Stabsdienst Flashcards
- Zählen Sie die Elemente der Führungs- und Einsatzunterstützung einer JgKp auf?
- Kompaniekommando
- Kommandogruppe
- Versorgungsgruppe
- Welche Fachunteroffiziere befinden sich in der KdoGrp?
- KdtKdoGrp & ABCAbwUO
* FMUO
- Nennen Sie die Aufgaben des KdoGrpKdt?
- Führen der Lagekarte und Handkarte des Kdt
- Führen des Kommandotagebuch
- Vorbereiten der Befehlsausgabe
- Sicherstellen der Verbindung
- Erstellen der Diensteinteilung
- Welche Fachunteroffiziere befinden sich in der VersGrp?
- Kdt VersGrp & DfUO
- WiUO & KzlUO
- NUO
- KUO & Kdt Wtg&BgeTrp
- Kdt SanTrp & SanUO
- Nennen Sie die Aufgaben der VersGrp?
• Errichten und Betreiben des VVP
• Errichten und Betreiben VrwNest
• Durchführung und Unterstützung von Wartungsarbeiten an Waffen und Gerät
• Durchführung der Personalverwaltung
• Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen und Bearbeitung von Verlust- und
Schadensvorfällen
- Nennen Sie die Aufgaben der S1 Gruppe?
- Personalführung, -verwaltung, -management
- Personalbetreuung
- Disz. & Beschwerdewesen
- Mitwirken im Bestattungswesen
- Administration Besonderer Vorfälle
- Nennen Sie die Aufgaben der S2 Gruppe?
- Bereitstellung der Lage der Konfliktpartei
- Auswertung Aufkl Ergebnisse
- Mil Aufklärung
- Mil Sicherheit und Ordnung
- Zusammenarbeit mit SihKräften und Behörden
- Nennen Sie die Aufgaben der S3 Gruppe?
- Planung und Kontrolle bzlg. Einsatzvorbereitung und Einsatzbereitschaft
- Planung und Kontrolle der Einsatzführung
- Koordination KU
- ZMZ/I (CIMIC)
- Ausbildung
- Nennen Sie die Aufgaben der S4 Gruppe?
- Logistik
- Steuerung Transportwesen
- mil Sanwesen
- Wirtschaftsversorgung
- Umweltschutz
- Nennen Sie die Aufgaben der S6 Gruppe?
- Wahrnehmung aller Aufgaben FüU
- Beurteilung IKT Lage
- Informations- & Wissensmanagement
- Schreiben einer Gefechtsstelle
- Mitwirken beim Geheimschutz
- Nennen Sie die Aufgaben des GefSchrUO?
- Einzeichnungen in Lagekarten
- Termin- und Stichzeitvormerkung
- Mithilfe bei Aufbau und Betrieb der Führungseinrichtung
- Entgegennahmen und Übermittlung von Nachrichten, Meldungen, Informationen
- Materialbeschaffung (Karten, Unterlagen…)
- Stab
Stab ist eine organisatorisch zusammengefasste Personengruppe eines Kommandos vom
kleinen Verband aufwärts zur Beratung und Unterstützung des Kommandanten bei
Durchführung seiner Führungsaufgabe
- Nennen Sie die Aufgaben des Stabes?
- Freispielen des Kdt
- Laufende Lagefeststellung und -darstellung
- Halten der Verbindung
- Leistungsfähigkeit (des Kdt) erhalten
- Service Leistung für die Truppe
- Nennen Sie die Aufgaben der MSaSt?
- Führung des allg. Gefechtsbuches
- Terminvormerkung
- An- und Abwesenheitsliste
- Meldereinsatz
- Absetzen von Befehlen und Meldungen
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 1 im ÖBH?
• Personalführung
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 2 im ÖBH?
• Aufklärung und mil. Sicherheit
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 3 im ÖBH?
• Einsatzführung und ZMZ/I
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 4 im ÖBH?
• Logistik
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 5 im ÖBH?
• Einsatzplanung und -vorbereitung
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 6 im ÖBH?
• Führungsunterstützung
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 7 im ÖBH?
• Ausbildung und Ausbildungsunterstützung
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 8 im ÖBH?
• Budget und Finanzen
- Wie bezeichnet man das Führungsgebiet 9 im ÖBH?
• CIMC (ZMZ/A)
- Welche Zusatzaufgaben im Stab sind einzuteilen?
- Leiter der Stabsarbeit
- Geheimschutzbeauftragter
- Kommandant Stabsquartier
- Welche Zusatzaufgaben im Stab können nach Bedarf eingeteilt werden?
- Umweltschutzbeauftragter
- Sportoffizier
- Betreuungsoffizier u.a.
- Geben Sie die allg. Besprechungsarten an?
- Kommandantenbesprechung
- Stabsbesprechung
- Fachbesprechung
- Nach welchen Kriterien sind Lagevorträge vorzubereiten und zu halten?
- Gliederung / Inhalt anlassbezogen
- Personenkreis angepasst
- Visulisierung
- Zeitrahmen
- Form
- Vorbereitung
- Abstimmung
- Welche Stabsbesprechungen im Planungsverfahren (Typ A) gibt es?
- Lagebesprechung
- Orientierungsbesprechung
- Zwischenbesprechung
- Koordinierungsbesprechung
- Entscheidungsbesprechung
- Nennen Sie die 4 Formen des Lagevortrages?
- LV zur Weitergabe von Beurteilungsergebnissen
- LV zur Darstellung der aktuellen Lage
- LV für den Schicht- und Wechseldienst
- LV zur Weitergabe von speziellen Informationen
- Nennen Sie die 3 Formen des Lagevortrages im Planungsverfahren?
- LV zur Orientierung
- LV zur Unterrichtung
- LV zur Entscheidung
- Geben Sie die Punktation eines Lagevortrages zur Darstellung der aktuellen Lage
an?
• Eigener Auftrag
• Darstellung der aktuellen Lage (Feind/Eigene)
• Darstellung der eigenen Absicht
• ggfs. Darstellung von Besonderheiten der Einsatzführung sowie Einsatzrelevanter
Problemfelder
- Geben Sie die Punktation eines Lagevortrages für den Schicht- und Wechseldienst
an?
- Entwicklung der Feindlage
- Entwicklung der Eigenen Lage
- Eigener Auftrag / Erfassen des Auftrages
- weitere Absicht
- Was ist erledigt, was noch offen
- Wie wird ein Lagevortrag gegliedert?
- Aktuelle Lage im ER
- Eigener Auftrag
- Eigene Absicht
- Einsatz der eigenen Kräfte
- Versorgungslage
- Verbindungslage
- evtl. sonstige Anträge
- Welche Planungsverfahren auf Ebene Baon gibt es? (Typ, Dauer, Benennung)
- Typ A: Abgeschlossenes Stabsverfahren / Baon 90min, Brig 180min
- Typ B: Ergänzendes Stabsverfahren / Baon 60min. Brig 120min
- Typ C: Kommandoverfahren / Baon 15min, Brig 35min
- Welche 2 Besprechungen müssen beim Typ A mit Zeitdruck immer stattfinden?
- Orientierungsbesprechung
* Entscheidungsbesprechung
- Nennen Sie die Führungseinrichtungen im Einsatz?
- Gefechtsstand
- Bewegliche Befehlsstelle
- Ausweichgefechtsstand
- Erklären Sie die Führungseinrichtung Gefechtsstand?
• ist eine verlegbare, nach Aufbau örtlich gebundene Führungseinrichtung
• hier erfolgt die Durchführung des Führungsverfahren
• unter Einbindung alles Stabsgruppen unter Einsatzbedingungen
• es werden die Verbindungen zu vorgesetzten Stellen, Nachgeordneten und Nachbarn
gehalten
• dient der Führung des laufenden Einsatzes
• sollte möglichst beweglich und geschützt sein, auf Zelt- und Fahrzeugbasis etabliert
werden, um möglichst die räumliche Nähe zu den eigenen Einheiten zu ermöglichen
- Erklären Sie die Führungseinrichtung Bewegliche Befehlsstelle?
- ist eine Führungseinrichtung, aus welcher ein Kdt zeitlich begrenzt führt
- in kritischen oder entscheidenden Phasen
- FGG je nach Einteilung Kdt (Grundsatz je 1 Vertreter 2/3/6 u. KU)
- Erklären Sie die Führungseinrichtung Ausweichsgefechtsstand?
wird ein Ausweichsgefechtsstand vorgesehen, beschränkt sich die Vorbereitung im allg. auf
die
• Erkundung
• Infrastrukturelle und führungsunterstützungsmäßige Aufschließung
- Nenne Sie die Teile der inneren Gefechtsstandstruktur? „Zentralen“
- Führungszentrale
- Kampfunterstützungszentrale
- Führungsunterstützungszentrale
- Einsatzunterstützungszentrale
- Welche 6 Zellen können sich in der Führungszentrale befinden?
- Zelle S3
- Zelle KU
- Zelle S2
- Zelle PSYOPS
- Zelle ZMZ/CIMIC
- Zelle Planung
- Welche Teile befinden sich in der Einsatzunterstützungszentrale?
- Zelle S4
- Zelle S1
- Zelle ÖA & Komm
- Welche Teile befinden sich in der Führungsunterstützungszentrale
- Zelle S6
- Meldesammelstelle
- Informationszentrum
- Nennen Sie die Kernaufgaben für eine Schichteinteilung im Stab?
- Festlegung Ltr StbArb
- Kernzeit / Stichzeit
- Vertretung artverwandter Sachbereiche
- Trennung: Schicht / Ruheräume
- Übergabe / Einweisung
- Was benötigen Sie für einen Aufbau einer MSaSt?
- Besucherliste
- Abwesenheitsliste
- Terminvormerkung
- Meldereinsatz
- Geschäftsbuch
- Klassifizierte Informationen
- Stabanschluss
- PC
- Fax Gerät
- Alarmempfänger
- Ablagekörbe
- / 49. / 50. Ergänzen Sie wortwörtlich gemäß Skriptum
/ zur Kenntnisnahme, Bearbeitung X Federführung R Rücksprache LV Lagevortrag (+Zweck und Zeitpunkt) BefB Befehlsbeitrag T! Terminvormerkung A Ablage 2x 2 Kopien / Kopien für… KTB Beitrag zum KTB
- Welche Klassifizierungsstufen sind gemäß Geheimschutzvorschrift zu
unterscheiden?
- Eingeschränkt (E) restricted
- Vertraulich (V) confidential
- Geheim (Geh) secret
- Streng Geheim (StrGeh) top secret
- Aus welchen Teilen besteht eine Geschäftszahl?
- Fortlaufende Zahl
- Aktenplanzahl
- (Org-Bezeichnung)
- Jahreszahl
- Nennen Sie Formulare / Dokumente sie Sie in der MSaSt benötigen?
- Geschäftsbuch
- Geschäftsbuch für Klassifizierte Informationen
- Zustellbuch für Klassifizierte Informationen
- Empfangsschein
- Bestandsverzeichnis für Klassifizierte Informationen
- Vernichtungsprotokoll
- Was wird bei einem „Flash-Report“ gemacht?
• Laut ankündigen „Flash“
• Schreibbereitschaft herstellen und mitschreiben
• bei Funk / Fern Übermittlung für alle im Lageraum parallel zu schreiben und
verständlich mitsprechen
• unverzüglich bearbeiten
- Wozu dient die Lagekarte?
• dienst zur Lagedarstellung
• Abkürzungen, tak. Zeichen und Farbgebung gem. Vorschriften
• Darstellung der eigenen sowie der zwei unmittelbaren nachgeordneten
Führungsebenen
• Pläne und Unterlagen übersichtlich anbringen
• Übersichtlichkeit hat Vorrang, Details durch Anmerkungen bzw weiteren Oleaten
- / 58. / 59. Ergänzen Sie den Farbschlüssel zur Lagedarstellung wörtlich?
- Schwarz Grundfarbe / Rahmen
- Blau Eigene, Verbündete
- Rot Feind, Gegner, Konfliktpartei
- Grün Neutral
- Gelb Unbekannt
- Welchen Zweck hat ein KTB?
• haben den Zweck so viele relevante Informationen wie möglich bei einem Einsatz
Österreichischer Heeresangehöriger zu erfassen
• stellen eine Zusammenfassung wichtiger Vorgänge, Maßnahmen und Entscheidungen
im Einsatz sowie im Zuge von Einsatzplanung und Einsatzvorbereitung dar
• dokumentieren Lageentwicklungen, Lagebeurteilungen und
Entscheidungsfindungsprozesse
• dokumentieren Entscheidungen militärischer Führer und deren Umsetzung
• der Nachweisführung von Entscheidungen
• die Sicherstellung der Kontinuität im Einsatz zu erleichtern
• im Rahmen der Einsatzauswertung der Gewinnung von Erkenntnissen zu dienen
• eine Quelle künftiger Geschichtsschreibung darzustellen
- Was wird im KTB Textteil angeführt?
• Die Ereignisse des Tages fortlaufend, zeitlich richtig, lückenlos und straff zu führen
• Wichtige Punkte wie Lage, Auftrag, Beurteilung der Lage und Entschlüsse des Kdt
sind immer aufzunehmen
• Bedeutsame Ausfälle wie Personal und Material, die Ursachen und die Behandlung
von Gefangenen
• Der Text muss verständlich sein
• Der Verweis auf eine Anlage ersetzt den Text keinesfalls
• Vorgehensweise bei Inbesitznahme von fremden Gerät
- Wie lange ist die Schutzfrist des KTB?
• 50 Jahre
- Wie ist die Klassifizierung des KTB?
• mind. Eingeschränkt
- Wann hat eine Zusammenfassung durch den Kdt zu erflogen?
• am Ende der Woche
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des DfUO der Kompanie?
• S1
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des KdoGrpKdt der Kompanie?
• S3
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des KUO der Kompanie?
• S4
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des WiUO der Kompanie?
• S4 oder WiO
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des NUO der Kompanie?
• S4
- Welche Stabsfunktion ist Fachvorgesetzter des FmUO der Kompanie?
• S6
- Für welchen Befehlsbeitrag des Bataillonsbefehl ist der Norm der S2 zuständig und
wie heißt dieser?
• Punkt 1a
- Für welchen Befehlsbeitrag des Bataillonsbefehl ist der Norm der S3 zuständig und
wie heißt dieser?
• Punkt 1b – 3d
- Für welchen Befehlsbeitrag des Bataillonsbefehl ist der Norm der S4 zuständig und
wie heißt dieser?
• Punkt 4
- Für welchen Befehlsbeitrag des Bataillonsbefehl ist der Norm der S6 zuständig und
wie heißt dieser?
• Punkt 5
- Wozu dient das Zustellbuch?
• Übergabe / Übernahme klassifizierter Schriftstücke
- Wozu benötigt man einen Empfangsschein und wie wird er verwendet?
• Für ein klassifiziertes Schriftstück, mittels Melder ohne Zustellbuch
- Wo werden Geschäftsbücher geführt?
• in der MSaSt
- Wer muss Bestandsverzeichnisse anlegen?
• jeder ohne Geschäftsbuch der klassifizierte Geschäftsstücke erhält
- Wer muss am Vernichtungsverzeichnis bzw. am Vernichtungsprotokoll
unterschreiben?
- Geheimschutzbeauftragter
- Zeuge
- Kdt oder Dienststellenleiter
- Wo werden Zusatzfunktionen im Stab festgelegt?
• in der Geschäftsordnung
- Was muss bei der Entscheidungsbesprechung auf jeden Fall vorgetragen werden?
- Entschluss
- Plan der Druchführung
- Truppeneinteilung
- Bennen Sie folgende multinationale Abkürzungen und erklären Sie?
GSZ Ground Safty Zone Bodensicherheitszone
APC Armoured Personell Carrier Mannschaftstransportpanzer
AA Assembly Area Verfügungsraum
MNTF Multinational Task Force Kampfgruppe
PL Phase Line Koordinierungsline
CIMIC Civilian Military Cooperation Zivil- Militärische Zusammenarbeit
OPORD Operation Order Einsatzbefehl
MSR Main Suppy Route Hauptversorgungsline
MTA Military Technical Agreement Militärtechnisches Abkommen
FEBA Forward Edge of Battle Area Vorderster Rand der Verteidigung
AOL Area of Limitation Truppentrennunszone
WNGO Warning Order Vorbefehl
LOC Line of Communication Bewegunsline
LD Line of Departure Ablaufline
PAA Position Area of Artillery Feuerstellungsraum Artillerie
ASZ Air Safty Zone Luftsicherheitszone
IFV Infantery Fighting Vehicle
Schützenpanzer
IOT In order to um…zu
FRAGO Fragmentary Order Detailbefehl
- Welche Stabsfunktionen befinden sich in der Führungszentrale und wer ist der Kdt?
- S2 & S3
* Ktd S3
- Welche Stabsfunktionen befinden sich in der Einsatzunterstützungszentrale und wer
ist der Kdt?
- S1 & S4
* Kdt S4
- Welche Stabsfunktionen befinden sich in der Führungsunterstützungszentrale und
wer ist der Kdt?
- S6
* Kdt S6
- Bei welchem FGG wird das KTB geführt?
• FGG 3
- Bei welchem FGG wird das Zusatzblatt geführt?
• FGG 2
- Wo wird im Bataillon das Geschäftsbuch „Secret“ geführt?
• Geheimschutzbeauftragter FGG 6
- Welche Führungsgebiete sind im kl Verband abgebildet und welche FGG des ÖBH
werden wo im kleinen Verband eingegliedert? (nur die FGG benennen - 9)
- FGG 1
- FGG 2
- FGG 3 FGG 5/7/9
- FGG 4 FGG 8
- FGG 6
- ÖA
- Wer befiehlt im BN die Zusammensetzung der bwgl Befehlsstelle und wie ist sie
gegliedert? (1. Bsp)
- Der BKdt
- als Grundsatz gilt je 1-2 Vertreter der StbGrp 2, 3 und 6
- S4 kann eigenes Element zur Koordinierung der Einsatzunterstützung bilden
- Muss die bwgl Befehlsstelle schichtfähig sein und wie ist sie gegliedert?
- Nein muss sie nicht
* bei längeren Einsätzen muss jedoch das Personal abgelöst bzw ergänzt werden
- Welche Stabsfunktionen erstellen welche Pläne?
- Intelligence Collection Plan S
- Aufklärungsplan S2
- Panzerabwehrplan S3
- Pionierunterstützungsplan S3
- Marschplan S4
- Fliegerabwehrplan S3
- Feuerunterstützungsplan S3
- Einsatzunterstützungsplan S4
- ABC-Abwehrplan S3
- Was bedeutet die Abkürzung SITREP und erklären Sie den maßgeblichen Inhalt?
- Situation Report – Lagefeststellung
* Inhalt: 5W
- Was bedeutet HELI REQUEST und erklären Sie den maßgeblichen Inhalt?
- Anforderung Helikopter
* Inhalt: 9 Liner (vorgedrucktes Formular ausfüllen)
- Für was steht die Abkürzung EOD und erklären Sie den maßgeblichen Inhalt?
- Explosiv Ordonance Desponder – Kampfmittelbeiseitiger
* Beseitigen von nationalen und internationalen Kampfmitteln
- Nennen Sie mind. 5 notwendige Unterlagen/Geräte/Materialien für den Bereich
FGG 2?
- Lagekarte
- Telefon
- PC
- Folienstifte
- Stabanschluss
- Nennen Sie mind.10 notwendige Unterlagen/Geräte/Materialien für den Bereich
FGG 3?
- Lagekarte
- Telefon
- PC
- Folienstifte
- Stabanschluss
- KTB
- Oleaten
- ABC-Abwehrplan
- Panzerabwehrplan
- Fliegerabwehrplan
- Nennen Sie mind.10 notwendige Unterlagen/Geräte/Materialien für den Bereich
MSaSt?
- Telefon
- PC
- Stempel
- Termine
- Ablagekörbe
- Postbuch
- Kopierbuch
- Ausgabebuch
- Vernichtungsprotokoll
- An- und Abwesenheitsliste
- Orden Sie die Aufgaben der FGG im kleinen Verband richtig zu?
- mil. Aufklärung FGG 2
- Beurteilung Eigene Lage und Gld betreffend Eigene Einsatzführung FGG 3
- Führen des KTB FGG 3
- Befehlsbeitrag – Punkt 4 FGG 4
- Truppenschutz FGG 2
- ZMZ (Inland) FGG 3
- Befehlsbeitrag – Punkt 1a FGG 2
- Sicherstellen Infomanagement, Wissensmanagement FGG 6
- Betrieb Meldesammelstelle FGG 6
- Geheimschutz FGG 2
- Befehlsbeitrag – Punkt 5 FGG 6
- Eventualfall- bzw Alternativplanung FGG 3
- Objektschutz FGG 2
- Feindlagebild inkl. Dokumentation FGG 2
- Nennen Sie zumindest 10 Beilagen/Punkte der S2 Lagekarte?
- Übersichtskarte
- Plan der Durchführung
- Entschluss des Kdt
- Ablage Brigade, Baon, Kp
- Termine Brigade
- Absicht der KonflP im Großen
- Absicht der KonflP im Großen grafisch
- Karte KonflP
- Aufklärungsplan
- Zustellplan
- Nennen Sie zumindest 10 Beilagen/Punkte der S3 Lagekarte?
- Übersichtskarte
- Plan der Durchführung
- Entschluss des Kdt
- Ablage Brigade, Baon, Kp
- Termine Brigade
- Absicht der Brigade
- Einsatzführung der Brigade
- Auftrag des Baon
- Truppeneinteilung Formular
- Truppeneinteilung grafisch
- Wann muss eine Folie/Oleate gewechselt werden?
- bevor Unübersichtlichkeit eintritt
- bei Datumwechsel
- nach längerem Zeitraum bei Einsätzen mit geringem Info Aufkommen
- Nennen Sie 3 Möglichkeiten wie eine Zeitangabe gem. Vorschrift „Taktische
Zeichen“ erflogen kann?
- Date Time Group 081800Afeb18
- zusätzlich ein Sekundenziffernpaar 08181530Afeb18
- gekürzte Date Time Group 081800A
130.Wie kann ein Ergebnis auf der S2 Lagekarte zeitlich dargestellt werden? 1 Bsp
- Zeit der Beobachtung: 1425
- Zeit der Meldung beim Absender: A1430
- Zeit der Meldung beim Empfänger: E1435
- Welche Utensilien verwenden Sie für eine Lagekarte (mind. 5)?
- Folienstifte
- Zeigestab
- Lineal
- Klebeband
- Pinnnadeln