Gesteinskörnung Flashcards
Beschreiben Sie den Begriff „Füllkorn“.
- Korngröße, die gerade in die Zwickel zwischen den nächstgrößeren Körnern passt, die nacheinander aufgeschichtet werden
- Modell von Kugelpackungen
Beschreiben Sie „Schlupfkorn“.
Korngröße, die in die Zwickel zwischen den nächstgrößeren Körnern eingerüttelt werden kann, wenn die grobe Schüttung zuerst eingebracht wurde
Beschreiben Sie „Sperrkorn“.
- Korngröße, die etwas größer ist als das Füllkorn
- Verhindert die dichteste Lagerung der gröberen Körner
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer leichten Gesteinskörnung.
- Lavakies
- Naturbims
- Lavasand
- Kieselgur
- Schaumlava
- Tuffstein
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer normalen Gesteinskörnung.
- Flusssand
- Flusskies
- Grubensand
- Grubenkies
- Kalkstein
- Granit
- Basalt
- Mainkies
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer schweren Gesteinskörnung.
- Schwerspat
- Magnetit
- Hämatit
- Limonit
- Illemnit
- Serpentin
- Eisenherz
- Basalt
Klassifizieren Sie die Gesteinskörnungen nach Rohdichte, Herkunft und Kornform:
Bims, Schaumlava, Silikastaub, Blähton
Geben Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel für leichte, normale und schwere Gesteinskörnung an.
Leichte: Decken in Hochhäusern, Wärmedämmung
Normale: Stützen, Wände
Schwere: Strahlenschutzbeton
Was bedeutet Ausfallkörnung?
- Weglassen von Korngruppen
- irrelevant, ob mehrere oder nur eine Korngruppe
Welchen Einfluss hat die Oberflächenbeschaffenheit der Gesteinskörnung auf Wasseranspruch und Zugfestigkeit?
- bei einer rauen Oberfläche der Gesteinskörnung ist die Haftung des Zementsteins höher und somit auch die Zugfestigkeit
- Wasseranspruch ist aufgrund der größeren Oberfläche ebenfalls höher
Nennen Sie zwei Kriterien für eine mögliche Obergrenze des Größtkorns der Gesteinskörnung bei einem Bauteil aus Stahlbeton.
- Bauteilabmessungen
- Bewehrungsabstand
Zeichnen Sie je ein Beispiel für eine feine und eine grobe Sieblinie (Größtkorn 32mm).
Geben Sie alle erforderlichen Bezeichnungen und Achsenbeschriftungen an.
Mithilfe welcher Kenngröße werden die drei Gesteinskörnungsarten unterteilt?
Kornrohdichte
Geben Sie für die drei Gesteinskörnungsarten die jeweilige Größenordnung der Kornrohdichte an.
Leicht: < 2000 kg/m³
Normal: 2000 - 3000 kg/m³
Schwer: > 3000 kg/m³
Wofür wird die Körnungsziffer k benötigt?
Abschätzung des Wasseranspruchs einer Sieblinie
Was ist mengenmäßig der Hauptbestandteil von Beton?
Gesteinskörnung
Wie verändert sich der Wasseranspruch der Gesteinskörnung bei Verwendung einer A/B 32 Sieblinie anstatt einer A/B 16 Sieblinie?
Wasseranspruch sinkt
Wie verändert sich der Wasseranspruch der Gesteinskörnung bei steigender Körnungsziffer, wenn die gleiche Betonkonsistenz erzielt werden soll?
Wasseranspruch sinkt
Muss die Porosität einer Gesteinskörnung bei der Berechnung des Wasseranspruchs berücksichtigt werden?
Ja
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer künstlichen Herkunft und geben Sie deren Gesteinskörnung an.
- Ziegelsplitt: leicht
- Blähton: leicht
- Hüttenbims: leicht
- Klinkerbruch: normal
Ist folgende Aussage richtig?
Der Anstieg der Körnungsziffer für die gleiche Betonkonsistenz führt zur Senkung des Wasseranspruchs der Gesteinskörnung.
Ja
Sie sollen die Wasseraufnahme von poröser Gesteinskörnung bestimmen. Ihre Wägungen ergaben folgende Resultate:
- Masse der Waagschale: 300g
- Masse der Waagschale inkl. der trockenen Gesteinskörnung: 500g
- Masse der oberflächentrockenen Gesteinskörnung nach der Wasseraufnahme: 250g
Geben Sie die Wasseraufnahme der Gesteinskörung in M.-% an.
Wf = ((Mw - (m2 - m1)) / (m2 - m1)) * 100 Wf = ((250 - (500 - 300)) / (500 - 300)) * 100 = 25 M.-%
Beurteilen Sie den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussage:
Die Haufwerksporigkeit einer Gesteinskörnung ist niedriger als ihre Kornporigkeit.
Falsch
Ermitteln Sie die Haufwerksporigkeit (PH in Vol.-%) einer Gesteinskörnung mit einer Reindichte von ρ = 3000 kg/m³, einer Schüttdichte von ρs = 1700 kg/m³ und einer Kornporigkeit von pk = 3,3 Vol.-% (bezogen auf Kornvolumen)
Eignet sich diese Gesteinskörnung für die Herstellung von Schwerbeton?
Pk = 1 - (ρRg/ ρ) -> 0,033 = 1 - (ρRg / 3000) -> ρRg = 2901 kg/m³ (Kornrohdichte) PH = 1 - (ρs/ ρRg) = 1 - (1700 / 2901) = 0,414 = 41,4 Vol.-%
- nein, diese Gesteinskörnung ist der Gruppe der normalen Gesteinskörnungen zuzuordnen
- > für die Herstellung von Schwerbeton müssen schwere Gesteinskörnungen mit einer Kornrohdichte > 3000 kg/m³ verwendet werden
Was ist der Nutzen von Gesteinskörnung im Beton?
Preiswerter Füllstoff
Welche Eigenschaften des Betons werden durch die Kornform der Gesteinskörnung beeinflusst?
- Pumpbarkeit
- Verdichtungswilligkeit
Welches ungefähre Verhältnis sollte zwischen dem Größtkorn D der Gesteinskörnung und der kleinsten Bauteilabmessung d bestehen?
D/d < 1/3
Wie wird die Reindichte eines Stoffes berechnet?
Masse / Stoffvolumen ohne Kornporen
Wieso ist eine Vewertung von Bauschutt als RC-Gesteinskörnung im Beton sinnvoll?
- durch eine Verwertung (z.B. von Betonbruch als Gesteinskörnung) kann ein Kreislauf (life cycle) entstehen und es können Ressourcen eingespart werden
- Abfälle sollen nach den gesetzlichen Vorgaben soweit möglich wiederverwertet werden
- > Anstrebung einer möglichst hochwertigen Verwertung
Ist die Aussage richtig?
Die Betondeckung ist eine relevante Größe für die Wahl des Größtkorns der Gesteinskörnung bei unbewehrtem Beton.
Nein
Ist die Aussage richtig?
Durch den Wechsel der Sieblinie von B nach C steigt der Wasseranspruch der Gesteinskörnung.
Ja
Ist die Aussage richtig?
Gesteinskörnungen werden anhand ihrer Schüttdichte in drei Gruppen unterteilt.
Nein
Was lässt sich über RC-Gesteinskörnung aussagen?
- es könnte die gesamte Gesteinskörnungsfraktion > 2mm durch RC-Gesteinskörnung ersetzt werden, allerdings ist das nach heutigem Regelwerk nicht zulässig
- RC-Gesteinskörnung hat eine höhere Wasseraufnahme als eine gefügedichte, natürliche Gesteinskörnung
- Bedarf an Fließmitteln steigt häufig, wenn man RC-Gesteinskörnung einsetzt