Strategie und Internationalität Flashcards
Von der Mission zur Strategie
- Mission (Warum wir existieren)
- Werte (Führungsprinzipien)
- Vision (Formulierter Zukunftsentwurf)
- Strategie (Langfristige Ausrichtung)
Zusammen Hauptziel: Steigerung Unternehmenswerte
Optimierung Kapitalkosten (Kompetenzen, Durchlaufzeiten)
Gewinnsteigerung (Kostenoptimierung, Umsatzwachstum)
Internationale Supply-Chain
Liefertanten → (Beschaffung, Produktion, Absatz)(Interne Wertschöpfungskette) → Kunden
Wofür ist das HoCG Verantwortlich?
Sicherung der Wirksamkeit der Geschäftstätigkeit
Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung
Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften und internen Vorgaben
Strategie?
Top-Management Pläne zur Entwicklung und nachhaltigen
Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.
Zunehmende Konkretisierung der Mission.
Wettbewerbsvorteil?
Zustand, in dem die erfolgreichen Strategien eines
Unternehmens nicht einfach zu kopieren sind.
Die nachhaltige Sicherung eines Wettbewerbsvorteils ist DIE Herausforderung eines Unternehmens.
Shareholder Value?
- Märkte:
Aktivitäten eines Unternehmens in geografischen und
industriellen Märkten. - Einzigartiger Wert (Was überzeugt die Kunden?): Welcher Wert wird aus
Sicht des Kunden vorteilhaft angeboten? - Ressourcen und Fähigkeiten (Wie wird dieser Wert erbracht): Welche
Ressourcen und Fähigkeiten werden eingesetzt, um Wert zu generieren? - Barrieren gegenüber Imitation: Abschottung gegenüber Imitationsversuchen.
Strategieebenen
Unternehmensebene (coporate level),
Geschäftsbereichsebene (business level)
Funktionsbereichsebene (functional level)
Welche Strategiearten gibt es auf der Unternehmensebene?
Wachstumsstrategie
Stabilisierungsstrategie
Desinvestitionsstrategie
Ist die Strategie, die vom Top-Management für das gesamte Unternehmen formuliert wird.
Wachstumsstrategien
Internes Wachstum (über unternehmensinterne Möglichkeiten)
Externes Wachstum (Zukauf über externe Quellen)
Merger (Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen zu einem)
Übernahme (Stärkeres übernimmt schwächeres Unternehmen)
Drei Strategieoptionen
Wachstum
Stabilität
Reduktion/Konzentration auf Kernaufgaben
Womit hängt die Reduktionsstrategie zusammen?
Die Reduktionsstrategie hängt häufig mit rückläufigen oder enttäuschenden Verkaufszahlen in bestimmten Geschäftsfeldern zusammen.
Häufig ist damit auch eine interne Organisation verbunden.
Das Unternehmen konzentriert sich wieder auf das Wesentliche.
BCG
boston Consulting Group
Stars (Aufbauen) haben hohe Industrie-Wachstumsrate und hohen relativen Marktanteil
Cash Cows (Ausbeuten) haben niedrige Industrie-Wachstumsrate und hohen relativen Marktanteil.
Dogs (Reduktion) haben niedrige Industrie-Wachstumsrate und niedrigen relativen Marktanteil.
Haben hohe Industrie-Wachstumsrate und niedrigen relativen Marktanteil.
Was ist ein Geschäftsbereich?
Ein Geschäftsbereich ist eine organisatorische Einheit mit eigener Mission und Strategie.
Geschäftsbereichsebenen
Gesamtmarkt mit Konzentration auf Kostenvorteil: Low-Cost /Strategy Strategie des Kostenvorteils
Gesamtmarkt mit Konzentration auf Differenzierung Differentiation Strategy/ Strategie der Differenzierung
Nische und Konzentration auf Kostenvorteil Focus-Low-Cost Strategy Fokus-Strategie des Kostenvorteils
Nische mit Konzentration auf Differenzierung Focus-Diffenrentiation Strategy Fokus-Strategie der Differenzierung.
Wovon hängt die Funktionsbereich-Strategie ab?
Die Funktionsbereich-Strategie hängt in denmeisten Fällen mit der Strategie zusammen, die auf der Unternehmensebene formuliert wird.
Marketingstregien?
Preisführerschaft
Qualitätsführerschaft
Optimale Vertriebskanäle
Strategischer Managementprozess
Externe Analyse → Interne Analyse → Strategie-Formulierung→Strategie-Implementierung → Strategische Kontrolle → Externe Analyse
Business Model allgemein
Erklärt die Vorgehensweise eines Unternehmens, um Geld zu verdienen, während Güter und Dienstleistungen verkauft werden.
Erfolgreiche Unternehmen entwickeln innovative Geschäftsmodelle, die von den Konkurrenten nicht leicht zu kopieren sind.
Erfolgreiche Strategien?
- Verständnis der eigenen Geschäftstätigkeit.
- Verständnis des Wettbewerbsumfelds.
- Verständnis, wie sich Ressourcen in Stärken und
Schwächen transformieren. - Konsistenz der Strategie mit der Mission und den
Zielen einer Organisation. - Entwicklung von Plänen zur Operationalisierung
von Strategien vor deren Umsetzung. - Evaluierung zukünftiger Disruptionen bevor eine
Strategie übernommen wird.
Theoretische Sichtweisen
Theorien der industriellen Organisation-
- +Primärer Einfluss auf die Performanz des Unternehmens: Industriestruktur
- Konkrete Anwendung: Häufig mathematische Analyse der Industrieumgebung
Ressourcenbassierte Theorien-
- +Primärer Einfluss auf die Performanz des Unterehmens: Die Einzigartigkeit unternehmerischer Ressourcenkombination
- +Konkrete Anwendung: Analyse interner Stärken und Schwächen
Kontigenztheorien:
- +Primärer Einfluss auf die Performanz des Unternehmens: Fit zwischen Unternehmen und seiner Umgebung
- +Konkrete Anwendung: Stärken-Schwächen-Möglichkeiten-Risikoanalyse (engl: SWOT)
Top-Management Entscheidungen
- Basieren auf systematischen, umfangreichen Analysen
der internen und externen Einflussfaktoren. - Langfristig und Ausrichtung auf die Zukunft.
- Ständige Suche nach Möglichkeiten der
Gewinnerzielung. - Wahlmöglichkeiten und Trade-offs.
- Klärung und Organisation von Verantwortlichkeiten.
Grundlegende Fragen?
Wo findet der Wettbewerb statt?
Welchen einzigartigen Wert erbringt unser Unternehmen?
Welche Ressourcen und Fähigkeiten existieren und können eingesetzt werden?
Wie sichern wir diesen Wert nachhaltig?
Porter’s fünf Wettbewerbskräfte?
Existierende Konkurenz (Verbindung hin und zurück zu anderen 4) Markteintrittsbarrieren Verhandlungsmacht der Käufer Bedrohung durch Substitute Verhandlungsmacht der Lieferanten
PORTER
Existierende Konkurenz?
Intensiver Wettberwerb zwischen existirenden Konkurrenten kann verschiedene Konsequenzen haben: Intensiver Preiswettbewerb, Werbeschlachten, Innovationsrennen, “Buhlen” um Kunden.
Gibt Faktoren, die die Rivalität verschärfen: Konzentration auf wenige Wettbewerber, hohe Fix- oder Lagerhaltungskosten, langesames Industriewachstum, mangelnde Differenzierungsmöglichkeiten, Mengenwettbewerbe (Profit über Mengen), unterschiedliche Wettbewerber, …