Neuronenbiologie Flashcards

1
Q

Was sind Neuronen?

A

Nervenzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Bestandteile eines Neurons?

A

Dendriten, Zellkern, Zellkörper, Axon, Synapse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was dient als Isolator der Nervenzelle?

A

Die Myelinscheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was definiert das Ruhepotenzial eines Neurons?

A

Eine Spannung bei nicht erregtem Zustand der Nervenzelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie groß ist die Spannung des Ruhepotenzials?

A

50mV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ensteht das Ruhepotenzial?

A

Durch die Spannungsdifferenz zwischen Inneren und Äußeren der Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was definiert die Depolarisierung?

A

Die Einführung positiver Natriumionen in die Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Repolarisierung?

A

Fluss von Kaliumionen in das Zelläußere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Aktionspotenzial?

A

Die plötzliche Änderung eines Membranpotenzials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum ist ein Ruhepotenzial wichtig für die Nervenzelle?

A

Damit das Neuron entsprechend auf neue Signale reagieren kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entsteht das Aktionspotenzial? Was verändert sich in der Zelle?

A

Durch die Öffnung bestimmter Ionenkanäle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beeinflusst die Geschwindigkeit der Erregungsleitung?

A

DIe Isolation des Axions durch die Myelinscheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie regeneriert das Ruhepotenzial?

A

Durch die Regeneration der Natriumkanäle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie nennt man den Zeitraum, der für die Regenerierung der Nariumkanäle verbraucht wird?

A

Refraktärzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die kontinuierliche Erregungsleitung?

A

Die Leitung der Signale kontinuierlich durch die Nervenfaser ohne Myelinscheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Für was ist die Natrium-Kalium Pumpe zuständig?

A

Die Einführung von zwei Kaliumionen in die Zelle und der Ausstoß dreier Natriumionen in das Zelläußere

17
Q

Saltatorische Erregunsleitung ist was?

A

Die Übertragung der Signale über Ranvierschnürringe und Myelinscheiden

18
Q

Was ist ein Ranvierschnürring?

A

Eine Schnur, die in den Lücken zwischen den Schwann-Zellen liegt

19
Q

Was ist die Funktion der Synapse?

A

Abgabe der Neurotransmitter in den synaptischen Spalt

20
Q

Was definiert ein Zentrales Nervensystem (ZNS)?

A

Das Gehirn und das Rückenmark, die das Nervensystem steuern

21
Q

Was definiert ein Periphäres Nervensystem (PNS)?

A

Umfasst das gesamte Nervensystem außer Gehirn und Rückenmark

22
Q

Das Periphäre Nervensystem kann in welche zwei verschiedene Arten eingeteilt werden?

A

Das vegetative und das somatische Nervensystem

23
Q

Was ist das vegetative Nervensystem?

A

Reguliert unbewusste Funktionen (bsp, Herzschlag, Atmung)

24
Q

Was ist das somatische Nervensystem?

A

Reguliert bewusste Funktionen (Muskelbewegungen)

25
Warum ist die Zusammenarbeit von Preiphärem und Zentralem Nervensystem wichtig?
Um essentielle Körperfunktionen zu regulieren und Sinneswahrnehmungen zu erkennen.
26
Welche Gemeinsamkeiten weisen Nervenzellen und andere Körperzellen auf?
Die Bestandteile Zellkern, Zellkörper und dessen Funktionen sind identisch, ebenso die Existenz von Konzentrationsgradienten und der Natrium-Kalium Pumpe.
27
Welche Unterschiede weisen Nervenzellen und andere Körperzellen auf?
Die Bestandteile Dendriten, Synapse, Axon und Myelinscheide sind nicht bei anderen Körperzellen vorhanden. Die Form einer Nervenzelle unterscheidet sie zusätzlich von anderen Körperzellen
28
Wie viele Gehirnareale sind bei einem Menschen vorhanden?
4 Gehirnlappen und das Kleinhirn machen insgesamt 5 Gehirnareale
29
Für was ist der Parietallapen zuständig?
die Sensorik, Druckwahrnehmung, Räumliche Denken/Orientierung sowie Lesen/Rechnen zuständig sowie die Funktion des Schmerzzentrums
30
Für was ist der Temporallappen zuständig?
die Verabeitung von Töne, Sprachproduktion, Langzeitgedächtnis, das Lernen und Erinnerungen zuständig
31
Für was ist der Frontallapen zuständig?
die Spontanität. Plannung, Vernunft & Verstand, Persönlichkeit, Bewegung; Beinhaltet Ultrakurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Brokaca-areal: Für Sprache
32
Für was ist der Oxipitallappen zuständig?
Die Verarbeitung visueller Reize, Zusammensetzung der Bilder/Sehfunktion, Erkennung von Form und Farbe, Vergleich von Formen mit Erfahrungen
33
Für was ist das Cerebellum (Kleinhirn) zuständig?
Die Fehlerkorrektur/Koordination der Bewegung (Feinmotorik), Atmung/automatisierte Bewegung
34
Ist das Kleinhirn kompartmentalisiert?
Ja, denn es besitzt einen Bereich für Körpermitte, Körper Äußeren und Körper Äußersten
35
Für was ist der Hirnstamm zuständig?
Die Atmung, Herzschlag und der Übergang zu Rückenmark, daher auch Durchgangsstation für Nervenbahnen
36
Aus welchen Teilen besteht das Zwischenhirn?
Aus Thalamnus und Hyperthalamus
37
Für was ist der Thalamus zuständig?
Die Schaltstelle für Auge, Innenohr, Haut, Sammelstelle der Sinnesinformation
38
Für was ist der Hyperthalamus zuständig?
Hormonsystem, Schlafrhytmus, Sexualverhalten