Lach- und Sachgeschichten Flashcards

1
Q

Global Compact

A

Human Rights
Labour
Environment
Anti Korruption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

sexuelle Belästigung

Formen

A
  • Geschlechtsbezogene Belästigung (gender harassment)
  • ungewollte sexuelle Aufmerksamkeit (unwanted sexual attention)
  • sexueller Zwang (sexual coercion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Social Engineering

A

Techniken der Beeinflussung und Überredungskunst zur Manipulation oder Vortäuschung falscher Tatsachen, über die sich ein Social Engineer eine gefälschte Identität aneignet.
Um andere zu seinem Vorteil auszubeuten und um mit oder ohne Verwendung von technischen Hilfsmitteln an INformationen zu gelangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Social Engineer

Zyklus

A
  1. Recherche: Suche in öffentlich zugänglichen Quellen, Dumpster Diving
  2. Entwicklung von Beziehungen und Vertrauen: Nutzung von Insiderinfos, fake-identity, Hilfebedarf oder Autorität, Verweis auf bekannte Personen
  3. Ausbeutung von Vertrauen: Bitte um Informationen oder Handlungen, Manipulation des Opfers bis es den Angreifer um Hilfe bittet
  4. Nutzung von Informationen: für weiteren Zyklus oder als Endziel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Compliance Definition

A

Einhaltung von Regeln (gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Richtlinien) zur Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter eines Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CMS Grundelemente

A
Compliance Kultur (tone at the top)
Compliance Ziele (abgeleitet von Unternehmenszielen)
Compliance Risiken (Risk Assessment, Einf. Risikoerkennung und Berichterstattung)
Compliance Programm (Einf. Maßnahmen und Grundsätze)
Compliance Organisation (Rollen u Verantwortlichkeiten, Aufbau- Ablauforganisation)
Compliance Kommunikation(Einf. Berichtswege, Info an MA)
Compliance Überwachung und Verbesserung (Prüfung Wirksamkeit u Angemessenheit, Durchsetzung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Risiko

A

Abweichung von einem definierten Soll-Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Compliance Prozessstufen

A
  1. Kodifizieren: Unternehmenswerte und Grundsätze (Grundrechte, gesellschaftlich akzeptierte Grundwerte, Internationale Wertestandards UNGC, ISO)
  2. Implementieren: Regeln und Geschäftsprozesse (Policies und Procedures, due diligence)
  3. Systematisieren: Managementinstrumente (Anreize, Sanktionen, Audits, Meldesystem, Training)
  4. Organisieren: Tone at the top, Compliance Comitee und Beafutragte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Management

A

Management plant, erstellt, betreibt und überwacht Aktivitäten im Rahmen der von der Governance vorgesehen Richtung, um die Unternehmensziele zu erreichen …

Die Verantwortung dafür liegt bei der Unternehmensleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Governance?

A

Governance stellt sicher, dass die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Anspuchsgruppen evaluiert werden um ausgewogene und vereinbarte Unternehmsziele zu bestimmen, die es zu erreichen gilt. Sie gibt Richtung durch die Festlegung von Prioritäten und das Fällen von Entscheidungen vor und überwacht die Leistung und Regeleinhaltung gegen vereinbarte Vorgaben und Ziele…

Das Rahmenwerk weist explizit darauf hin, dass die Unternehmensleitung die Gesamtverantwortung trägt und Verantwortung organisieren kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

COBIT Prinzipien

A
  • Erfüllung der Anforderungen der Anspruchsgruppen
  • Abdeckung des gesamten Unternehmens
  • Anwendung eines einheitlichen integrierten Rahmenwerkes
  • Ermöglichung eines ganzheitlichen Ansatzes
  • Unterscheidung zwischen Governance und Management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Datenschutz vs Datensicherheit

A

Schutz personenbezogener Daten vor dem Missbrauch durch Dritte (geregelt durch Gesetze)

Schutz von sensiblen Daten hinsichtlich Anforderungen an CIA (geregelt durch Standards)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was wird geschützt?

A

die zu schützende Infrastruktur leitet sich von den strategischen Vorgaben und Geschäftszielen ab. Die IT ist nur Mittel zum Zweck, die Risikopunkte ergeben sich aus den Geschäftsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ebenen der Informationssicherheit

A
  1. Strategische InfoSec
    - Security Governance, Risk Management, Standards Regulations Law and Ethics
  2. Taktische InfoSec
    .- Contingency Planung
  3. Operative InfoSec
    Network, OS, Storage, Applications, SecOps
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

NIST Enterprise Architecture

A

Business Architecture

  • > Information Architecture
  • > Information System Architecture
  • > Data Architecture
  • > Delivery Systems Architecture
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sec Lifecycle

A

Threat Agent (Einheit, die Verwundbarkeit auslösen kann) gives rise to a
Threat (Gefahr, eine Verwundbarkeit auszunutzen), which exploits a
Vulnerability (Schwäche) that leads to
Risk (Wahrscheinlichkeit und Ausmaß eines Verlustes von CIA)

Risk damages
Assets (Vermögensgegenstand) which causes an Exposure (Existenz einer Verwundbarkeit).

Exposures can be countermeasured by
Safeguards (Gegenmaßnahme). They directly affect Threat Agents

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ergebnisse wirkksamer Governance nach ISACA

A

Strategische Ausrichtung (Ausrichtung der Sicherheitsaktivitäten nach Unternehmensstategie zur Erreichung von Unternehmenszielen)

Risk Management (Maßnahmen zum Management von Risiken und deren Auswirkungen)

Prozessicherheit (Zur Optimierung von Sicherheitsaktivitäten)

Wertschöpfung ( Optimierung von INvestments zur weiteren Zielerreichung)

Ressourcenmanagement (Effektive und effiziente Verwendung)

Performancemessung (Monitoring und Reporting)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Risk Assessment

A
Risiko kann 
vermieden werden (durch Wahl einer Alternative), akzeptiert (wenn sich eine Minimierung nicht lohnt), vermindert (durch Safeguards)
oder verlagert (an Versicherungen, Outsourcing)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Von der Mission zur Strategie

A
  1. Mission (Warum wir existieren)
  2. Werte (Führungsprinzipien)
  3. Vision (Formulierter Zukunftsentwurf)
  4. Strategie (Langfristige Ausrichtung)

Zusammen Hauptziel: Steigerung Unternehmenswerte
Optimierung Kapitalkosten (Kompetenzen, Durchlaufzeiten)
Gewinnsteigerung (Kostenoptimierung, Umsatzwachstum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

House of Corporate Governance

A

Sicherung der Wirksamkeit der Geschäftstätigkeit

Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung

Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften und internen Vorgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Strategieebenen

A

Unternehmensebene (coporate level),

Geschäftsbereichsebene (business level)

Funktionsbereichsebene (functional level)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

BCG

A

Stars (Aufbauen) haben hohe Industrie-Wachstumsrate und hohen relativen Marktanteil

Cash Cows (Ausbeuten) haben niedrige Industrie-Wachstumsrate und hohen relativen Marktanteil.

Dogs (Reduktion) haben niedrige Industrie-Wachstumsrate und niedrigen relativen Marktanteil.

Question Marks (Halten) haben hohe Industrie-Wachstumsrate und niedrigen relativen Marktanteil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist ein Geschäftsbereich?

A

Ein Geschäftsbereich ist eine organisatorische Einheit mit eigener Mission und Strategie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Porter’s fünf Wettbewerbskräfte?

A
Existierende Konkurenz 
Markteintrittsbarrieren
Verhandlungsmacht der Käufer
Bedrohung durch Substitute
Verhandlungsmacht der Lieferanten
25
PESTLE
``` Political/Politisch, Economical/Wirtschaftlich, Socially/Sozial, Technologically/Technologisch, Legally/Rechtlich Environmentally/Umweltbezogen ```
26
SWOT
Intern: Stärken (Strength) – Schwächen (Weaknesses) Extern: Möglichkeiten (Opportunities) - Bedrohungen (Threats)
27
Wichtige Managementfunktionen?
1. Planung Bestimmung der von der Organisation erwünschten zukünftigen Position sowie der Mittel, dorthin zu gelangen. 2. Organisation Arbeitsgestaltung, Gruppierung von Arbeitsplätzen in Einheiten und Etablierung von Autoritätsstrukturen zwischen den Arbeitsplätzen und den Einheiten. 3. Führung Erreichen einer Zusammenarbeit zwischen den Organisationsmitgliedern hinsichtlich der organisatorischen Zielerreichung. 4. Controlling Überwachung und Korrektur der individuellen und organisatorischen Handlungen, um Zielerreichung zu gewährleisten.
28
Wichtige Managementfähigkeiten?
1. Technisch Notwendige Fähigkeiten zur Erledigung bestimmter Aufgaben 2. Zwischenmenschlich Fähigkeiten zur angemessenen Kommunikation, zum Verständnis und zur Motivation von Mitarbeitern 3. Konzeptionell Abstraktes Denken in komplexen Situationen 4. Diagnostisch Verständnis bezüglich Ursache- Wirkungs-Beziehungen sowie Entwicklung optimaler Lösungen dafür
29
Kompetenzen
Die einem Stelleninhaber übertragenen formalen Rechte und Befugnisse werden als Kompetenzen bezeichnet. ``` 1. Umsetzungskompetenzen Ausführungskompetenz Verfügungskompetenz Antragskompetenz Entscheidungskompetenz Vertretungskompetenz ``` ``` 2. Leitungskompetenzen Fremdentscheidungskompetenz Weisungskompetenz Richtlinienkompetenz Kontrollkompetenz ```
30
Organisationseinheiten
Die Stelle ist die kleinste Organisationseinheit. Sie ist das Grundelement (Basiselement) der Aufbauorganisation und entsteht durch die dauerhafte Zuordnung von Teilaufgaben auf eine oder mehrere gedachte Personen Eine Abteilung entsteht durch die unbefristete Unterstellung von einer oder mehreren Ausführungsstellen unter eine gemeinsame Leitungsstelle. Abteilungsbildung zB nach Verrichtungen, Objekten, Kundengruppen, Regionen
31
Delegationsmodell
(Top-down-Approach) Aufgabendifferenzierung und Delegation
32
Kombinationsmodell
(Bottom-up-Approach) Aufgabenverdichtung und Kombination (primäre Abteilungsbildung und sekundäre Abteilungsbildung)
33
Definition Organisation Definition Organisationseffektivität Definition Organisationseffizienz
Unter Organisation ist sowohl das zielorientierte ganzheitliche Gestalten von Beziehungen in offenen sozialen Systemen als auch das Ergebnis dieser Tätigkeit zu verstehen. Eine Organisation ist effektiv, wenn sie die richtigen Ziele anstrebt und erreicht („to do the right things“). Eine Organisation ist effizient, wenn sie die richtigen Mittel einsetzt, um die angestrebten Ziele zu erreichen („to do the things right“).
34
Risk Asessment
Risikoanalyse+Sensivitätsanalyse
35
Dimensionen einer Organisation
1. Hierarchie und Autorität 2. Spezialisierung und Arbeitsteilung 3. Kontrollspanne 4. Entscheidungs- vs beratende Positionen 5. Ausmaß an Zentralisierung
36
Mission -> Strategie
Mission (warum existieren wir?) Werte (Führungsprinzipien) Vision (formulierter Zukunftsentwurf) Strategie (langfristige Ausrichtung)
37
organische Organisation
- flexible und weite Aufgabendefinition - vertikale + horizontale Kommunikation - gestreutes Wissen - dynamischer Kontext, hohe technische Unsicherheit - informelle Mechanismen zur koordination und Kontrolle
38
mechanische Organisationen
- hoch spezialisierte Aufgabendefinitionen - vertikale Kommunikation - zentralisiertes Wissen - stabiler Kontext, wenig technologische Unsicherheit - Regeln und Vorgaben zur Koordination und Kontrolle
39
7S Modell
Shared values (Werte und Normen, Corporate Identity) ``` Strategy (Wettbewerbsvorteil) Structure (Aufbauorganisation) System Style (Unternehmenskultur) Staff (Personal) Skills ```
40
Primärorganisation
vertikale Kommunikation: ``` funktionale divisionale matrix holding einlinien mehrlinien-ORGANISATION ```
41
Sekundärorganisation
horizontale Kommunikation ``` Stabsstelle Projektteams Produkt-/Funktions-/Projektmanagement Prozessmanagement strategische Geschäftseinheiten ```
42
stragegischer Kontrollprozess
- Festlegung des Kontrollfokus - Identifikation von Standards und Best Practices - Messung der Performance - SOLL/IST-Vergleich - Notwendige Änderungen einführen
43
Strategien auf Unternehmensebene
Entwicklungsstrategien Wachstumsstrategien Stabilisierungsstrategien
44
Strategien auf Geschäftsbereichsebene
Markt&Wettbewerbsstrategie | Wertschöpfungsstrategie
45
Strategien auf Funktionsbereichsebene
``` F&E-Strategie Beschaffungsstrategie Marketingstrategie Produktionsstrategie Personalstrategie ```
46
Wachsumsstrategien
internes Wachstum externes Wachstum Merger Übernahme
47
Compliance-Kodifizierung
Unternehmenswerte (Grundrechte, Grundwerte, Unternehmensstrategie) - > Verhaltensstandards (Gesetze, Regulierungen, SoftLae, Ethik) - > Leitlinien & Verfahrensanweisungen (Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle)
48
UNGC | Human Rights
- Menschenrechte respektieren und Einhaltung fördern | - sicherstellen, dass nicht an Menschenrechtsverletzungen mitgewirkt wird
49
UNGC | Labour
- Recht von MA in Gewerkschaften anerkennen - Zwangsarbeit ausschließen - an Abschaffung von Kinderarbeit mitwirken - Diskriminierung ausschließen
50
UNGC | Environment
vorsorgend ggü Umweltgefährdungen Förderung von Umweltbewusstsein umweltfreundliche Technologien fördern
51
UNGC | Anti Corruption
gegen alle Arten der Korruption eintreten
52
Recht
positive Zwangsnormen inkl Sanktionen
53
Ethos
Verinnerlicherung der Moral, Anerkennung und Handeln nach Moral
54
Gesinnung
subjektives Wollen
55
Ethik
die Lehre von Moral und Ethos
56
normative Ethik
verbindliche Aussage: wie soll man Handeln -> Handlungsnorm
57
deontologische Ethik
verbindliche pflichten
58
Folgenethik
teleologisch | Bewertung einer Handlung ist von Folgen abhängig