Stoff Abbau Flashcards
Was ist die Glykolyse?
Ein Stoffwechselweg, der Glukose in Pryuvat umwandelt und dabei ATP und NADH erzeugt
Ist der Prozess aerob oder anaerob?
Der Vorgang ist Anaerob
Wo findet die Glykolyse statt?
Im Zytoplasma einer Zelle
Aus welchen Phasen besteht die Glykolyse?
Die Investitionsphase, der Spaltungsübergang, die Ertragsphase
Was findet bei der Phosphorlyierung statt?
ATP spaltet in ADP und einer Phosphatgruppe, die dann entsprechend transferiert wird.
Was passiert bei der sogenannten Isomerisierung?
Glucose-6-phosphat wird mithilfe eines Katalysators zu Fructose-6-phosphat, was die Ringstruktur verändert
Welche beiden Stoffe verändern sich durch did Phosphorlyierung?
Glucose zu Glucose-6-phosphat und Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-biphosphat
Welche beiden Stoffe verändern sich durch did Phosphorlyierung?
Glucose zu Glucose-6-phosphat und Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-biphosphat
Was geschieht vor der Ertragsphase?
Fructose-1, 6-biphosphat spaltet sich mithilfe der Aldolase A zu Glycerinaldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat
Sind beide Produkte der Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat für die Ertragsphase verwendbar?
Nein, nur Glycerinaldehyd-3-phosphat kann für die Ertragsphase gebraucht werden
Kann man Dihydroxyacetonphosphat in Glycerinaldehyd-3-phosphat umwandeln?
Ja, mithilfe des Katalysators Triosephosphat-isomerase
Was geschieht im ersten Teil der Ertragsphase?
Glycerinaldehyd-3-phosphat wird zu 1,3-Bisphosphatglycerat umgewandelt
Welche Prozesse finden am Anfang der Ertragsphase statt?
Die Oxidation und Aufnahme von der Phosphatgruppe des Glycerinaldehyd-3-phosphat sowie eine Übertragung von 2H+ + 2e- —> NADH + H+
Nach dem ersten Teil der Ertragsphase entsteht passiert was mit dem 1,3-Biphosphoglycerat?
Wird zu 3-Phosphoglycerat umgewandelt durch Übertragung einer Phosphatgruppe zu ADP, was dann zu ATP wird
Findet eine Isomerierung in der Ertragsphase statt?
Ja, bei der Umlagerung der Phosphorylgruppe von 3-Phosphorylglycerat, wodurch 2-Phosphorylglycerat entsteht
Vor der Pyruvatkinase-Reaktion passiert was?
Enolase spaltet von 2-Phosphorylglycerat Wasser ab und es entsteht Phosphoenolpyruvat (PEP)
Was ist der Sinn hinter einer Wasserspaltung?
Erhöhung des Gruppenübertragungspotenzial der Phosphorylgruppe
Wie nennt man eine Entfernung oder Trennung von Wasser von einer Verbindung?
Dehydratisierung
Wie entsteht Pryuvat am Ende der Ertragsphase?
Durch die Übertragung der Phosphatgruppe des PEP auf ADP
Was entsteht außer Pryuvat auch noch am Ende der Ertragsphase?
ATP
Ist die Pyruvatkinase-Reaktion exergon oder endergon?
Stark exergon und setzt viel Energie frei
Ist die Pryuvatkinase reversibel?
Nein, sie ist irreversibel