Betonentwurf Flashcards
Der Architekt der Baufirma überlegt, ob nicht auch eine leichtere Gesteinskörnung anstatt einer Gesteinskörnung nach DIN 12620 eingesetzt werden kann.
Was würden Sie der Baufirma raten?
- es dürfen nur Gesteinskörnungen nach DIN 12620 verwendet werden
Nennen Sie genau drei betontechnologische Einflussgrößen auf die Frischbetonkonsistenz und bewerten Sie deren Einlfuss bei einer jeweiligen Erhöhung.
- Zementleimgehalt: weicher
- Wassergehalt: weicher
- Mehlfeinheit Zement: steifer
- Mehlkorngehalt: steifer
- Erhöhung der spezifischen Oberfläche der Gesteinskörnung: steifer
Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie die Konsistenz eines Frischbetons erhöht werden kann, ohne den w/z-Wert zu verändern.
- Erhöhung des Zementleimvolumens
- Betonverflüssiger/Fließmittel
- Einsatz von Gesteinskörnung mit günstigerer Kornfrom
- Verwendung einer gröberen Sieblinie
Erläutern Sie die Erhöhung des Zementleims
- Entstehung einer dickeren Zementleimschicht um die Gesteinskörnung durch das höhere Matrixvolumen bei gleichem w/z-Wert
- > Herabsetzung der Viskosität
Erläutern Sie „Betonverflüssiger/Fließmittel“.
Erzielung einer verflüssigenden Wirkung durch Herabsetzen der Oberflächenspannung des Wassers und Dispergieren von Zementagglomeraten
Erläutern Sie „Einsatz von Gesteinskörnung mit günstigerer Kornform“.
Verringerung des Wasseranspruchs durch geringere spezifische Oberfläche bei gleichzeitig geringeren Scherkräften durch glatte Oberflächen
Erläutern Sie „Verwendung einer größeren Sieblinie“.
Wasseranspruch der Gesteinskörnung ist niedriger durch verringerten Sandanteil und die dadurch verringerte spezifische Oberfläche
Nennen Sie zwei Möglichkeiten CO2 einzusparen ohne Betonzusatzmittel.
- Reduzierung des Zementgehalts um 30kg/m³
2. Einsatz von Kompositzementen
Ab wann ist ein Betonverflüssiger zu empfehlen?
Ab einem w/z-Wert von 0,45, um eine ausreichende Verarbeitbarkeit zu gewährleisten
Was sind die Auswirkungen von Luftporenbildnern?
- Erhöhung des Luftporengehalts im Beton
- Minimierung der Treibspannungen im Betonfüge
- Erhöhung des Frostwiderstands im Beton
Von welchen zwei betontechnischen Parametern neben der Sieblinie hängt die Verarbeitbarkeit des Betons maßgeblich ab und welchen Einfluss hat die Erhöhung dieser Parameter?
- Mehlkorngehalt: Verarbeitbarkeit wird schlechter
- Wassergehalt: Verarbeitbarkeit wird besser
Was passiert bei der puzzolanischen Reaktion?
- Porengefüge wird dichter
- Calciumhydroxid wird verbraucht
- Betondruckfestigkeit steigt (im Vergleich zu einem internen Stoff)
Welche Vorteile hat Silikastaub?
- Bluten wird unterbunden
- Endfestigkeit des Betons steigt
Was ist eine Ausblühung?
Auskristallisierte Salze auf der Oberfläche von porösen Baustoffen
Wie verändern sich die Eigenschaften von Beton bei einer Erhöhung des w/z-Werts bei sonst gleichbleibenden Zusammensetzung?
Festigkeit: sinkt Porosität: steigt Dauerhaftigkeit: sinkt Bearbeitbarkeit: steigt E-Modul: sinkt
Nennen Sie zwei Betonzusatzmittel.
- Fließmittel
- Stabilisierer
- Verzögerer
- Beschleuniger
Welche Änderung ergeben sich im Betonentwurf, wenn im Bereich der unüberdachten Einfahrt mit Frostbeanspruchung und einem Tausalzeintrag vom angrenzenden Zuliefererbereich zu rechnen ist?
- als weitere Beanspruchung gelten die Expositionsklassen XC4, XD3 und XF4
- w/z-Wert, Zement- und Flugaschengehalt können gleich bleiben
- es muss ein Luftporenbildner zugesetzt werden
- Festigkeitsklasse des Betons kann um eine Klasse gesenkt werden
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kommt es während der Bauphase zu einem Baustopp. Die Bodenplatten bleiben als Rohbau stehen (ohne Dach). Nach zwei Jahren sollen die Bauarbeiten fortgesetzt werden.
Welchen Expositionsklassen werden die Bodenplatten beim Baustopp ausgesetzt?
Erwarten Sie Schäden an dem bereits eingebauten Betonboden?
- zusätzliche Beanspruchung von Frost und Karbonatisierung, die bei der Konzeption nicht vorgesehen waren
- Expositionsklassen: XC4 und XF3
- > sind beide durch die Betonrezeptur abgedeckt, sodass keine Probleme zu erwarten sind
Sie haben die Aufgabe eine Betonfahrbahn für eine Privatstraße in einem Wohngebiet zu konzipieren. Es soll ein Beton mit Flugasche verwendet werden. Das Größtkorn beträgt 32mm.
Welche Beanspruchung sind nach DIN 1045-2 zu berücksichtigen (mit der jeweiligen Expositionsklasse)?
Welche Mindestanforderungen gelten?
Bewehrungskorrosion durch Carbonatisierung: XC4
Bewertungskorrosion durch Chlorid: XD3
Frostangriff mit Taumittel: XF4
(Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung: XM1)
(Betonkorrosion durch Alkali-Kieselsäurereaktion: WS)
Mindestanforderungen:
- w/z-Wert kleiner gleich 0,45
- Mindestdruckfestigkeitsklasse: C30/37 (s. Fußnote d)
- z größer gleich 270 kg/m³ bei Anrechnung von Zusatzstoffen
- Mindestluftgehalt: 4,0% (s. Fußnote f)
Sie haben die Aufgabe einen Beton für die Bodenplatte einer offenen Lagerhalle zu konzipieren. Die Bodenplatte soll in der Nutzung mit Gabelstaplern mit Elastomerbereifung direkt befahrbar sein. Es soll ein Beton mit Flugasche verwendet werden.
Welche Beanspruchung sind nach DIN 1045-2 zu berücksichtigen (mit der jeweiligen Expositionsklasse)?
Welche Mindestanforderungen gelten?
Bewehrungskorrosion durch Carbonatisierung: XC3
Frostangriff ohne Taumittel: XF1
Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung: XM3
(Betonkorrosion durch Alkali-Kieselsäurereaktion: WO)
Mindestanforderungen:
- w/z-Wert kleiner gleich 0,45
- Mindestdruckfestigkeitsklasse: C35/40
- z größer gleich 270 kg/m³ bei Anrechnung von Zusatzstoffen
Welche Normzemente gibt es als Alternative zu der Betonmischung Portlandzement + Flugasche in einem massiven Bauteil?
CEM III/B, CEM III/A
Erklären Sie den Begriff „charakteristische Druckfestigkeit“.
- Festigkeit, die immer gegeben sein muss
- 5%-Fenster am Rand der Glockenkurve
Betonentwurf Vorgehensweise
a. ) Welche Beanspruchungen sind nach DIN 1045-2 zu berücksichtigen (mit Expositionsklasse) und welche Mindestanforderungen gelten?
b. ) Welche Zementfestigkeitsklasse ist erforderlich? Erläutern Sie.
c. ) Ermittlung einer praxisgerechten Betonrezeptur.
d. ) ..