Start-Up Financing Flashcards
Definition “Unternehmen” (Gutenberg)
System von Produktionsfaktoren, das auf den Prinzipien
- der Wirtschaftlichkeit,
- des finanziellen Gleichgewichts,
- der erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit sowie
- der inneren und äußeren Autonomie beruht.
Sichtweisen einer Unternehmensgründung
formal-juristische Sicht
- förmlicher Gründungsakt
- Akt der Bereitstellung von Eigenkapital
prozessual-betriebswirtschaftliche Sicht
- erste Phasen im Lebenszyklus
- kreativer Prozess der Bildung eines abgrenzbaren Systems
Qualitative Kriterien in KMU
- Existenzgrundlage des Unternehmers
- Beziehungen zwischen Unternehmer und Mitarbeitern eng und informell
- Netz von Kontakten zwischen Unternehmer, Kunden und Lieferanten
- begrenzte Ressourcen
=> Persönlichkeit des Unternehmers sehr bedeutend
Quantitative Kriterien in KMU
- Mitarbeiteranzahl
- Bilanzsumme
- Umsatz
- Lohnsumme
Existenzgründung vs. Unternehmensgründung
Existenzgründung
- Prozess zu beruflicher und wirtschaftlicher Unabhängigkeit
- auch z.B. Künstler ohne Unternehmen
Unternehmensgründung
- Prozess der Bildung eines abgrenzbaren Systems
- auch z.B. NGOs ohne Gewinnziele
Unternehmensgründung unter Systemgestaltung und Abhängigkeit
Aufbaugründungen (systemschaffend)
- selbstständig: Unternehmensgründung i.e.S.
- abhängig: Tochterunternehmen
Übernahmegründungen (systemändernd)
- selbstständig: Betriebsübernahme/Beteiligung
- abhängig: Fusion
Formen der Unternehmensgründung
Bargründung
- Einlage des Kapitals als flüssige Mittel
Sachgründung
- Einlage des Kapitals als Sachanlagen (Wertbemessung: Gutachten)
verdeckte Sachgründung
- Bargründung durch Kredit, Kauf der Sachen durch GmbH, Rückzahlung des Kredits
Umsatz und Gewinn im Gründungsprozess
Vorgründungsphase
- Konzept
- Kosten, keine Umsätze
Gründungsphase
- Entwicklung
- Kosten, keine Umsätze
Frühentwicklungsphase
- Markteinführung
- erste Umsätze, netto noch kein Gewinn
Amortisationsphase
- Markterfolg
- Nettogewinn > 0
Expansionsphase
- neue Produkte / neue Märkte
- steigende Gewinne
Besonderheiten junger Unternehmen
Größendimension
- Marktnähe und Flexibilität
- hohe Mitarbeitermotivation
- hohes Planungsrisiko
Altersdimension
- fehlende Vergangenheitsdaten
Unternehmensform
- Zielübereinstimmung Unternehmer <> Unternehmen
Funktionen des Business-Plans
unternehmensintern (strategisches Planungsinstrument)
- Orientierung
- Steuerung
- Kontrolle
unternehmensextern (Kommunikationsinstrument)
- Vertrauensbildung
- Kapitalbeschaffungsunterstützung
Zentrale Bereiche des Businessplans
Grundlagen
- Qualifikation des Gründers
- Geschäftsidee
Externals
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Wettbewerbsstrategie
Internals
- Ressourcen
- Umsatz- und Kostenplanung
Finanzierung
- Kapitalbedarfsplanung
- Finanzierungsplanung
Probleme bei Businessplan
Subjektivität
- Planungsannahmen
- mangelhafte Voraussicht
Qualitätsunsicherheit
- Informationsasymmetrie
Finanzierungsformen im Gründungsprozess
Frühphasenfinanzierung
- Vorgründungsphase (Seed Financing)
- Gründungsphase (Start Up Financing)
- Frühentwicklungsphase (First Stage Financing)
Expansionsfinanzierung
- Amortisationsphase (Second Stage Financing)
- Expansionsphase (Third Stage Financing)
Spätphasenfinanzierung (Late Stage Financing)
Finanzierungsartenmatrix
Interne Eigenfinanzierung
- unternehmensinterne Residualeinkünfte
- z.B. Gewinnthesaurierung
Externe Eigenfinanzierung
- unternehmensexterne Residualeinkünfte
- z.B. Eigentümereinlagen
Interne Fremdfinanzierung
- unternehmensinterne Vertragseinkünfte
- z.B. Rückstellungen
Externe Fremdfinanzierung
- unternehmensexterne Vertragseinkünfte
- z.B. Kredite
Finanzierungseffekt von Rückstellungen
Rückstellung = Aufwand
=> Passivtausch EK- gegen FK+
Jahresüberschuss sinkt, Steuern und Dividenden sinken
Investitionsquellen im Gründungsprozess
Vorgründungsphase
- persönliches Umfeld / Erspartes
Gründungsphase
- Darlehen, staatl. Zuschüsse
Frühentwicklungsphase
- Darlehen, staatl. Zuschüsse
Amortisationsphase
- Bankkredit, Selbstfinanzierung
Expansionsphase
- Börsengang
Finanzierungsrisiko von jungen Unternehmen
altersbedingt
- fehlende Selbstfinanzierung
- Prognoseprobleme
- betriebswirtschaftliche Defizite
- fehlende Vergangenheit
größenbedingt
- niedriges EK
- hohe Zinsen
Zeitliche Entwicklung der Finanzierungsmerkmale
- Finanzierungsrisiko sinkt
- Kapitalbedarf steigt
- Potenzial zur Außenfinanzierung steigt
- Innenfinanzierung steigt
Formen der Risikokapitalfinanzierung
informelles Risikokapital
- persönliches Umfeld / Privatinvestoren
industrielles Risikokapital
- Intrapreneurship
formelles Risikokapital
- Risikokapitalfonds / Risikokapitalgesellschaft
Ablauf der Beteiligungsakquisition
- Kapitalakquisition von Investoren
- Kontaktaufnahme zu potenziellen Beteiligungsunternehmen
- mehrstufiger Prüfungsprozess
- Verhandlung und Entscheidung
- Vertragsabschluss
Formen der Gründungshilfe
öffentliche Maßnahmen
- finanziell (Darlehen, Zuschüsse)
- beratend (IHK, Förderprojekte)
- Infrastruktur (Gründerzentrum)
gewerbliche Maßnahmen
- finanziell (Privatinvestoren)
- beratend (Privatinvestoren, Netzwerke)
- Infrastruktur (Inkubatoren)
Transaktionskosten eines Unternehmens
Anbahnungskosten
- Informationssuche
Vereinbarungskosten
- Ausdehung von Vertragsformulierungen
Abwicklungskosten
- Koordinationsaufgaben
Kontrollkosten
- Sicherstellung der Einhaltung von Vereinbarungen
Anpassungskosten
- Durchsetzung v. Änderungen wegen veränderter Bedingungen
Alle Kosten senkbar durch Inkubator
Rechtsformwahl - Einzelkaufmann / OHG
Haftung
- persönlich, uneingeschränkt
Mindest-Eigenkapital
- nein
Steuern
- GewSt, ESt der Eigentümer
Sonstiges
- geringe Publizitätsanforderungen
Rechtsformwahl - KG
Haftung
- Komplementär: persönlich uneingeschränkt
- Kommanditist: Einlage
Mindest-Eigenkapital
- nein
Steuern
- GewSt, ESt der Eigentümer
Sonstiges
- geringe Publizitätsanforderungen
Rechtsformwahl - GmbH
Haftung
- Eigenkapital der Gesellschaft
Mindest-Eigenkapital
- 25k €
Steuern
- GewSt, KSt, ESt der Eigentümer
Sonstiges
- strengere Publizität
Rechtsformwahl - UG
Haftung
- Eigenkapital der Gesellschaft
Mindest-Eigenkapital
- 0 €
Steuern
- GewSt, KSt, ESt der Eigentümer
Sonstiges
- strengere Publizität
Rechtsformwahl - AG
Haftung
- Eigenkapital der Gesellschaft
Mindest-Eigenkapital
- 50k €
Steuern
- GewSt, KSt, ESt der Eigentümer
Sonstiges
- strengere Publizität, Aufsichtsrat zwingend
Hebeleffekt der Eigenfinanzierung
EK-Rendite steigt mit steigender Verschuldung solange GK-Rendite höher als FK-Zins