Axonometrie, Projektion, Dachausmittlung Flashcards

1
Q

Was ist die Darstellende Geometrie?

A

Der Teilbereich der Geometrie, der sich mit den geometrisch-konstruktiven Verfahren von Projektionen dreidimensionaler Objekte auf eine zweidimensionale Darstellungsebene befasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Bedeutung der Maßgenauigkeit in der Darstellenden Geometrie?

A

Maßgenauigkeit bedeutet, dass man aus der Abbildung genaue Abmessungen ablesen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Anschaulichkeit in der Darstellenden Geometrie?

A

Anschaulichkeit bedeutet, dass die zweidimensionale Darstellung einen guten räumlichen Eindruck erweckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Axonometrie?

A

Ein Verfahren, um räumliche Objekte in einer Zeichenebene darzustellen, meist in Form einer Parallelprojektion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die zwei konkurrierenden Ziele der Darstellenden Geometrie?

A

Maßgenauigkeit
Anschaulichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie werden die Koordinatenebenen im Raum bezeichnet?

A

Durch die Großbuchstaben XY, YZ und XZ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die drei Arten von Axonometrien?

A
  1. Isometrie
  2. Dimetrie
  3. Trimetrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Vogelperspektive?

A

Eine Projektion, bei der die in die Tiefe gehenden Linien meist im 60° oder 30° Winkel zur Waagerechten verlaufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Satz von Pohlke?

A

Nur bei geeigneter Wahl von Bildachsen und Verzerrungen ist der Bildeindruck gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Worin besteht die Aufgabe der Darstellenden Geometrie?

A

Räumliche Objekte in einer Zeichenebene darzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Ingenieuraxonometrie?
(Winkel & Maßstab)

A

Eine spezielle Form der Axonometrie, bei der die Verhältnisse der Achsen 0,5:1:1 betragen.
Winkel xz 132° und yz 97°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie werden Kreise in der Axonometrie abgebildet?

A

Kreise werden bei Parallelprojektion im Allgemeinen auf Ellipsen abgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wer war Gaspard Monge und was hat er eingeführt?

A

Ein französischer Mathematiker, der in seinem Buch ‘Geometrie descriptive’ die strenge Zuordnung von Grund- und Aufriss einführte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Eigenschaften von Rechtskoordinatensystemen?

A

Sie sind durch drei von einem Punkt O ausgehende, orientierte und paarweise aufeinander rechtwinklige Geraden definiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Vogelperspektive?

A

Eine Darstellungsart, die die Grundfläche unverzerrt wiedergibt und sich eignet, wenn die Aufsicht betont werden soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Darstellende Geometrie befasst sich mit _______ von dreidimensionalen Objekten auf eine zweidimensionale Darstellungsebene.

A

[Projektionen]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Kavalierprojektion?

A

Eine schiefwinklige Axonometrie, bei der die Projektionsebene senkrecht zu den Hauptprojektionsachsen verläuft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was passiert, wenn die Vertikalen in der Vogelperspektive verkürzt werden?

A

Die Möglichkeiten der Einsicht werden verbessert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Maßstäbe gelten in der Kavalierprojektion?

A

x:y:z
frei:1:1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind die Eigenschaften der Kavalierprojektion?

A
  • Horizontalen und Vertikalen bleiben unverkürzt
  • Linien in die Tiefe werden um 50% gekürzt
  • Vorderseite liegt auf der Waagerechten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist Ingenieuraxonometrie?

A

Eine spezielle Form der Axonometrie, die häufig in technischen Zeichnungen verwendet wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was zeigt die Kavalierperspektive?

A

unverzerrte Vorderansicht und Aufriss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist eine Isometrie?

A

Eine Projektion, bei der alle drei Seiten unverkürzt wiedergegeben werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

In welchem Winkel verlaufen die Linien in die Tiefe in einer Isometrie?

A

Im 30° Winkel zur Waagerechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wann kommt die isometrische Projektion zur Anwendung?
Wenn an einem Körper Wesentliches in drei gleichwertigen Ansichten gezeigt werden soll
26
Was ist eine bildliche Darstellung?
Eine dreidimensionale Ansicht eines Gegenstandes, die intuitiv zu verstehen ist
27
Was sind die Vorteile der bildlichen Darstellung?
Erfordert keine besondere technische Übung und vermittelt ein leicht verständliches Bild
28
Was ist eine Explosionsdarstellung?
Eine Zeichnung, bei der alle Einzelteile im selben Maßstab gezeichnet werden, jedoch in ihrer Reihenfolge entlang gemeinsamer Achsen getrennt sind.
29
Was ist der Unterschied zwischen orthogonalen und axonometrischen Darstellungen?
Orthogonale Darstellungen zeigen mehrere Ansichten, während axonometrische Darstellungen in einer einzigen Ansicht wiedergegeben werden
30
Was wird als Hauptansicht bezeichnet?
Die Ansicht, die die wesentlichen Merkmale eines Gegenstandes zeigt
31
Welche Normen sind relevant für Projektionen?
ISO 1503: 1977 ISO 5456-2: 1996 ISO 5456-3: 1996 ISO 5456-4: 1996 ISO 10209-1: 1992 ISO 10209-2: 1993
32
FEine _______ ist eine Abbildung einer dreidimensionalen Darstellung, die in eine zweidimensionale erfolgt.
[Projektion]
33
Was zeigt die Ansicht eines Gegenstandes?
Die wesentlichen Merkmale eines Gegenstandes
34
Worauf werden die wesentlichen Merkmale eines Gegenstandes ausgewählt?
- Planung - Zusammenbau - Verkauf - Nutzung - Wartung
35
Welche Projektionsmethoden werden nach DIN ISO 5456 bestimmt?
- Art der Projektionslinien - Lage der Projektionsebene ? Lage des Gegenstandes
36
Wie können die Projektionslinien sein?
- Parallel - Konvergierend
37
Wie kann die Lage der Projektionsebene in Bezug auf die Projektionslinien sein?
- Orthogonal - Schräg
38
Was sind die zwei Abbildungsverfahren in der darstellenden Geometrie?
- Parallelprojektion - Zentralprojektion
39
Was ist das Projektionszentrum in der Parallelprojektion?
Ein Fernpunkt
40
Was passiert im Projektionszentrum O der Zentralprojektion?
Alle Sehgeraden treffen sich
41
Was beschreibt die schräge Parallelprojektion?
Die Strahlen stehen nicht senkrecht zur Bildtafel
42
Welche Eigenschaften hat die Parallelprojektion?
- Geradentreu - Paralleltreu - Teilverhältnistreu
43
Was ist die Identitätstreue in der senkrechten Parallelprojektion?
Alle Objekte, die parallel zur Bildebene liegen, werden identisch abgebildet
44
Was ist der Unterschied zwischen Eigenschatten und Schlagschatten?
- Eigenschatten: Auf Objekt selbst - Schlagschatten: Vom Objekt auf die Umgebung
45
Wie werden Schatten bei parallelem Licht auf eine schiefe Ebene konstruiert?
In einer Zweitafelprojektion mit Hilfe von Durchstoßpunkten
46
Wie verlaufen die Abbildungsstrahlen in der Zentralprojektion?
Durch einen festen Punkt O, den Augpunkt
47
Was erzeugt die Zentralprojektion?
Anschauliche Bilder von räumlichen Objekten
48
Wie wird der räumliche Eindruck eines Objektes in der Zentralprojektion beschrieben?
Wird viel besser wiedergegeben als bei einer Parallelprojektion
49
Was sind die Eigenschaften der Zentralprojektion?
Zentralprojektionen geben den räumlichen Eindruck eines Objektes viel besser wieder als eine Parallelprojektion. Sie entsprechen der Abbildung der Umwelt durch das menschliche Auge und ergeben einen natürlichen Bildeindruck.
50
Was ist ein Fluchtpunkt in der Zentralprojektion?
Der Punkt, in dem sich parallele Geraden schneiden
51
In welchen Bereichen wird die Zentralprojektion angewendet?
- Technik - Architektur - Kartografie - Malerei - Zeichnen - Computergrafik
52
Was bedeutet 'geradentreu' im Kontext der Zentralprojektion?
Geraden werden als Geraden abgebildet
53
Was ist die Konstante der Zentralprojektion?
Die Größe von Winkeln in Ebenen, die parallel zur Projektionsebene liegen
54
Wann sind zwei Figuren in der Geometrie zueinander ähnlich?
Wenn sie durch eine Ähnlichkeitsabbildung ineinander überführt werden können
55
Was erweitert die Kongruenz in der Geometrie?
Ähnlichkeit erweitert die Kongruenz von Figuren um die Möglichkeit der Streckung
56
Was ist ein Kegel im Kontext des menschlichen Sehens?
Ein Kegel, dessen halber Öffnungswinkel ungefähr 30° beträgt, beschreibt die Dinge, die deutlich und unverzerrt wahrgenommen werden.
57
Was beschreibt der Sehkreis beim Betrachten einer räumlichen Szene?
Der Bereich eines Bildes, der von einem Betrachter unverzerrt wahrgenommen wird
58
Wie beeinflusst die Wahl des Hauptpunktes die Zentralprojektion?
Die Höhe des Augenpunkts variiert und entspricht unterschiedlichen Betrachtungshöhen eines Objekts
59
Was ist eine Frontalperspektive?
Eine spezielle Art einer Zentralprojektion, bei der wesentliche Teile des Objektes in einer zur Bildtafel parallelen Ebene liegen
60
Was sind Tiefenlinien in der Frontalperspektive?
Die zur Bildtafel senkrechten Geraden, die einen Fluchtpunkt liefern
61
Was ist der Unterschied zwischen der Frontalperspektive und anderen Perspektiven?
In der Frontalperspektive erscheint die vordere Häuserfront unverzerrt
62
Was ist der Zweck der Wahl eines geeigneten Hauptpunktes in der Frontalperspektive?
Um einen vorhandenen Aufriss zu einem räumlich wirkenden Bild zu ergänzen
63
Was ist die Bedeutung von Schattenwurf in der Zentralprojektion?
Der Schattenwurf beschreibt, wie Licht auf Objekte wirkt und deren Schatten in der Projektion darstellt
64
Was ist eine Zweitafelprojektion?
Eine spezielle Darstellung, die mit einer zweiten Tafel zur Projektion arbeitet
65
Wahr oder falsch: Zentralprojektionen sind in der Kartografie nicht anwendbar.
Falsch
66
In der Geometrie sind zwei Figuren genau dann zueinander ähnlich, wenn sie durch eine _______ ineinander überführt werden können.
[Ähnlichkeitsabbildung]
67
Nenne zwei spezielle Anwendungen der Zweitafelprojektion.
- Ordner für Geradenpunkte - Sonderlagen von Geraden - Sonderlagen von Ebenen
68
Was ist die Zweitafelprojektion?
Eine Methode zur Darstellung von dreidimensionalen Objekten in zwei Dimensionen
69
Was wird bei der Dreitafelprojektion verwendet?
Drei orthogonale Ansichten eines Objekts zur vollständigen Darstellung
70
Was beschreibt ein Vertikalschnitt bei Bauwerken?
Eine vertikale Schnittdarstellung, um die Inneneinrichtungen von Bauwerken zu zeigen
71
Was ist ein Horizontalschnitt bei Bauwerken?
Ein horizontaler Schnitt durch ein Geschoss, um die Raumaufteilung darzustellen
72
Was sind Traufkanten?
Die unteren Begrenzungsstrecken von Dächern, die horizontal sind und auf gleicher Höhe liegen
73
Was sind Gratlinien und Kehllinien?
- Gratlinien: Entstehen bei einer ausspringenden Ecke - Kehllinien: Entstehen bei einer einspringenden Ecke
74
Wie werden Firste und Verfallgrate bestimmt?
Durch die Ermittlung der Paare von Dachflächen, die miteinander Firste und Verfallgrate bilden
75
Was sind Höhenlinien in der Dachausmittelung?
Linien, die die Höhen der Dachkanten in einem Grundriss darstellen
76
Bei __________ wird eine horizontale Hilfsebene zur Bestimmung von Dachkanten verwendet.
[Änderung der Dachneigung]
77
Was passiert bei unterschiedlichen Dachneigungen?
Die Abstände der Höhenlinien zu den Traufkanten ändern sich, basierend auf den Steigungsdreiecken
78
Was ist die Funktion von Höhenlinien benachbarter Dachflächen?
Sie schneiden sich und bestimmen die Grat- und Kehllinien
79
Wahr oder falsch: Die Traufkanten müssen immer horizontal verlaufen.
Wahr
80
Wie kann man Firste konstruieren?
Indem man die Schnittpunkte der Traufkanten von nicht direkt benachbarten Dachebenen verwendet
82
83
3 Eigenschaften der Parallelprojektion
1. geradentreu 2. paralleltreu 3. teilverhältnistreu
84
Definition: paralleltreu
parallele Gerade bleiben in der Projektion parallel
85
Definition: geradentreu
Bild einer Gerade bleibt in der Projektion eine Gerade **Ausnahme!** Die gerade liegt echtparallel auf dem Projektionsstrahl
86
Definition: teilverhältnistreu
parallele Geraden werden in der Projektion im gleichen Verhältnis verzerrt
87
Eigenschaft der senkrechten Parallelprojektion
Identitätstreue
88
Zentralprojektion: parallele Geraden, die **nicht** parallel zur Bildtafel verlaufen
abgebildetes Geraden treffen sich in einem Fluchtpunkt
89
Definition: Ähnlichkeit
Objekte können durch Streckungen, Drehungen oder Spiegelungen kopiert werden
90
3 Begriffe der Zweitafelprojektion
Aufriss Grundriss Risskante
91
Grundrisse: Typ A vs Typ B
**Typ A:** Blickrichtung von oben verdeckte Kanten: - - - - - - oberhalb der Schnittebene: • • • • • **Typ B:** Blickrichtung von unten verdeckte Kanten: - - - - - - unterhalb der Schnittebene: • • • • •
92
93
Definition: identitätstreu
Objekte, die parallel zur Bildebene liegen, werden identisch abgebildet Vorteil: Winkel und Längen sind in der Projektion messbar