Skizzierungsanleitungen Flashcards
Anleitung: Ingenieuraxonometrie
Gegeben: Grundriss und Aufriss, Gesucht: Ingenieuraxonometrie
Grundsätzliches Vorgehen:
1. alle relevanten Maße aus Grund- und Aufriss herausmessen
und korrekt im Koordinatensystem einzeichnen
- Alle Linien, die nicht schräg verlaufen, sind parallel zu einer der Koordinatenachsen, Ausnahme sind z.B. Dachlinien
2. Zunächst einzeichnen des „Bodens“, dann Senkrechten einzeichnen und Höhen abtragen für die „Decke“
3. Bei schrägen Linien überlegen, wo sich ihre Anfallspunkte befinden:
Ein Dachfirst z.B. verläuft genauso parallel zu einer der Achsen (richtige Höhe in z-Richtung beachten)
4. Rücksprünge an der Firstlinie einzeichnen oder ggf. in der Grundebene einzeichnen und durch Lot Schnittpunkt finden
5. Verbinden der Eckpunkte des Gebäudes mit dem Anfallspunkt an der Firstlinie ergibt die schrägen Dachlinien (z.B. Grate)
Anleitung: Einschneideverfahren
Gegeben: Grundriss und Aufriss sowie 2 Blickrichtungen
Gesucht: Axonometrie
Grundsätzliches Vorgehen:
1. verschneiden aller Eckpunkte mittels zu den Blickrichtungen
parallelen Strecken
2. Strecke durch jeden Eckpunkt in Grund- und Aufriss zeichnen
3. Verbinden der Schnittpunkte zu gesuchtem Objekt:
- Auf jeder Strecke aus dem Grundriss gibt es meistens zwei relevante Schnittpunkte mit Strecken aus
dem Aufriss, diese bilden Eckpunkte des Objekts
4. Überlegen: Welche Punkte im Grundriss sind dieselben wie im Aufriss?
Senkrechte Linien befinden sich immer auf den Strecken des Grundrisses
Waagrechte Linien befinden zum einen auf den Strecken des Aufrisses…
… und zum anderen zwischen den Strecken, diese müssen durch verbinden der richtigen
Schnittpunkte gefunden werden
Anleitung: Architektenanordnung
Gegeben: Grundriss und Aufriss, Gesucht: Perspektivisches Bild
′
1. 𝐹𝐹 1
, 𝐹𝐹 2
′ konstruieren (Halbgeraden durch 𝑂𝑂′ parallel zu Grundrisskanten, Schnittpunkt mit 𝜋𝜋′)
2. 3. Für jeden Eckpunkt im Grundriss eine Strecke durch 𝑂𝑂′ bis 𝜋𝜋′ zeichnen
Ordner für alle Schnittpunkte der Strecken auf der Bildtafel sowie 𝐹𝐹 1
′
, 𝐹𝐹 2
′ zeichnen
Schnittpunkte der Ordner von 𝐹𝐹 1
′
, 𝐹𝐹 2
′ mit ℎ ergeben Fluchtpunkte 𝐹𝐹 1, 𝐹𝐹 2
Waagrechte Höhenlinien von Aufriss abtragen (ergibt „Gitternetz“)
Eigentliche Rekonstruktion (gewisse Ähnlichkeit zum Einschneideverfahren):
Anfangen mit Grundrisseckpunkten, die direkt auf 𝜋𝜋′ liegen (werden projiziert auf Standlinie, es
können die Höhen vom Aufriss direkt übernommen werden)
Weitere Punkte/Kanten liegen auf Fluchtlinien zu 𝐹𝐹 1, 𝐹𝐹 2
Anleitung: Umkehrung Architektenanordnung
Gegeben: Perspektivisches Bild, Gesucht: Grundriss und Aufriss
1. 𝐹𝐹 1, 𝐹𝐹 2 auf ℎ konstruieren (sind jeweils Schnittpunkte von zwei Fluchtlinien)
2. Ordner für alle Eckpunkte im perspektivischen Bild sowie 𝐹𝐹 1, 𝐹𝐹 2 zeichnen
3. 𝑂𝑂′ konstruieren (Schnittpunkt zwischen Ordner von 𝐻𝐻 und geg. Strecke unterhalb von 𝜋𝜋′)
4. Durch jeden Schnittpunkt der Ordner mit 𝜋𝜋′ eine Halbgerade ausgehend von 𝑂𝑂′ zeichnen
5. Rekonstruktion des Grundrisses:
Anfangen mit Punkten, die im perspektivischen Bild auf Standlinie liegen (liegen im Grundriss auf 𝜋𝜋′)
Rechtwinkligkeit durch gedankliche Parallelverschiebung von 𝐹𝐹 1
′𝑂𝑂′ und 𝐹𝐹 2
′𝑂𝑂′ herstellen
6. Rekonstruktion des Aufrisses:
Höhenlinien einzeichnen:
a) wenn Ursprungsbild auf Standlinie: aus perspektivischem Bild ablesen
b) ansonsten: Kante im Grundriss auf 𝜋𝜋′ verlängern und Ordner zeichnen.
Dessen Schnittpunkt mit der verlängerten Kante im perspektivischen Bild gibt die Höhe vor
Breiten aus Grundriss abmessen und einfach übertragen
Anleitung: Rekonstruktion Frontalperspektive
Gegeben: Frontalperspektive, Gesucht: Grundriss
1. 2. 3. 4. 5. 6. 𝐻𝐻 konstruieren (Schnittpunkt zweier Fluchtlinien)
ℎ einzeichnen (verläuft horizontal durch 𝐻𝐻)
𝐷𝐷1, 𝐷𝐷2 konstruieren (Rechtwinkligkeit beachten und zwei sich kreuzende Halbgeraden
zeichnen. Die Schnittpunkte dieser Halbgeraden mit ℎ ergeben 𝐷𝐷1, 𝐷𝐷2)
Ordner für alle Eckpunkte im perspektivischen Bild sowie 𝐷𝐷1, 𝐷𝐷2, 𝐻𝐻 zeichnen
𝑂𝑂′ konstruieren (liegt auf Ordner von 𝐻𝐻 unterhalb von 𝜋𝜋′. Der Abstand zu 𝜋𝜋′ entspricht der
halben Länge von 𝐷𝐷1
′ 𝐷𝐷2
′ )
Durch jeden Schnittpunkt der Ordner mit 𝜋𝜋′ eine Halbgerade ausgehend von 𝑂𝑂′ zeichnen
7. Rekonstruktion des Grundrisses:
Anfangen mit Punkten, die im perspektivischen Bild auf Standlinie liegen (liegen im Grundriss auf 𝜋𝜋′)
Im Folgenden darf Rechtwinkligkeit angenommen werden
Anleitung: Zweitafelprojektion: Geraden
Gegeben: Grund- und Aufrisstafel, Gesucht: Lage der Geraden zueinander
1. 2. 3. 4. 5. Mögliche Lagen der geraden zueinander: parallel, windschief, ein Schnittpunkt
Dünnes einzeichnen des Schnittpunkts in beiden Tafeln
Zeichnen eines senkrechten Ordners vom Schnittpunkt zur jeweils anderen Tafel, bis beide
Geraden geschnitten wurden
Gibt es nur einen Ordner, dann schneiden sich die Geraden in einem Schnittpunkt,
andernfalls nicht
Sind sie windschief, soll noch bestimmt werden, welche in Grund- und Aufriss vorne bzw.
oben liegt:
Größerer x-Wert bedeutet: die Gerade liegt im Aufriss vorne
Größerer z-Wert bedeutet: die Gerade liegt im Grundriss oben
Anleitung: Zweitafelprojektion: Ebenen I
Gegeben: Grund- und Aufrisstafel mit Risskante, Gesucht: Schnittmenge dreier Ebenen
1. 2. 3. 4. 5. Grundsätzlich: immer zwei Ebenen gleichzeitig betrachten, z.B. beginnen mit 1 und 2
Suchen der Spurgeraden für die zwei betrachteten Ebenen und deren Schnittpunkt in beiden
Tafeln
Zeichnen einer Senkrechten in beiden Tafeln vom Schnittpunkt bis zur Risskante, verbinden
dieses Punkts mit dem Schnittpunkt in der jeweils anderen Tafel
Das Gleiche wiederholen, bis man alle Ebenen zweimal betrachtet hat (3 Vierecke)
Gibt es einen gemeinsamen Schnittpunkt der drei Ebenen in beiden Tafeln?