Soziale Marktwirtschaft Flashcards
Was ist ein Markt?
Der Ort, wo Angebot und Nachfrage zusammenkommen.
Nenne die üblichen Wirtschaftseinheiten.
Haushalt, Unternehmen, Staat und Haushalt.
Nach welchem Hauptmerktmal unterscheiden sich Märkte?
Durch den Marktgegenstand.
Nenne weitere Unterscheidungsmerkmale für Märkte.
Nach Zeiten (Flohmarkt) oder nach dem Ort (Wochenmarkt).
Welche Funktionen hat ein Markt?
- Versorgung der Menschen mit Güter
* Preisbildung aufgrund von Angebot und Nachfrage
Unter welchen Marktformen unterscheidet man?
Monopol, Oligopol und Polypol.
Was ist ein Monopol?
- 1 Anbieter
- Keine Konkurrenz
- Volle Kontrolle über Preis und Produktion
Was ist ein Oligopol?
- Wenige Anbieter
- Es besteht Konkurrenz, aber:
- Leichtere Absprache zur Preisbildung möglich
Was ist ein Polypol?
- Mehrere Anbieter
- Nachfrager können sich aussuchen, wo sie das Produkt kaufen
- Daraus resultiert eine starke Konkurrenz
Nenne Beispiel für verschiedene Marktgegenstände
Gütermarkt (Sachgüter und Dienstleistungen wie Automarkt, Versicherungsmarkt, Wonhungsmarkt)
Arbeitsmarkt (Menschliche Arbeit)
Geld- und Kapitalmarkt (Geld und Kredite)
Nach welchen Größen verhalten sich Konsumenten?
- Höhe des Einkommens
- Preis des Gutes
- Wertschätzung des Gutes
Wie kaufen Konsumenten?
So, dass sie den größten Nutzen davon haben. Nutzenmaximierung.
Erläutere das Gesetz der Nachfrage.
Wenn der Preis sinkt, steigt die Nachfrage.
Wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage.
Nachfragekurve.
Wie verhalten sich die Anbieter?
Wollen möglichst großen Gewinn erzielen (Gewinnmaximierung)
Wie lässt sich der Gewinn errechnen?
Menge x Preis - Kosten
Wovon hängt die Angebotsmenge von einem bestimmten Gut hauptsächlich ab?
Preis und Kosten.
Erläutere das Gesetz des Angebots
Wenn der Preis steigt, steigt das Angebot.
Wenn der Preis sinkt, sinkt das Angebot.
Angebotskurve.
Auf welchem Markt können Haushalte als Anbieter auftrefen?
Bspw. beim Verkauf von gebrauchten Gegenständen. Zeitung, Internet (ebay Kleinanzeigen), Flohmarkt.
Welche der drei Marktformen ist für den Verbraucher günstiger?
“Polypol”, da:
- Auswahl zwischen vielen Anbietern
- Preise sind relativ ähnlich
- Verbraucher kann Anbieter wechseln
Welche der drei Marktformen ist für den Produzenten besser?
“Monopol”, da:
- Preis und Menge selber bestimmbar (Mengen- und Preisfixierer)
- Kunden sind abhängig und müssen sich nach “uns” richten.
Erläutere die Marktsituation und Wettbewerbslage im Polypol
- Viele Anbieter / viele Nachfrager
- Starker Wettbewerb -> gesunder Markt
- Nachfrager ahben eine große Auswahl an Anbietern
Definiere den Begriff “Gleichgewichtspreis”
Angebotene und nachgefragte Menge sind gleich groß. “Der Markt wird geräumt”.
Angebots- und Nachfragekurve treffen sich.
Welche Größen muss der Preis eines Gutes abdecken?
- Herstellungskosten
- Steuern
- Gewinnanteil
Erkläre, wie der Staat in die Preisbildung eingreifen kann
Direkte Steuern:
- vom Steuerzahler direkt an den Staat (Lohnsteuer, Grundsteuer etc.)
Indirekte Steuern:
- In Güterpreisen enthalten (Benzin, Tabak etc.)
- Allgemeine Verbrauchssteuer (MwSt)
- Spezielle Verbrauchssteuer (Benzinsteuer, Tabaksteuer etc.)
Was sind Subventionen?
Förderung eines Unternehmens vom Staat, um anfallende Kosten zu tragen -> Güterpreis wird billiger