Ausbildungsmethodik Flashcards
1.Welchem Zweck dient die gesamte Ausbildung?
> Auftragserfüllung im Einsatz
Erforderliche Fertigkeiten zur Bedienung von Waffen und Gerät bzw. Instandsetzung
Lehrt jenes Verhalten, um im Einsatz zu bestehen und zu überleben
Schulung von Disziplin und Gehorsam.
- Welche Ausbildungsgrundsätze gibt es?
W Wirklichkeitsnähe A Anschaulichkeit S Sicherung vor dem Vergessen M Mitarbeit A Angepasstheit G Ganzheitliche Ausbildung A Angstfreies Lernklima S Selbststeuerung fördern Z Ziel- und Teilnehmerorientiert
- Welche Grundkompetenzen gibt es und deren Bedeutung?
> Personale Kompetenz: bedeutet, Reflexiv in Bezug auf die eigene Person handeln
Aktivitäts- und Handlungskompetenz: bedeutet, mehr oder weniger aktiv handeln
Fach- und Methodenkompetenz: bedeutet, fachlich-methodisch in Bezug auf Sachverhalte
handeln
Sozial-kommunikative Kompetenz: bedeutet, sozial und kommunikativ in Bezug auf andere
handeln
- Welche Lernbereiche gibt es?
Wissen = kognitiver Bereich = Hirn
Können = psychomotorische Bereich = Fertigkeiten = Hand
Wollen = affektiver Bereich = Einstellung/Haltung = Herz
Lernen ist die Aneignung von Wissen und Können, aber auch von Einstellungen und Haltungen.
- Wodurch und wie viel behält der Soldat vom Ausbildungsstoff?
> Hören 20% > Sehen 30% > Hören und Sehen 60% > Hören, Sehen und Reden 70% > Hören, Sehen Reden und Tun 90%
- Was ist der Zweck der Einleitung?
> Interesse an der Ausbildung wecken 2 K Kontakt gewinnen I Interesse wecken und Aufmerksamkeit Z Ziel der Ausbildung erklären O Orientierung geben (Ablauf der Ausbildung)
- Welche Formen des Einstieges gibt es?
> Situativer Einstieg: nach der Begrüßung wird eine zu Beginn der Ausbildung vorgefundene
Situation durch den Ausbilder mit dem Thema verknüpft.
Informativer Einstieg: Informationen, Daten, Fakten
Repetativer Einstieg: nach der Begrüßung wird mittels Fragen der Wissensstand zum Thema
erhoben (zB Wiederholung zur vorhergegangen Ausbildungseinheit).
Emotionaler Einstieg: nach der Begrüßung soll durch „Bericht bzw. Erzählung“ einer tatsächlichen
Begebenheit, eines Schicksals oder persönlichen Erlebnisses Betroffenheit/Interesse am Thema
geweckt werden.
Problemorientierter Einstieg: nach der Begrüßung wird ein Problem(-stellung) bzw. eine
„mehrdeutige“ Situation dargestellt, die die AZUBI zu Fragen bzw. Lösungsversuchen anregen soll.
- Welche Punkte müssen beim Didaktischen Achteck berücksichtigt werden?
> Hauptachse (SOLL – IST – Vergleich): Ausbildungsziel – Ausbildungserfolg
Personalachse: Ausbilder – Ausbildungsgruppe
Informationsachse: Ausbildungsinhalt – Ausbildungsverfahren
Organisationsachse: Ausbildungsmittel – organisatorische Bedingungen
- Wie ist ein Feinziel zu gliedern und nach welchen Grundsätzen ist es aufzubauen?
> Feinziele sind in der Anlernstufe in Lernschritte zu gliedern.
Nach jedem Lernschritt ist eine Erfolgskontrolle durchzuführen.
Einzelne Lernschritte werden in Zusammenhang gebracht.
Lernschritte Reihung:
Vom Leichten zum Schweren
Vom Bekannten zum Unbekannten
Vom Teil zum Ganzen
Soldaten fordern, aber nicht überfordern.
- Welche Stufen der Ausbildung gibt es und was ist das Ziel der untersten/ersten Stufe?
> Anwendungsstufe > Festigungsstufe > Anlernstufe In der Anlernstufe wird der Auszubildende mit neuen Ausbildungsinhalten vertraut gemacht. Ziel ist es, den Sinn und Zweck zu erfassen und die Technik der Ausführung zu erlernen. 3 > Richtigkeit vor Schnelligkeit > Vom Einfachen zum Schwierigen > Vom Teil zum Ganzen > Vom Bekannten zum Unbekannten > Vom Leichten zum Schweren > Auf das Endziel gerichtet (Wissen warum) > Ein Schritt nach dem Anderen und > Fordern, aber nicht überfordern
- Welche Methode (Verfahren) findet in der Anlernstufe ihre Anwendung?
V Vormachen E Erklären N Nachmachen K Korrigieren Ü Üben K Kontrollieren Richtigkeit vor Schnelligkeit und den Sinn und Zweck der Ausbildung hervorheben.
- Wie erfolgt die Zielüberprüfung in der Anlernstufe?
> ständiges beobachten
bei Bedarf gesonderte Überprüfung
bei Überprüfung von einzelnen Soldaten übt die Gruppe weiter
- Welche Formen der praktischen Ausbildung gibt es und beschreiben Sie diese?
> Ausbildung innerhalb der Gruppe
Hauptsächliche Ausbildungsform in der Anlern- und Festigungsstufe.
Vorteile:
▪ Starker Kontakt Ausbilder-Soldat
▪ Fertigkeiten und Schwächen des einzelnen Soldaten widmen
▪ Zusammenhalt der Gruppe fördern.
Stationsbetrieb
Ist sinnvoll, wenn:
▪ Tätigkeiten in einzelne Schritte zerlegt werden können
▪ Die Reihenfolge der Vermittlung ist jedoch bedeutungslos
▪ Vorbereitung für eine Gruppe allein, da mit großem Aufwand verbunden, unwirtschaftlich wäre
▪ Die vorhandenen Ausbildungsmittel nicht für alle Gruppen ausreichen
Bei der stationsweisen Ausbildung geht der Kontakt zum Ausbilder der Gruppe leicht verloren. Sie
soll daher im Vergleich zur Ausbildung im Gruppenrahmen nicht überwiegen.
Taktische Ausbildung (im OrgEt)
4
▪ Wird in der vorgesehenen Funktion und im Rahmen der taktischen Übung sowie in der
Gefechtsausbildung durchgeführt.
▪ Notwendig ist:
Vorhandensein eines qualifiziertes Führungskader
Einsatz zusätzlicher Ausbildungs-, Leitungs- und Schiedsrichterpersonal bzw. entsprechender
technischer Mittel (z.B. Duellsimulatoren).
Sie kann erst nach Abschluss der Ausbildung der einzelnen Auszubildenden erfolgen und zielt auf
die Ausbildung der Einheit.
Wird bei der taktischen Ausbildung der erforderlichen Überwachung zu wenig Bedeutung
beigemessen, werden gemachte Fehler nicht erkannt, sondern angelernt und der Ausbildungsstand
sinkt. Falsch angelegte oder durchgeführte taktische Übungen können eine erhebliche
Verschlechterung des Ausbildungsstandes zur Folge haben.
- Welche Lernmodelle gibt es und beschreiben Sie diese?
- Signallernen (Klassische Konditionierung)
- Lernen durch Lob und Tadel
- Lernen durch Einsicht (Kognitives Lernen)
- Lernen am Modell (Beobachtungslernen)
- Wie kommt der GrpKdt zu einem Feinziel?
Feinziele werden vom Ausbildungsleiter (ZgKdt) vorgegeben.