozesses gefährdet, weil es nicht den in der DIN (2016) formulierten Anforderungen an Verfahren gerecht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?

:)
Frage überlegen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Nenne die 3 Qualifikationsprofile

A

➔ Eignungsdiagnostiker und verantwortliche Eignungsdiagnostiker (1)
➔ Beobachter, die an Verhaltensbeobachtungen und -beurteilungen beteiligt sind (2) ➔ Beobachter, die an direkten mündlichen Befragungen beteiligt sind (3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Erkläre, wie die 3 Qualifikationsprofile zusammenhängen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Für jedes der 3 Profile werden in der DIN (2016, S. 21–26) „Qualifikationselemente“ aufgelistet.
Was bedeutet dies?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
(1) Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über (…) verfügen

(2) Für Beobachter wird formuliert, dass sie (…) über (..) verfügen

A

(1) Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen

(2) Für Beobachter wird formuliert, dass sie „soweit möglich“ über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
* Neben den Kenntnissen verlangt die DIN außerdem, dass Eignungsdiagnostiker über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen
* Für Beobachter wird formuliert, dass sie „soweit möglich“ über „angeleitete Praxiserfahrungen“ verfügen.

Spezifiziere den Begriff „angeleitete Praxiserfahrungen“ näher

A

Der Begriff „angeleitete Praxiserfahrungen“ wird in der DIN nicht näher spezifiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

5. Gemäß DIN33430 werden 3 Qualifikationsprofile unterschieden. Welche?
Für wen gelten die Qualifikationsanforderungen nicht?

A

Die in der DIN (2016) genannten Qualifikationsanforderungen gelten nicht für Personen, die im Rahmen der Eignungsbeurteilung ausschließlich die Aufgabe haben, Fachwissen und fachliche Fertigkeiten zu beurteilen

➔ Die Qualifikationen weiterer Assistenzkräfte (z.B. für die Eingangssichtung der
Bewerbungen, Durchführung von hochstandardisierten Gruppentestungen) sind nicht Gegenstand der Norm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Sollen kleine mittelständische Unternehmen jetzt genauso vorgehen wie DAX-Konzerne?

20
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine (…)

A

Dienstleistungsnorm

21
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine Dienstleistungsnorm.

Worauf zielt sie also nicht ab?

A

zielt nicht auf eine Vereinheitlichung im Sinne von Gleichmacherei der
Eignungsdiagnostik ab

22
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
DIN ist keine Produktnorm, sondern eine Dienstleistungsnorm.

Was ist hierbei also das Ziel? (2 punkte)

23
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgehen nach DIN ist somit zugleich … und …

A

Vorgehen nach DIN ist somit zugleich spezifisch und standardisiert

24
Q

6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Vorgehen nach DIN ist somit zugleich spezifisch und standardisiert.
Was bedeutet dies im Umkehrschluss?

25
**6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.** Warum entsteht eine große Vielfalt an Vorgehensweisen?
Da sich die Gestaltung der Eignungsbeurteilung an den Ergebnissen der Anforderungsanalyse orientiert, entsteht eine große Vielfalt an DIN-33430-konformen Vorgehensweisen
26
**6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.** DIN 33430 setzt Leitplanken, um die Qualität zu sichern. Was ist hierbei allerdings trotzdem gegeben?
27
**6. Die DIN 33430 ist eine Norm. Sind also DIN-33430-konforme Prozesse der Eignungsdiagnostik alle gleich?→(NEIN!) Bitte begründen Sie Ihre Antwort.** Auf welche Art um Weise muss diese Norm "gedacht" werden
Bei der DIN 33430 handelt es sich um eine Norm, die von dem Startpunkt der Anforderungsanalyse her **dynamisch **gedacht werden muss
28
**7. Bei der DIN 33430 muss zwischen Soll- und Muss-Formulierungen unterschieden werden. Was ist damit gemeint?** Beantworte
29
**8. Was ist in der DIN 33430 mit Personenlizensierung gemeint? Welche Lizenzen können erworben werden und unter welchen Vorausssetzungen?** Nach DIN 33430 müssen Eignungsdiagnostiker und Beobachter über definierte Kenntnisse verfügen. Wo werden diese beschrieben
die dafür benötigten Wissensgrundlagen werden vom Diagnostik- und Testkuratorium beschrieben (Buch „Personalauswahl kompetent gestalten“)
30
**8. Was ist in der DIN 33430 mit Personenlizensierung gemeint? Welche Lizenzen können erworben werden und unter welchen Vorausssetzungen?** Was ist die Personenlizensierung
Personen können dieses Wissen nachweisen, indem sie die Prüfung für eine Lizenz ablegen
31
**8. Was ist in der DIN 33430 mit Personenlizensierung gemeint? Welche Lizenzen können erworben werden und unter welchen Vorausssetzungen?** 3 verschiedene Lizenzen können erworben werden:
32
**8. Was ist in der DIN 33430 mit Personenlizensierung gemeint? Welche Lizenzen können erworben werden und unter welchen Vorausssetzungen?** Was sind die Voraussetzungen
33
** 9. Was versteht man unter Organisationszertifizierungen?** Beantworte
34
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** DIN 33430 ist ein Qualitätsstandard (1)
35
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** DIN 33430 ist ein Qualitätsstandard (2)
36
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** DIN 33430 ist ein Qualitätsstandard (2)
37
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** Neben der DIN (2016) gibt es weitere Qualitätsstandards, die für die Eignungsbeurteilung relevant sind und zum Teil bei der Entwicklung der DIN (2016) berücksichtigt wurden. ... Wann sind weitere Standards hinzuziehen
38
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** :)
39
**10. Außer der DIN 33430 gibt es zahlreiche weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik. In welchen Fällen lohnt es sich, auch diese Qualitätsstandards zu kennen und was ist beim Einbeziehen anderer Qualitätsstandards zu beachten?** :)
40
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** Was sind Qualitätsanforderungen, die sich direkt aus DIN ergeben
41
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** Zu jedem Verfahren müssen Handhabungshinweise vorliegen Was ist also Grundsätzlich zu erfüllen und einzuhalten (2 Punkte)
➢ Grundsätzlich sind alle Mussformulierungen der DIN zu erfüllen ➢ Auch aus rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich Qualitätsforderungen, die in jedem Fall einzuhalten sind
42
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** Die zentrale Maßnahme zur Sicherung und Optimierung der Qualität der berufsbezogenenEignungsdiagnostik besteht worin? Wie kann dies geprüft werden?
* zentrale Maßnahme zur Sicherung und Optimierung der Qualität der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik besteht darin, sämtliche Qualitätsforderungen der DIN (2016) zu erfüllen * Geprüft werden kann die Erfüllung der Qualitätsforderungen z.B. mithilfe von Checklisten
43
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** Was ist mit Qualitätsanforderungen, die sich auf den Einzelfall beziehen? - In welchem Rahmen zu formulieren? - Was sollte nach Abschluss des Auftrags getan werden? - Was sollte u. a. geprüft werden
z.B. das Service Level (z.B. Vereinbarungen zum Leistungsumfang, zur Schnelligkeit der Bearbeitung, zu den Kosten pro Leistung usw.) ➔ Sind im Rahmen der Auftragsklärung zu formulieren ➔ Man sollte nach Abschluss des Auftrags eine kritische Würdigung des Vorgehens vornehmen ➔ Sie sollen u.a. prüfen, ob die vorher festgelegten Qualitätsforderungen (in der DIN 33430 wird der Begriff „Qualitätsmerkmale“ genutzt) erfüllt wurden, und sie sollen aus den Erfahrungen Verbesserungsmaßnahmen ableiten
44
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** :) Lese diese Beispiele der Qualitätsanforderungen nach DIN
45
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** entrale Maßnahme zur Sicherung und Optimierung der Qualität besteht darin was zu erfüllen?
sämtliche Qualitätsforderungen der DIN zu erfüllen
46
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** Zentrale Maßnahme zur Sicherung und Optimierung der Qualität besteht darin sämtliche Qualitätsforderungen der DIN zu erfüllen - Welche Rahmenbedingungen müssen hierbei erfüllt sein - Was kann hier hilfreich sein zur Überprüfung - Welche Maßnahmen gelten hier neben DIN-spezifischnen Maßnahmen?
47
**11.Qualität kann nur gesichert und optimiert werden, wenn zu Beginn des Prozesses definiert wurde, was Qualität bedeutet. Dies ist die so genannte Qualitätsforderung. Sie sollte so formuliert sein, dass die Erfüllung der Forderung geprüft werden kann. Auch Toleranzspielräume sollten definiert sein. (...)** :) Fazit