Sprachbildung Flashcards
Nennen Sie drei Dokumente, die die Rahmenbedinungen der Sprachbildung in der Lehramtsausbildung und in der Arbeit an der Schule regeln.
- Berliner Lehrkräftebildungsgesetz
- Berliner Lehramtszugangsverordnung
- Basiscurriculum Sprachbildung für Berlin und Brandenburg
was versteht man unter Mehrsprachigkeit?
- individueller Gebrauch mehrerer Sprachen, in verschiedenen Situationen
- auch Dialekte und Minderheitensprachen
Zeichnen Sie das Kompetenzmodell
BILD
was versteht man unter Literacy und scientific literacy?
Literacy = Lese - und Rechtschreibkompetenz
scientific literacy = Naturwissenschaftliche Grundbildung
Skizzieren Sie ein Modell des mentalen Lexikons
BILD
Nennen Sie 3 interne und 3 externe Einflussfaktoren auf den Erfolg
intern: Motivation, Alter des Lernenden, Sprachlerneignung
extern: reichhaltiges Lernumfeld, Klassengröße/zusammensetzung, sprachliche Vorbilder
woran misst sich der Sozioökonomische Status ? zwei Beispiele!
vor - und Nachteile, die durch das Elternhaus gegeben sind
Einkommen der Eltern, Zugriff auf kulturelle Güter, familiärer Sprachgebrauch
Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
intrinsisch: inneres Bedürfnis zu lernen (aus spaß, interesse, Ambitionen)
extrinsisch: Lernanstrengungen durch äußere Anreize (guten Noten, Belohnungen
was ist eine Lernersprache?
- sprachliches Zwischensystem, bei dem die Erst und die Zweitsprache vermischt angewandt werden
Nennen Sie drei Charakteristika von Lernersprachen
- eigenes Regelsystem
- Sprachformen erhalten Individualität
- ständige Weiterentwicklung durch neue Regelbildung und anschließende Überprüfung
Nennen Sie drei sprachliche Merkmale, die Lernende in ihren Lernersprachen aufweisen + Beispiele
- Falsche Verwendung von Wörtern, die ähnlich klingen, aber eine andere Bedeutung haben (become - bekommen)
- Übertragung aus der L1 in die L2, in Grammatik, Aussprache oder Satzstellung (
- Übergeneralisierung (Präteritumbildung)
Beschreiben Sie in eigenen Worten, was man unter dem Begriff Monitor versteht
- eigenes Kontrollsystem der Sprache
•Durch Reflexion kommt es zu genauerer Überprüfung der eigenen Sprache
•Wobei im Verhältnis zu anderen (z.B. Muttersprachlern) kontrolliert wird ob man richtig spricht
•Dadurch kommt es schneller zu einem Bemerken und verbessern von Fehlern
•Dies geschieht durch Eigen- oder Fremdkorrektur
skizzieren Sie in einem Bild die sprachlichen Inputsituationen von Einsprachig aufwachsenden und mehrsprachig aufwachsenden Kindern
BILD
Nennen Sie 3 Beispiele für Mehrsprachigkeitsdidaktik (Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Unterricht thematisieren)
- Verknüpfungen mit vorgelernten Sprachen
- Inter - und Intralingualer Transfer
- Förderung von Sprachlernbewusstheit und Sprachreflexion
- Flexibilität, Offenheit, Neugier vermitteln
Wie bezeichnet man das Phänomen, dass Mehrsprachige mit Menschen, die ebenfalls mehrsprachig sind, ab und an zwischen ihren beherrschten Sprachen hin- und herwechseln?
Code - Switching