Skript 2 Flashcards
Welche Vorteile bringt der Wettbewerbsfaktor „Information“?
Was passiert in Zukunft?
- Leichter zugänglich sind
- Auf wirtschaftliche Art und Weise als Wettbewerbsfaktor zählen
- In Zukunft werden die wesentlichen Informationen stärker in die Produktions- und Dienstleistungsprozesse einfließen
Alle Geschäftsmodelle im E-Business basieren auf Wertschöpfung durch
grundlegende Prozesse der Informationsverarbeitung:
- Informationssamlung
- Informationsverarbeitung
- Infromationsübergabe
Knowledge Management
Anstoß eines Lern- und Wissensaufbauprozesses im Unternehmen
E-Business
Einsatz von E-Technologien für Transaktions-, Geschäfts- und Kommunikationsprozesse
“E-Business ist die Gesamtheit der aufeinander abgestimmten Verfahrensweisen, die
durch den Einsatz von E-Technologien eine ressourcensparende Koordination und
Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Marktund
der Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz und Effektivitätssteigerung im
Wettbewerb ermöglicht.“
E-Commerce
Einsatz von E-Technologien für Transaktionsprozesse
„Bei Fokussierung der Transaktionsprozesse wird die Summe der Möglichkeiten zur
Umsatzgenerierung über E-Technologien und die Nutzung des Internets als neue
Distributionsplattform als E-Commerce bezeichnet.
Nach diesem Verständnis ist der E-Commerce dem E-Business untergeordnet, da er „nur“
auf die Unterstützung der Transaktionsprozesse (Kaufprozesse) zwischen zwei
Marktpartnern auf elektronischen Märkten abzielt.“
Beispiele für E-Business
E-Commerce, E-Advising, E-Books, E-Learning, E-Publishing, E-Payment, E-Cash
Spezifika des internetbasierten E-Business
Ubiquität
- Verfügbarkeit überall und jederzeit
- Schaffung eines neuen Marktraumes
- Einkauf kann überall stattfinden
- Annehmlichkeiten für den Kunden werden erhöht
- Einkaufskosten verringern sich
Spezifika des internetbasierten E-Business
Globale Reichweite
- Über nationale Grenzen hinaus
- Potenziell weltweiter Handel
Spezifika des internetbasierten E-Business
Universelle Standards
- Computer können durch standardisierte Vorgaben miteinander kommunizieren
Spezifika des internetbasierten E-Business
Reichhaltigkeit
- Video-, Audio- und Textnachrichten für Marketing
Spezifika des internetbasierten E-Business
Interaktivität
- Dialog mit dem Verbraucher
- Dynamische Anpassung an den einzelnen Verbraucher
Spezifika des internetbasierten E-Business
Informationsdichte
- Kostenreduktion durch das Internet
- Mehr Qualität an Informationen
Spezifika des internetbasierten E-Business
Individualisierung/Customizing
- Individualisierung des Marketings je nach Zielgruppe
- Integration individueller Merkmale
Spezifika des internetbasierten E-Business
Social Media
- Technische und soziale Vernetzung von Kunden
- Soziale Integration
- Leichte Verteilung benutzergenerierten Inhalts (Content)
Chancen durch das Internet
- Steigerung des Informationsangebots
- Steigerung der Informationsqualität
- Verringerung der Informationsasymetrie
- Verschlankung der Geschäftsprozesse
- Entschärfung der sich ausschließenden Beziehung von Informationsgehalt und Breitenwirkung
E-Business ist
intern
- Ein Werkzeug zur Verbesserung des internen Informationsflusses
- Ein Mittel zur besseren Identifizierung der eigenen Stärken und Schwächen
- Ein effektives Steuerungselement für interne Prozesse
- Die Basis für die Vernetzung mit Kunden und Geschäftspartnern
- Eine Möglichkeit zur Senkung von internen Transaktionskosten
E-Business ist
extern
- Ein Werkzeug zur besseren Identifikation von Kundenbedürfnissen
- Die Chance zur Etablierung eines weiteren Distributionskanals
- Die Basis zur modernen Kundengewinnung, -bindung und -rückgewinnung
- Eine Möglichkeit zur Senkung externer Transaktionskosten
Erlösmodell ist:
der Teil des Geschäftsmodells, in dem beschrieben wird aus welchen Quellen sich Einzahlungen in welchem Umfang zusammensetzen
und wie diese verteilt werden
Direkte transaktionsABhängige Erlöse
- Ereignisabhängige Zahlungen (Event-based Billing)
• Abruf einer Information
• Download einer Datei - Nutzungsdauerabhängige Zahlungen (Time-based Billing)
• Live-Übertragung ansehen
Direkte transaktionsUNabhängige
- Einrichtungsgebühren
• Abdeckung von Verwaltungsgebühren bei erstmaliger Anmeldung
• Grundgebühren (z. B. Musikanbieter)
Indirekte transaktionsABhängige Erlöse
- Provisionen
• e-Shops, die in ihr Angebot Partnerprodukte aufnehmen
• Nachrichtenmagazine, die in ihren redaktionellen Inhalt auf andere Unternehmen
hinweisen
• Affiliate-Programme, bei denen über Links auf andere Produkte hingewiesen
wird und eine Provision bei Verkauf der Produkte über den Link erzielt wird
Indirekte transaktionsUNabhängige Erlöse
- Einrichtungsgebühren
• Bannerwerbung
• Sponsoring/Spenden
• Datenverkauf (Data-Mining)