Controlling und Financial Management Flashcards

1
Q

Hauptaufgaben des Controlling

A
  • Planen
  • Agieren
  • Kontrollieren
  • Reagieren
  • Aktualisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Probleme beim Gründungscontrolling

A

Junge Unternehmen…

  • verfügen über weniger Vergangenheitsdaten
  • weisen eine höhere Sterblichkeitsrate auf
  • sind in dynamischeren Märkten unterwegs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Planungsbereiche des Controlling

A
  • Umsatzplanung
  • Investitionsplanung
  • Finanzierungsplanung
  • Erfolgsplanung
  • Finanzplanung
  • Bilanzplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Szenariotechnik

A

Berechnung von Kennzahlen im best / normal / worst case

Abbildung von Veränderungen: Was geschieht, wenn ein Input um x% steigt/sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anlagenintensität

A

AI

= Anlageverm. / Gesamtverm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Umlaufintensität

A

UI

= Umlaufverm. / Gesamtverm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Investitionsverhältnis

A

IV

= Umlaufverm. / Anlageverm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kapitalumschlag

A

KU

= Umsatz (net) / Ø Gesamtkaptial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Debitorenumschlag

A

DU

= (Umsatz (net) + MwSt) / Ø Debitorenbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Debitorenumschlagsdauer in Tagen

A

DUT

= 365 / Debitorenumschlag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kreditorenumschlag

A

KREU

= (Warenaufw. + Lagerveränd. + VSt) / Ø Kreditorenbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kreditorenumschlagsdauer in Tagen

A

KREUT

= 365 / KREU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warenumschlag

A

WU

= Warenaufwand / Ø Warenbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warenumschlagsdauer in Tagen

A

WUT

= 365 / Warenumschlag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anlagendeckungsgrad I

A

ADG I

= Eigenkapital / Anlagevermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anlagendeckungsgrad II

A

ADG II

= (EK + langfr. FK) / Anlagevermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Eigenkapitalquote

A

EKQ

= Eigenkapital / Gesamtkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fremdkapitalquote

A

FKQ

= Fremdkapital / Gesamtkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verschuldungsgrad

A

VG

= Fremdkapital / Eigenkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schuldentilgungsdauer in Jahren

A

STDJ

= (FK - liqM - Debitoren) / Cashflow aus Betriebstätigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Selbstfinanzierungsgrad

A

SFG

= (Gewinnreserven + Gewinnvortrag) / EK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Liquiditätsgrad I

A

LIQ I

= (liqM + Wertpap. d. UV) / kurzfr. FK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Liquiditätsgrad II

A

LIQ II

= (liqM + Wertpap. d. UV + kfr. Ford) / kurzfr. FK

24
Q

Liquiditätsgrad III

A

LIQ III

= Umlaufvermögen / kurzfr. FK

25
Intensität der kurzfristigen Verschuldung
IKV | = Cashflow aus Betriebstätigkeit / kurzfr. FK
26
Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity)
EKR | = Jahresgewinn / Ø EK
27
Gesamtkapitalrentabilität (Return on Assets)
GKR | = (Jahresgewinn + FK-Zinsen) / Ø GK
28
Return on Investment
ROI | = Jahresgewinn / Ø GK
29
Umsatzrentabilität (Return on Sales)
UR | = Jahresgewinn / Umsatz (net)
30
Bruttomarge
BM | = Rohergebnis / Umsatz (net)
31
EBITDA - Marge
EBITDAM | = (Betriebsergebnis + Abschr.) / Umsatz (net)
32
Gewinn pro Aktie (Earnings per Share)
EPS | = Jahresgewinn / Anzahl Aktien
33
Dividendenrendite
DR | = Dividende pro Aktie / Börsenkurs
34
Gewinnrendite
GR | = Gewinn pro Aktie / Börsenkurs
35
Kurs-Gewinn-Verhältnis
KGV | = Börsenkurs / Gewinn pro Aktie
36
Kurs-Cashflow-Verhältnis
KCV | = Börsenkurs / Cashflow pro Aktie
37
Einzahlung / Auszahlung
- tatsächlicher Fluss von liquiden Mitteln
38
Einnahme / Ausgabe
- Fluss von liquiden Mitteln oder Ford. / Verbindlichkeiten
39
Ertrag / Aufwand
- erfolgswirksamer Wertzufluss / Wertverzehr
40
Leistung / Kosten
- Wertzu(/ab-)fluss aus betrieblicher Tätigkeit
41
Mindestumsatz / BEP Out-of-Pocket-Point
Umsatz = ausgabenwirksame Fixk. / DB in % v. Ums. Menge = ausgabenwirksame Fixk. / (p - varK)
42
Mindestumsatz / BEP der Substanzerhaltung
Umsatz = (ausgabenwirks. + kalk. Fixk.) / DB in % v. Ums. Menge = gesamte Fixk. / (p - varK)
43
Mindestumsatz / BEP der Plangewinnerzielung
Umsatz = (ausgabenwirks. + kalk. Fixk. + Plangewinn) / DB in % v. Ums. Menge = (gesamte Fixk. + Plangewinn) / (p - kv)
44
Verkaufspreiskalkulation (Herstellerseitig)
``` Listenpreis - Einkaufsrabatt = Zieleinkaufspreis - Skonto = Einkaufspreis des Händlers + Bezugskosten = Bezugspreis + Handlungskosten = Selbstkosten ```
45
Verkaufspreiskalkulation (Verkäuferseitig)
``` Selbstkosten + Gewinnzuschlag = Nettoverkaufspreis + Skonto = Zielverkaufspreis + Rabatt = Nettoverkaufspreis (netto) + MwSt = Nettoverkaufspreis (brutto) ```
46
Investitionen in das Anlagevermögen
Investitionen AV = Buchwert 31.12. + Abschr. + Abgänge - Zugänge - Buchwert 01.01.
47
Definition Erfolgspotenziale
ressourcen-, produkt- und marktspezifische Voraussetzungen für zukünftige Erfolge des Unternehmens
48
Balanced Scorecard - Ziel
Informationen aus unterschiedlichen Rechenkreisens innvoll für die Umsetzung der strategischen Unternehmenssteuerung wieder zusammen zu führen
49
Balanced Scorecard - Implementierungsphasen
Analysephase - Ermittlung der strat. Ziele und Erfolgsfaktoren Konzeptionsphase - Ableitung konkreter Ziele - Transfer der Ziele auf Unternehmensbereiche Realisationsphase - Püllung der BSC mit Daten - praktische Arbeit mit der BSC
50
Lagerdauer (Days Inventories Outstanding)
DIO = Vorräte / Materialaufwand * 365d Kennzahl ist zu minimieren!
51
Debitorenlaufzeit (Days Sales Outstanding)
DSO = Forderungen LuL / Umsatzerlöse * 365d Kennzahl ist zu minimieren!
52
Kreditorenlaufzeit (Days Payable Outstanding)
DPO = Verbindlichkeiten LuL / Materialaufwand * 365d Kennzahl ist zu maximieren!
53
Geldumschlagsdauer (Cash Conversion Cycle)
CCC | = DIO + DSO - DPO
54
Cash Management vs. Working Capital Management
Cash Management - Reduzierung der Verbindlichkeiten mit liqM Working Capital Management - Optimierung der Durchlaufzeiten zur Erhöhung des verfügbaren Cashflows
55
Working Capital
WC | = UV - kfr. FK
56
Net Working Capital
NWC | = UV - liqM - kfr. FK
57
Maßnahmen zur Verbesserung des ROI
- Lagerbestände verringern - Forderungen senken / eintreiben - Verkauf von nicht betriebsnotw. AV - Margenoptimierung im Sourcing