Stoffwechsel Flashcards
In welchem Organ läuft der Harnstoffzyklus überwiegend ab?
Leber
Der Harnstoffzyklus ist ein Stoffwechselkreislauf zur Entgiftung stickstoffhaltiger Abbauprodukte, v. a. Ammoniak. Das beim Abbau von Aminosäuren entstehende NH3 wird in Mitochondrien und Zytosol der Leberzellen mit Hydrogencarbonat und der α-Aminogruppe der L-Asparaginsäure zu Harnstoff umgesetzt und in dieser Form über die Niere ausgeschieden.
Im Harnstoffzyklus findet zunächst die Carbamoylierung von Ornithin statt, dieses reagiert mit Carbamoylphosphat zu Citrullin. Es folgt die Anlagerung einer von der L-Asparaginsäure stammenden Aminogruppe an das Citrullin, wodurch Argininosuccinat gebildet wird. Ornithin und Citrullin sind nicht-proteinogene Aminosäuren und benötigen einen Carrier für den Transport zwischen Mitochondrien und Zytosol. Zur Bildung von Carbamoylphosphat und Argininosuccinat werden im Harnstoffzyklus insgesamt 3 ATP benötigt. Das aus Argininosuccinat gebildete Arginin wird durch das Enzym Arginase zu Harnstoff und Ornithin gespalten.
Wie nennt man den Punkt ab dem die Verstoffwechselung von Lakat in der Leber maximal ist?
anaerobe Schwelle
Danach kommt es zur explosionsartigen Anhäufung von Laktat, die zum Abbruch zwingt. Lebererkrankungen zeichnen sich daher häufig durch Belastungsintoleranz aus.
Was ist das Schrittmacher- und Schlüsselenzym des Harnstoffzyklus?
Carbamoyl-Phosphat-Synthetase I (CPS1)
Setzt – unter Hydrolyse von zwei 2 ATP zu ADP – CO2 und NH3 zu Carbamoylphosphat um. Die CPS1 befindet sich in der mitochondrialen Matrix, ganz im Gegensatz zur zytosolischen CPS2, welche ein Enzym der Pyrimidinsynthese ist.
Was ist Cofaktor und Regulator der Carbamoyl-Phosphat-Synthetase I (CPS1)?
N-Acetylglutamat
N-Acetylglutamat ist umso höher konzentriert, je mehr Glutamat und Acetyl-CoA vorhanden sind. Glutamat entsteht beim Abbau von Aminosäuren.
Carbamoylphosphat liefert eines der beiden N-Atome sowie das C-Atom des im Harnstoffzyklus gebildeten Harnstoffmoleküls (Urea). Das zweite N-Atom stammt aus einem Molekül __________.
Aspartat
Asparaginsäure
Was sind die beiden Ausgangsstoffe des Harnstoffzyklus und zugleich Substrat der Carbamoyl-Phosphat-Synthetase I (CPS1)?
Ammoniak (NH3) und Bicarbonat (HCO3−)
Energiebilanz des Harnstoffzyklus: Verbraucht _____.
3 ATP
Insgesamt werden aber vier energiereiche Bindungen gespalten, da von einem ATP zwei Phosphatreste abgespalten werden.
Welches Enzym bindet freies Ammoniak (NH3) im Gewebe an Glutamat, wodurch Glutamin entsteht?
Glutamat-Ammonium-Ligase
veraltet Glutamin-Synthetase
Da Ammoniak toxisch ist, muss es zum Transport im Körper (zur Leber) an Glutamin oder Alanin gebunden vorliegen.
In der Leber spaltet die Glutaminase diesen Ammoniak (NH3) wieder ab, wobei erneut Glutamat entsteht. Glutamat wird dann von der Glutamat-Dehydrogenase in α-Ketoglutarat, Ammoniak und NADH+H+ umgewandelt.
Da es keinen Carrier zum Transport von Carbamoyl-Phosphat aus dem Mitochondrium gibt muss beim Harnstoffzyklus zunächst __________ aus Carbamoyl-Phosphat und Ornithin gebildet werden.
Citrullin
Der Transport von Citrullin ins Zytosol im Austausch mit Ornithin geschieht beim Harnstoffzyklus über den sog. ________________.
Citrullin-Ornithin-Antiporter
Die Argininosuccinat-Synthase (ASS), Argininosuccinat-Lyase (ASL) und Arginase (ARG) katalysieren beim Harnstoffzyklus die drei Reaktionen im _________.
Cytosol
Am Ende ensteht Harnstoff (Urea), der übers Blut von der Leber zur Niere transportiert wird und mit dem Harn ausgeschieden wird und Ornithin, das wieder ins Mitochondrium überführt wird.
Welcher Stoffwechselprozess wird von Antimycinen gehemmt?
Atmungskette
Komplex III
Antimycin A bindet an den Komplex III und blockiert damit die Übertragung von Elektronen vom Coenzym Q auf Cytochrom c. Die Komponenten der Atmungskette, die vor dem Wirkungsort von Antimycin A im Komplex III liegen, bleiben reduziert. Alle Komponenten dahinter, bleiben oxidiert. Damit wird der Verbrauch von Sauerstoff im Komplex IV und die Synthese von ATP im Komplex V gehemmt.
Wie nennt man eine wichtige in der mitochondrialen Matrix ablaufende biochemische Reaktionsfolge die der Atmungskette vorausgeht und der Bildung von Reduktionsäquivalenten sowie der Bereitstellung von Substraten für verschiedene Synthesevorgänge der Zelle dient?
Citrat-Zyklus
Krebs-Zyklus, TCA-Zyklus
Der Citratzyklus findet nach der Glykolyse und der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA, jedoch vor der Endoxidation in der Atmungskette statt. Es ist der gemeinsame Stoffwechselweg, mit dem der Abbau von Kohlenhydraten, Lipiden und vieler Aminosäuren endet.
Den Citratzyklus kann man in zwei Phasen einteilen: 1. Die Oxidation von Acetyl-CoA zu 2CO2 unter Bildung von Succinat und 2. die Regeneration des Ausgangsstoffes Oxalacetat aus Succinat.
Beim Abbau von Glucose in der Glykolyse entsteht Pyruvat, das in Form von Acetyl-CoA in den Citratzyklus eingespeist wird, bei dem in 8 Reaktionsschritten insgesamt 3 NADH+H+, 1 FADH2 und 1 GTP entstehen. Die Reduktionsäquivalente NADH+H+ und FADH2 werden in der Atmungskette oxidiert, sodass die Energiebilanz ≙ 10 ATP entspricht.
Was sind die Ausgangsstoffe des Citrat-Zyklus?
Acetyl-CoA und Oxalacetat
Citrat-Synthase katalysiert die Synthese zu Citrat unter Abscheiden von CoA.
Welches Enzym katalysiert die Oxidative Decarboxylierung von α-Ketoglutarat im Citrat-Zyklus, sodass Succinyl-CoA
unter CO2 Abgabe entsteht?
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex
Multienzymkomplex, bestehend aus 3 Enzymen, der dieselben Cofaktoren wie die Enzyme der Pyruvatdehydrogenase benötigen, nämlich: Thiamin-Pyrophosphat (TPP), Liponamid, Coenzym A, FAD und NAD+.