Bühner et al. (2018). Gütekriterien. In Diagnostik- und Testkuratorium Flashcards
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Wie ist Zuverlässigkeit bzw. Reliabilität in der DIN definiert
als Grad der Genauigkeit eines Verfahrens, mit dem es das gemessene Merkmal erfasst
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Inwifern müssen Angaben zur Zuverlässigketi gemacht werden
In den Verfahrenshinweisen müssen, so steht es in der DIN (S. 29), Angaben zur Zuverlässigkeit des Verfahrens getroffen werden
➔ Angaben zur Reliabilität müssen aus empirischen Studien abgeleitet werden
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Nenne 3 Punkte, die ausgeführt / erläutert werden müssen
Was ausgeführt bzw. erläutert werden muss:
➔ Warum welche Methode der Zuverlässigkeitsbestimmung verwendet wurde ➔ Verwendete Stichprobe
➔ und Bedingungen der Datenerhebung
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Gibt es viele Zuverlässigkeiten?
Grundsätzlich gibt es nur eine Zuverlässigkeit, die auf verschiedene Arten und Weisen geschätzt werden kann
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Grundsätzlich gibt es nur eine Zuverlässigkeit, die auf verschiedene Arten und Weisen geschätzt werden kann.
…
Was ist die Voraussezung aller Zuverlässigkeitsschätzung
Man unterscheidet Methoden der Zuverlässigkeitsschätzung, die alle voraussetzen, dass der Test vorher auf Eindimensionalität geprüft wurde:
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Man unterscheidet folgende gängige Methoden der Zuverlässigkeitsschätzung, die alle voraussetzen, dass der Test vorher auf Eindimensionalität geprüft wurde:
➔ Retest-Korrelation
➔ Paralleltest-Korrelation
➔ Split-Half-Korrelation
➔ Interne Konsistenz, z.B. Cronbachs Alpha oder Omega
(McDonald, 1970; hier ist die Eindimensionalitätsannahme der Items nicht zwingend
erforderlich)
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Korrelationen haben einen Wertebereich von -1 bis +1.
Wertebereich und negative Werte bei Reliabilität?
➔ Reliabilitäten per Definition aber einen Wertebereich von 0 bis 1
➔ Werden negative Korrelationen als Reliabilitäten geschätzt, sind diese Null
1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
:)
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Nenne 7
- Testlänge
- Mittlere Korrelationshöhe
- Breite und Enge des Verhaltensausschnitts
- Itemanzahl
- Kontext
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Varianz bzw. Varianzerhöhung
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
* Testlänge und mittlere Korrelationshöhe der Items
Was bedeutet dies für Tests
➔ Fragebogen oder Test kann daher aus nur sehr wenigen, hoch korrelierten Items
bestehen und gleichzeitig eine hohe Reliabilität aufweisen
➔ solcher Test muss einen engen Verhaltensausschnitt messen (z.B. „Ich gehe abends
gerne aus“ und „Mir macht es Spaß, abends wegzugehen“)
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Kontext.
Was bedeutet dies für eine Testung
Kontext, in dem Testung durchgeführt wurde (z.B. Verfälschung)
➔ Daher muss man die Umstände der Testung kennen, um die Reliabilitätsschätzung beurteilen zu können
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Zusammensetzung der Stichprobe
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Varianz / Varianzerhöhung
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Was ist hier zu betrachten
2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Auf was kann sich eine derartige künstliche Varianzerhöhung noch auswirken
Ähnlich kann sich eine derartige künstliche Varianzerhöhung auch auf andere
Korrelationsberechnungen auswirken
➢ dienen wiederum als Grundlage zur Berechnung der Zuverlässigkeit und
Gültigkeit
3. Was versteht man unter Typentests? Was setzen sie voraus und welche Methoden eignen sich für die Ermittlung der Voraussetzung? Was ist in Bezug auf die Verfahrenshinweise und die Stabilität der Typen zu beachten?
Was sind Typentests und wie müssen diese nachgewiesen werden
3. Was versteht man unter Typentests? Was setzen sie voraus und welche Methoden eignen sich für die Ermittlung der Voraussetzung? Was ist in Bezug auf die Verfahrenshinweise und die Stabilität der Typen zu beachten?
Was sollte zu Typentests vorliegen und warum?
4. In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant. Was muss hierbei berücksichtigt werden und was versteht man in diesem Zusammenhang unter „kritischer Differenz“?
In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant.
Was muss berücksichtigt werden
Berücksichtigt werden muss, dass sich Messwerte zweier Kandidaten auch aufgrund von Messfehlern zufällig unterscheiden können
4. In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant. Was muss hierbei berücksichtigt werden und was versteht man in diesem Zusammenhang unter „kritischer Differenz“?
Was kann mithilfe der “kritischen Distanz” entschieden werden und was muss dabei beachtet werden?
5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Was muss aus Verfahrenshinweisen klar abgeleitet werden? (5 Punkte)
5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN (2016, S. 7) was verstanden?
(3 Punkte)
5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Validität:
Was muss aus den Verfahrenshinweisen deutlich werden?
Es wird in der DIN (DIN, 2016, S. 30) darüber hinaus Folgendes gefordert:
➔ „Aus den Verfahrenshinweisen muss deutlich werden, welche empirischen Nachweise
der Inhalts- und/oder Kriteriums- und/oder Konstruktgültigkeit eine Anwendung des Verfahrens bzw. der Verfahrensklasse für den intendierten Anwendungszweck des Verfahrens rechtfertigen“
5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
:) Validität (1)
5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
:) Validität (2)