Gesteinskörnung Flashcards
Beschreiben Sie den Begriff „Füllkorn“.
- Korngröße, die gerade in die Zwickel zwischen den nächstgrößeren Körnern passt, die nacheinander aufgeschichtet werden
- Modell von Kugelpackungen
Beschreiben Sie „Schlupfkorn“.
Korngröße, die in die Zwickel zwischen den nächstgrößeren Körnern eingerüttelt werden kann, wenn die grobe Schüttung zuerst eingebracht wurde
Beschreiben Sie „Sperrkorn“.
- Korngröße, die etwas größer ist als das Füllkorn
- Verhindert die dichteste Lagerung der gröberen Körner
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer leichten Gesteinskörnung.
- Lavakies
- Naturbims
- Lavasand
- Kieselgur
- Schaumlava
- Tuffstein
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer normalen Gesteinskörnung.
- Flusssand
- Flusskies
- Grubensand
- Grubenkies
- Kalkstein
- Granit
- Basalt
- Mainkies
Nennen Sie alle Gesteinskörnungen mit einer natürlichen Herkunft und einer schweren Gesteinskörnung.
- Schwerspat
- Magnetit
- Hämatit
- Limonit
- Illemnit
- Serpentin
- Eisenherz
- Basalt
Klassifizieren Sie die Gesteinskörnungen nach Rohdichte, Herkunft und Kornform:
Bims, Schaumlava, Silikastaub, Blähton
Geben Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel für leichte, normale und schwere Gesteinskörnung an.
Leichte: Decken in Hochhäusern, Wärmedämmung
Normale: Stützen, Wände
Schwere: Strahlenschutzbeton
Was bedeutet Ausfallkörnung?
- Weglassen von Korngruppen
- irrelevant, ob mehrere oder nur eine Korngruppe
Welchen Einfluss hat die Oberflächenbeschaffenheit der Gesteinskörnung auf Wasseranspruch und Zugfestigkeit?
- bei einer rauen Oberfläche der Gesteinskörnung ist die Haftung des Zementsteins höher und somit auch die Zugfestigkeit
- Wasseranspruch ist aufgrund der größeren Oberfläche ebenfalls höher
Nennen Sie zwei Kriterien für eine mögliche Obergrenze des Größtkorns der Gesteinskörnung bei einem Bauteil aus Stahlbeton.
- Bauteilabmessungen
- Bewehrungsabstand
Zeichnen Sie je ein Beispiel für eine feine und eine grobe Sieblinie (Größtkorn 32mm).
Geben Sie alle erforderlichen Bezeichnungen und Achsenbeschriftungen an.
Mithilfe welcher Kenngröße werden die drei Gesteinskörnungsarten unterteilt?
Kornrohdichte
Geben Sie für die drei Gesteinskörnungsarten die jeweilige Größenordnung der Kornrohdichte an.
Leicht: < 2000 kg/m³
Normal: 2000 - 3000 kg/m³
Schwer: > 3000 kg/m³
Wofür wird die Körnungsziffer k benötigt?
Abschätzung des Wasseranspruchs einer Sieblinie