Sonderbetone Flashcards
Welche Vorgaben müssen für die Konzeption eines hochgestellten Betons eingehalten werden?
- Zementgehalt > 400kg/m³
- Kies oder Splitt mit hoher Festigkeit verwenden
Da sich Unterwasserbeton selbst verdichten muss, wird i. d. R eine Konsitenz ≥ ______ gewählt.
F4
Was wird durch den geringen w/z-Wert von < 04 bei Hochleistungsbetonen nicht ermöglicht?
Völlige Hydration des Zements
Ordnen Sie die verschiedenen Fasern ihrer Bruchdehnung zu.
Stahlfasern: keine
Glasfasern: mittlere
Kunsstofffasern: sehr große
Da Leichbeton eine deutlich schlechtere Rüttelwirkung hat und Zuschläge aufschwimmen können, sollte die Konsistenz möglichst ______ gewählt werden.
Steif
Ist die Aussage wahr?
Bei der Herstellung von Sichtbeton ist bei der Einbringung, Verdichtung und Nachbehandlung des Betons besondere Sorgfalt erforderlich, um die gewünschte Qualität der Oberfläche zu gewährleisten.
Ja
Für welche Bauwerke wird Massenbeton i. d. R eingesetzt?
- Fundamente für Hochhäuser
- Staudämme
- Schleusen
- Tunnelbauwerke
Welcher Sonderbeton wird verwendet, wenn die Wärmeentwicklung im Bauteil aufgrund der Hydrationswärme des Zements berücksichtigt wird?
Massenbeton
Bei hochbetagteren Wänden und Stützen in Gebäuden oder Gleistrassen kommt _______________ als Sonderbeton zum Einsatz.
Hochleistungsbeton
Ordnen Sie den Fasertypen ein Anwendungsbeispiel zu.
Stahlfasern: Spritzbeton und dynamisch beanspruchte Bauteile
Kunsstofffasern: Brandschutz
Glasfasern: Dünnwändige Bauteile und stark strukturierte Oberflächen
Was sind typische Einsatzgebiete von Unterwasserbeton?
- Bohrpfähle
- Schlitzwände
- Sohlabdichtungen von Baugruben
Nennen Sie das auf dem Bild dargestellte Verfahren zum Einbringen von Unterwasserbeton in eine Baugrube.
Contractorverfahren
Was sind die Vorteile des Trockenspritzbetons?
- hohe Mobilität
- Einsatz von kleinen Geräten
Worauf muss besonders bei Hochleistungsbetonen geachtet werden?
- Verwendung eines Kieses oder Splitts mit einer hohen Festigkeit
- Überprüfung des Zements auf seine Eignung
- Auswahl der Zusatzmittel
Ist die Aussage wahr?
Sichtbeton wird einzig durch mechanische Bearbeitung der Oberfläche hergestellt.
Nein
Ist die Aussage wahr?
Im Allgemeinen wird schwere Gesteinskörnung für die Herstellung von Strahlenschutzbeton genutzt.
Ja
Ist die Aussage wahr?
Einige feuerfeste Betone verlieren einen Großteil ihrer Festigkeit bei Temperaturen bis 1000°C, erreichen bei höheren Temperaturen durch keramische Bindungen jedoch weitaus höhere Fertigkeiten als bei Normaltemperatur.
Ja
Ordnen Sie den Bildern die richtige Begriffsbezeichnung zu.
Bild 1: Haufwerksporig mit dichter Gesteinskörnung
Bild 2: Gefügedicht mit poriger Gesteinskörnung
Bild 3: Porenbeton
Bild 4: Haufwerksporig mit poriger Gesteinskörnung
Nennen Sie zwei verschiedene Leichtbetonarten!
- Haufwerksporig mit dichter Gesteinskörnung
- Haufwerksporig mit poriger Gesteinskörnung
- Gefügedicht mit poriger Gesteinskörnung
- Porenbeton
- Schaumbeton
Zeichnen Sie in das Diagramm den Verlauf der Festigkeitsentwicklung von Normalbeton und Leichtbeton bis zu einem Alter von 28 Tagen ein! Beschriften Sie die Achsen!
Welche Komponente ist für den jeweiligen Beton maßgebend für die Festigkeit?
- Leichtbeton: Festigkeit ist hauptsächlich von der Festigkeit der Gesteinskörnung abhängig
- Normalbeton: Festigkeit wird maßgeblich von der Festigkeit der Zementsteinmatrix bestimmt und der Güte der Kontaktzone
Nennen Sie jeweils zwei technische Vor-&Nachteile von hochfestem Betonen!
Vorteile:
- Hohe Festigkeiten
- Durch hohe Dichte hohe Dauerhaftigkeit (Widerstand gegenüber chemischen Angriffen wie z. B. Sulfatangriff, Widerstand gegenüber mechanischen Verschleißbeanspruchungen)
•Nachteile:
- Sprödes Bruchverhalten
- Geringerer Feuerwiderstand (Abplatzungen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden)
- Starkes Schrumpfen (durch chemische Reaktion)
- Selbstaustrocknung
Nennen Sie stichwortartig zwei Aspekte, die bei der Konzeption einer Rezeptur eines hochfesten Betons beachtet werden müssen!
- Wasserbindemittelwert < 0,4
- Verwendung eines Zementes mit einer Festigkeitsklasse von mindestens 42,5 R
- Zementgehalt > 400 kg/m³ •Verwendung von hochwirksamen Fließmitteln
- Ab der Festigkeitsklasse C70/85 Verwendung von Silikastaub
- Sand mit geringem Mehlkornanteil auswählen
- Kies oder Splitt mit hoher Festigkeit verwenden
Bei der Herstellungund Verarbeitung von Leichtbeton sind einige Besonderheiten zu beachten. Geben Sie für jeden der vier aufgeführten Punkte eine Besonderheit an!
•Transport
- Konsistenzveränderungen berücksichtigen
- Pumpen ist schwierig
•Verdichten
-Deutlich schlechtere Rüttelwirkung
-Gesteinskörnung schwimmt auf
▪Konsistenz möglichst steif wählen
•Hydratationswärme
-Hohe Maximaltemperaturen wegen schlechter Wärmeleitung
-Langsamer Wärmeabfluss
▪lange Nachbehandlung
•Rohdichte
-Zeitlich veränderlich, da zunächst hoher Wasseranteil in der Gesteinskörnung
Welche Eigenschaften des Betons können durch die Zugabe von Fasern verbessert werden? Nennen Sie zwei Eigenschaften.
- Grünstandfestigkeit
- Zugfestigkeit
- Schlagfestigkeit
- Duktilität
- Verformungsverhalten
- Reißneigung
In welchen Bereichen findet Faserbeton eine wirtschaftliche Anwendung (2 Nennungen)?
- Spritzbeton
- Schutzraum-und Tresorbau
- Bei Rammpfählen
- Bei Hangsicherungen
- Bei Betonsteinerzeugnissen und Betonfertigteilen
- Bei Industrieböden
Sichtbeton kann hinsichtlich seiner Oberfläche in verschiedene Arten eingeteilt werden. Nennen Sie zwei unterschiedliche Arten von Sichtbeton!
- Betonoberflächen ohne Bearbeitung, die die Struktur der Schalung zeigen
- Betonoberflächen, die mechanisch bearbeitet werden (z. B. durch Auswaschen (Waschbeton), Sandstrahlen, steinmetzmäßige Bearbeitung)
Nennen Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil des Trockenspritzverfahrens!
Vorteil:
-Flexibilität auf der Baustelle
•Nachteile:
- Geringe Spritzleistung
- Rückprall wesentlich höher als beim Nassspritzverfahren
- höhere Schwankungen des w/z –Wertes
Zeichnen Sie in das folgende Diagramm die Spannungs-Dehnungslinien für einen Zylinder der Betondruckfestigkeitsklasse C30/37 und für einen Zylinder der Betondruckfestigkeitsklasse C70/85! Die Zylinder wurden bis zur Prüfung im Alter von 28 Tagen in Wasser gelagert.
Welche Maßnahmen und/oder Aspekte sind von der Ausschreibung bis zur Bauausführung eines Sichtbetons zu beachten? Nennen Sie vier!
- Kriterien: Schalhaut, Betonzusammensetzung (Farbe), Oberflächenbearbeitung
- Ausschreibung: Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit, Ebenheit, Arbeits-und Schalhautfugen, Erprobungsflächen, Schalhautklasse, Schalungsmusterplan (Anordnung Schalungsanker),Farbe (Muster zur Ausschreibung anfertigen lassen), Qualitätssicherungsplan des Unternehmers, Bei Großbaustellen: ggf. Baustellenmischanlage, Nebenleistungen beschreiben (Schutz vor Ausbauarbeiten und Schutz der Schalung vor dem Betonieren), Keine Angaben zur Betonrezeptur (Sache des Unternehmers)
- Beton: Keine „ausgereizten“ Betone verwenden,Hoher Mehlkorngehalt, w/z-Gehalt zwischen 0,50 und 0,55,Einbaukonsistenz F3(in schwierigen Fällen F4),Ausgangsstoffe auf keinen Fall wechseln
- Bauausführung: Musterwand abnehmen,Gleichmäßige Betonanlieferung, Konsistenz überprüfen,Sorgfältige Nachbehandlung,ggf. Stahl einpacken,Fachpersonal einweisen
Mit welchem Verfahren kann man Unterwasserbeton einbringen?
Contractor-Verfahren
Nennen Sie jeweils einen Vorteil und einen Nachteil der beiden Spritzverfahren!
Trockenspritzverfahren
Nassspritzverfahren
Trockenspritzverfahren
-Vorteil:
▪Flexibilität auf der Baustelle
-Nachteile:
▪Geringe Spritzleistung
▪Rückprall wesentlich höher als beim Nassspritzverfahren
▪höhere Schwankungen des w/z–Wertes
•Nassspritzverfahren -Vorteile: ▪Hohe Spritzleistung ▪Rückprall wesentlich geringer als beim Trockenspritzverfahren ▪Geringere Schwankungen des w/z-Werteso
Nachteil:
▪Sehr hohe Geräteinvestition
Zeichnen Sie die Druckspannungs-Dehnungslinie eines hochfesten-im Vergleich zu einem normalfesten Beton qualitativ in das Diagramm ein & beschriften Sie die Achsen!
Nennen Sie eine zentrale Herausforderung bei der Verwendung von Massenbetonen und eine Lösungsmöglichkeit für das Problem:
Hohe Wärmeentwicklung durch Hydratation →Entstehung von Rissen
- Verwendung von CEM III-Zementen
- Verwendung von Flugasche oder Hüttensand
- Verwendung von LH-Zementen
Nennen Sie genau vier typische Bauwerke/Bauteile,bei deren Bau Hochleistungsbetone zum Einsatz kommen können!
Hochbelastete Wände und Stützen in Gebäuden •Brückenbauwerke •Wannen für Umfüllstationen •Gleistrassen •Straßenbeläge
Welche Besonderheiten sind bei der Herstellung von Unterwasserbeton zu beachten?
- In strömendemWasser darf nicht betoniert werden
* Betonierrohr muss immer im Beton verbleiben, um Entmischungen zu verhindern(Contractor-Verfahren)
Nennen sie genau zwei Eigenschaften, die ein Zement bei der Herstellung von hochfesten Betonen in einem Fertigteilwerk aufweisen soll.
- Zement mit hoher Mahlfeinheit verwenden
* Zemente mit hoher Frühfestigkeit verwenden (R-Zemente)
Welcher Betonzusatzstoff sorgt für klebrige Frischbetonkonsistenz und kommt bei hochfesten Betonen vorzugsweise zum Einsatz, die eine Festigkeitsklasse von C60/75 oder höher aufweisen?
Silikastaub
Zeichnen Sie in das Diagramm den prozentualen Festigkeitsverlauf von Normalbeton und Leichtbeton bis zu einem Alter von 28 Tagen ein. Beschriften Sie hierfür zunächst die Achsen.
Welcher Betonzusatzstoff kann dem Beton zugegeben werden, um die Duktilität des Betons zu erhöhen?
Fasern
Was ist bei der Herstellung von Sichtbetonoberflächen zu beachten? Nenne Sie genau drei Herausforderungen.
- Die Wasserabführung muss ohne Verschmutzung gewährleistet werden
- Betonzusammensetzung und Schalung müssen aufeinander abgestimmt sein und unempfindlich gegen Herstellungsschwankungen sein
- Bei der Einbringung, Verdichtung und Nachbehandlung ist spezielle Sorgfalt erforderlich
Nennen Sie die vier Ausgangsstoffe aus denen Porenbeton hergestellt wird.
- Zement
- Kalk
- Quarzsand
- Treibmittel
Mit welchem Verfahren wird bei Porenbeton die Festigkeit in kurzer Zeit erreicht?
Dampferhärtung
Warum ist bei Leichtbeton eine besonders lange Nachbehandlungszeit notwendig?
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit
- langsamer Abfluss der Hydrationswärme
In welchem Bereich liegt die Rohdichte für einen leichten Leichtbeton?
250 - 800kg/m³