Schwingungen und Wellen Flashcards

1
Q

Definiere Schwingung

A

Eine Schwingung ist eine periodische Bewegung eines Körpers oder eines Systems um eine Gleichgewichtslage. Dabei wiederholt sich die Bewegung in regelmäßigen Zeitabständen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die wichtigsten Kenngrößen einer Schwingung?

A
  • Amplitude A => maximale Auslenkung von der Ruhelage
  • Frequenz f => Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Hertz)
  • Periodendauer => Zeit für eine vollständige Schwingung
  • Eigenfrequenz => Frequenz, mit der ein System von selbst schwingt

Dämpfung =>Dämpfung bezeichnet den Energieverlust einer Schwingung über die Zeit, wodurch die Amplitude allmählich abnimmt. Dies geschieht durch Reibung, Luftwiderstand oder innere Verluste im Material

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wovon hängt die Schwingungsdauer eines Pendels ab?

A

Die Schwingungsdauer eines Pendels ist abhängig von der Pendellänge und der Erdbeschleunigung! (nicht von der Masse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre Resonanz

A

Resonanz tritt auf, wenn ein schwingungsfähiges System durch eine äußere Kraft mit seiner Eigenfrequenz angeregt wird, die Energie summiert sich in jeder Schwingung, sodass die Amplitude der Schwingung stark zunimmt.

Resonanz kann gefährlich werden bei z.B. Brücken durch marschierende Soldaten oder Wind.

In realen Systemen begrenzen Reibung und Dämpfung das Wachstum der Schwingung.

Anwendung: MRT, Radio(Fernsehen über den elektrischen Schwingkreis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Welle

A

Die Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Schwingung.

Bei der Welle bleibt im Mittel der Ort des schwingenden Objekts gleich, was sich fortbewegt ist die Energie, die in der Schwingung steckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die grundlegenden Wellengrößen?

A
  • Frequenz => Anzahl der Wellenberge, die pro Zeiteinheit einen Punkt passieren
  • Periodendauer => Zeit zwischen zwei Wellenbergen
  • Amplitude => Höhe der Wellenberge
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche 2 grundlegenden Arten von Wellen wird unterschieden?

A
  1. Longitudinalwellen => schwingen in Richtung der Ausbreitung (Bsp.: Schall in Wasser oder Luft)
  2. Transversalwellen => schwingen senkrecht zur Ausbreitung (Bsp.: Licht)

Durch Dreidimensionalität der Transversalwellen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wellenebene - die Polarisation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre die Schwebung von Wellen

A

Bei einer Schwebung überlagern sich zwei Wellen mit leicht unterschiedlicher Frequenz, wodurch eine periodische Verstärkung und Abschwächung der resultierenden Welle entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lässt sich die Schallwelle beschreiben?

A
  • Schall ist eine Longitudinale Welle.
  • Luftteilchen werden aneinander gestoßen, sie bewegen sich im Mittel nicht vom Ort, sondern geben nur die Schallenergie weiter
  • Schall hat keine Polarisation
  • Kenngröße Amplitude entspricht Lautstärke
  • Kenngröße Frequenz entspricht Tonhöhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre den Doppler-Effekt

A

Der Doppler-Effekt beschreibt die Änderung der Frequenz einer Welle, wenn sich die Quelle oder der Beobachter bewegt.

=>Annäherung: Die Wellenfronten werden „gestaucht“, d. h. die Wellenlänge wird kürzer, die Frequenz steigt → höherer Ton oder blaue Lichtverschiebung.

=>Entfernung: Die Wellenfronten werden „gedehnt“, d. h. die Wellenlänge wird länger, die Frequenz sinkt → tieferer Ton oder rote Lichtverschiebung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann entsteht Überschall?

A

Überschall entsteht, wenn ein Objekt schneller als die Schallgeschwindigkeit fliegt. Die Schallwellen können sich nicht mehr vor dem Flugzeug ausbreiten und „stauen“ sich zu einer Stoßwelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkläre Polarisation von Wellen

A

Die Polarisation einer Welle beschreibt die Richtung der Schwingung der Wellenvektoren relativ zur Ausbreitungsrichtung. Sie tritt bei transversalen Wellen auf, wie Licht- oder elektromagnetischen Wellen.

Beispiel: Sonnenlicht ist unpolarisiert, aber eine Polarisationsbrille filtert bestimmte Schwingungsrichtungen heraus und reduziert Reflexionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly