Bühner et al. (2018). Gütekriterien. In Diagnostik- und Testkuratorium Flashcards

1
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Wie ist Zuverlässigkeit bzw. Reliabilität in der DIN definiert

A

als Grad der Genauigkeit eines Verfahrens, mit dem es das gemessene Merkmal erfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Inwifern müssen Angaben zur Zuverlässigketi gemacht werden

A

In den Verfahrenshinweisen müssen, so steht es in der DIN (S. 29), Angaben zur Zuverlässigkeit des Verfahrens getroffen werden
➔ Angaben zur Reliabilität müssen aus empirischen Studien abgeleitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Nenne 3 Punkte, die ausgeführt / erläutert werden müssen

A

Was ausgeführt bzw. erläutert werden muss:
➔ Warum welche Methode der Zuverlässigkeitsbestimmung verwendet wurde ➔ Verwendete Stichprobe
➔ und Bedingungen der Datenerhebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Gibt es viele Zuverlässigkeiten?

A

Grundsätzlich gibt es nur eine Zuverlässigkeit, die auf verschiedene Arten und Weisen geschätzt werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Grundsätzlich gibt es nur eine Zuverlässigkeit, die auf verschiedene Arten und Weisen geschätzt werden kann.

Was ist die Voraussezung aller Zuverlässigkeitsschätzung

A

Man unterscheidet Methoden der Zuverlässigkeitsschätzung, die alle voraussetzen, dass der Test vorher auf Eindimensionalität geprüft wurde:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Man unterscheidet folgende gängige Methoden der Zuverlässigkeitsschätzung, die alle voraussetzen, dass der Test vorher auf Eindimensionalität geprüft wurde:

A

➔ Retest-Korrelation
➔ Paralleltest-Korrelation
➔ Split-Half-Korrelation
➔ Interne Konsistenz, z.B. Cronbachs Alpha oder Omega
(McDonald, 1970; hier ist die Eindimensionalitätsannahme der Items nicht zwingend
erforderlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?
Korrelationen haben einen Wertebereich von -1 bis +1.
Wertebereich und negative Werte bei Reliabilität?

A

➔ Reliabilitäten per Definition aber einen Wertebereich von 0 bis 1
➔ Werden negative Korrelationen als Reliabilitäten geschätzt, sind diese Null

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1. In den Verfahrenshinweisen müssen gemäß DIN 33430 Angaben zur Zuverlässigkeit/Reliabilität der verwendeten Verfahren getroffen werden. Woraus müssen die Angaben dazu abgeleitet werden und welche Aspekte sind in den Verfahrenshinweisen aufzuführen?

:)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Nenne 7

A
  • Testlänge
  • Mittlere Korrelationshöhe
  • Breite und Enge des Verhaltensausschnitts
  • Itemanzahl
  • Kontext
  • Zusammensetzung der Stichprobe
  • Varianz bzw. Varianzerhöhung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
* Testlänge und mittlere Korrelationshöhe der Items
Was bedeutet dies für Tests

A

➔ Fragebogen oder Test kann daher aus nur sehr wenigen, hoch korrelierten Items
bestehen und gleichzeitig eine hohe Reliabilität aufweisen
➔ solcher Test muss einen engen Verhaltensausschnitt messen (z.B. „Ich gehe abends
gerne aus“ und „Mir macht es Spaß, abends wegzugehen“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Kontext.
Was bedeutet dies für eine Testung

A

Kontext, in dem Testung durchgeführt wurde (z.B. Verfälschung)
➔ Daher muss man die Umstände der Testung kennen, um die Reliabilitätsschätzung beurteilen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Zusammensetzung der Stichprobe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Varianz / Varianzerhöhung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Was ist hier zu betrachten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

2. Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reliabilitätsschätzung?
Auf was kann sich eine derartige künstliche Varianzerhöhung noch auswirken

A

Ähnlich kann sich eine derartige künstliche Varianzerhöhung auch auf andere
Korrelationsberechnungen auswirken
➢ dienen wiederum als Grundlage zur Berechnung der Zuverlässigkeit und
Gültigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3. Was versteht man unter Typentests? Was setzen sie voraus und welche Methoden eignen sich für die Ermittlung der Voraussetzung? Was ist in Bezug auf die Verfahrenshinweise und die Stabilität der Typen zu beachten?
Was sind Typentests und wie müssen diese nachgewiesen werden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

3. Was versteht man unter Typentests? Was setzen sie voraus und welche Methoden eignen sich für die Ermittlung der Voraussetzung? Was ist in Bezug auf die Verfahrenshinweise und die Stabilität der Typen zu beachten?
Was sollte zu Typentests vorliegen und warum?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

4. In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant. Was muss hierbei berücksichtigt werden und was versteht man in diesem Zusammenhang unter „kritischer Differenz“?
In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant.
Was muss berücksichtigt werden

A

Berücksichtigt werden muss, dass sich Messwerte zweier Kandidaten auch aufgrund von Messfehlern zufällig unterscheiden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

4. In der Eignungsdiagnostik sind häufig Vergleiche zwischen Personen relevant. Was muss hierbei berücksichtigt werden und was versteht man in diesem Zusammenhang unter „kritischer Differenz“?
Was kann mithilfe der “kritischen Distanz” entschieden werden und was muss dabei beachtet werden?

20
Q

5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Was muss aus Verfahrenshinweisen klar abgeleitet werden? (5 Punkte)

21
Q

5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN (2016, S. 7) was verstanden?
(3 Punkte)

22
Q

5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?
Validität:
Was muss aus den Verfahrenshinweisen deutlich werden?

A

Es wird in der DIN (DIN, 2016, S. 30) darüber hinaus Folgendes gefordert:
➔ „Aus den Verfahrenshinweisen muss deutlich werden, welche empirischen Nachweise
der Inhalts- und/oder Kriteriums- und/oder Konstruktgültigkeit eine Anwendung des Verfahrens bzw. der Verfahrensklasse für den intendierten Anwendungszweck des Verfahrens rechtfertigen“

23
Q

5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?

:) Validität (1)

24
Q

5. Unter Validität bzw. Gültigkeit wird in der DIN das Ausmaß verstanden, in dem Interpretationen von eignungsdiagnostischen Informationen zutreffend sind. Welche Aspekte müssen laut DIN in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?

:) Validität (2)

25
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** Was muss zur Sicherung der Inhaltsgültigkeit bzw. Inhaltsvalidität angegeben werden
Zur Sicherung der Inhaltsgültigkeit bzw. Inhaltsvalidität muss nachvollziehbar angegeben sein, warum Items für Messung eines Konstrukts herangezogen werden
26
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** Zur Sicherung der Inhaltsgültigkeit bzw. Inhaltsvalidität muss nachvollziehbar angegeben sein, warum Items für Messung eines Konstrukts herangezogen werden. ... Welche drei Punkte gehören hier dazu
➔ Dazu muss Gegenstandsbereich des Fragebogens/Tests genau definiert werden ➔ Ableitung der Items muss aus theoretischem Modell dargestellt werden ➔ Jedes einzelne Item muss gerechtfertigt sein
27
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** Nach was richtet sich die Anzahl der Items
Anzahl der Items richtet sich u.a. nach der Breite des Konstrukts sowie nach gewünschter Zuverlässigkeit
28
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** Aufgrund von was sollten Items NICHT einfahch entfernt werden
Items nicht einfach aufgrund der Basis von statistischen Analysen entfernen (z.B. wegen zu geringer Trennschärfe) ➔ Immer Gefahr von Verlust an Inhaltsgültigkeit, da Item ja zuvor aus theoretischen Erwägungen heraus gewählt wurde und jetzt wieder rausgenommen wurde ➔ Oft Umformulieren von Items besser
29
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** Items nicht einfach aufgrund der Basis von statistischen Analysen entfernen (z.B. wegen zu geringer Trennschärfe). ... Das Hinzufügen von gleichlautenden Items zu Fragebogen aufgrund von niedriger Reliabilitätsschätzungen ebenfalls kritisch. Warum?
➔ Reduziert ebenfalls Inhaltsvalidität ➔ Diese Items führen dann zwangsweise durch ihre hohe Korrelation mit anderen identisch formulierten Items zu hohen Trennschärfen und damit auch zu hohen Reliabilitätsschätzungen ➔ Mit diesem Vorgehen werden die Inhaltsgültigkeit und zusätzlich die Eindimensionalität gefährdet ➔ guter Hinweis auf die Inhaltgültigkeit eines Fragebogen/Tests ist ein entsprechendes Kapitel in den Verfahrenshinweisen und darüber hinaus
30
**6. Was muss zur Sicherung der Inhaltsvalidität /Inhaltsgültigkeit nachvollziehbar angegeben werden und was ist in Bezug auf die Anzahl der Items (einschließlich Elimination und Hinzufügen von Items) zu beachten?** :) Inhaltsgüte
31
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden? ** Was ist wichtig darzulegen und zu untersuchen wenn ein Test entwickelt wird
Wird ein Test entwickelt, ist es wichtig, das nomologische Netz des Tests darzulegen und an das zu messende Konstrukt angrenzende oder überlappende Konstrukte zu untersuchen
32
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden? ** Man bezeichnet Tests, die denselben Messanspruch haben, als ...
konvergente Verfahren
33
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** Durch das Berechnen der Korrelation zwischen den beiden Testverfahren wird was geprüft?
Man bezeichnet Tests, die denselben Messanspruch haben, als konvergente Verfahren ➔ Durch das Berechnen der Korrelation zwischen den beiden Testverfahren wird die **konvergente Gültigkeit **geprüft
34
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** Es handelt sich bei den Tests, die einen anderen Messanspruch besitzen als unser konstruiertes Verfahren, um (...) zur Prüfung der (...)
35
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** Gültigkeitsprüfung bezieht sich nicht auf einzelne Daten der Prüfung, sondern auf was?
auf die Gesamtheit der Aussagen ➔ D.h. Testautoren stellen vor der Untersuchung Hypothesen auf, der zufolge z.B. die Korrelationen mit den konvergenten Tests höher ausfallen sollten als mit diskriminanten Tests
36
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** Gültigkeitsprüfung bezieht sich nicht auf einzelne Daten der Prüfung, sondern auf die Gesamtheit der Aussagen ➔ D.h. Testautoren stellen vor der Untersuchung Hypothesen auf, der zufolge z.B. die Korrelationen mit den konvergenten Tests höher ausfallen sollten als mit diskriminanten Tests ... Was sollte vorlieen, damit von Konstruktgültigkeit gesprochen werden kann und aus was ergiebt sich diese
37
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** Aus was ergiebt sich die Konstruktvalidität
Konstruktvalidität ergibt sich aus der Summe der Validierungsstrategien (konvergente und diskriminante Validierung)
38
**7. Bezieht sich die Prüfung der Konstruktgültigkeit auf einzelne Daten oder auf die Gesamtheit der Aussagen? Und welche Aspekte müssen bezüglich der Konstruktgültigkeit/Konstruktvalidität in den Verfahrenshinweisen beachtet werden?** :) Konstruktgültigkeit
39
**8. Was wird in der DIN in Bezug auf die Kriteriumsvalidität/Kriteriumsgültigkeit gefordert?** Was versteht man unter Kriteriumsgültigkeit
Unter Kriteriumsgültigkeit versteht man den Nachweis ➔ dass das aus einem eignungsdiagnostischen Verfahren abgeleiteten Ergebnis mit einem relevanten Kriterium „aus dem wirklichen Leben“ in substanzieller Beziehung steht ➔ Dabei muss das Kriterium nachweislich dem Einsatzbereich des Verfahrens entsprechen
40
**8. Was wird in der DIN in Bezug auf die Kriteriumsvalidität/Kriteriumsgültigkeit gefordert?** Was sollte hierbei beschrieben werden / vorliegen
* In Verfahrenshinweisen soll beschrieben werden ➔ warum das in der Analyse jeweils verwendete Kriterium angemessen ist und ➔ wie es valide erfasst wird * Bei der Prüfung der Kriteriumsvalidität sollten explizite Hypothesen über vermutete Zusammenhänge vorliegen
41
**8. Was wird in der DIN in Bezug auf die Kriteriumsvalidität/Kriteriumsgültigkeit gefordert?** :) Kriteriumsgültigkeit
42
**9. Wie weit darf der aktuellste Validitätsnachweis für den intendierten Anwendungsbereich maximal zurückliegen?** Antworte
* Für die Gültigkeit (und übrigens auch für die Reliabilität) sollte der **aktuellste Nachweis** für den intendierten Anwendungsbereich** jünger als 8 **Jahre sein (DIN, 2016, S. 30) * Aus den Verfahrenshinweisen muss ersichtlich sein, ob die Gültigkeit für alle Messwerte eines Verfahrens gelten oder nur für Teile (z.B. in einem Konzentrationstest die relative Fehlerhäufigkeit oder die Anzahl korrekt bearbeiteter Items)
43
**10.In vielen Fällen werden die Korrelationen zwischen einem Messwert eines Tests und einem Kriterium statistisch korrigiert. Welche Werte müssen in den Verfahrenshinweisen angegeben werden: die korrigierten und/oder unkorrigierten Werte?** Was sind die beiden häufigsten Korrekturen
44
**10.In vielen Fällen werden die Korrelationen zwischen einem Messwert eines Tests und einem Kriterium statistisch korrigiert. Welche Werte müssen in den Verfahrenshinweisen angegeben werden: die korrigierten und/oder unkorrigierten Werte?** Erstelle hier noch Fragen!
45
**10.In vielen Fällen werden die Korrelationen zwischen einem Messwert eines Tests und einem Kriterium statistisch korrigiert. Welche Werte müssen in den Verfahrenshinweisen angegeben werden: die korrigierten und/oder unkorrigierten Werte?** Erstelle hier noch Fragen!
46
**11.Wann ist eine Normierung eines messtheoretisch fundierten Fragebogens oder Tests nötig?**
* Normierung ist immer dann nötig, wenn bei Interpretation der Ergebnisse eine Gegenüberstellung mit Vergleichsstichprobe angestrebt wird * Normwerte erleichtern die Interpretation der Testergebnisse