Atome, Moleküle, Festkörper Flashcards
Skizziere und erkläre das Atommodell nach Thomson
Allein negativ geladene Elektronen sind für Masse verantwortlich
Elektronen sind in einem positiv geladenen struktur- und masselosen Grundkörper eingebettet
Erkläre Absorption und Emission bei Atomen
Atome können Licht absorbieren und emittieren, indem ihre Elektronen Energie aufnehmen oder abgeben. Dies geschieht durch den Wechsel zwischen Energieniveaus in der Elektronenhülle eines Atoms.
Absorption: Atom nimmt Licht auf → Elektron springt auf höheres Energieniveau.
Emission: Elektron fällt zurück, da höher energetische Energiebahn nicht stabil ist→ gibt Licht mit bestimmter Wellenlänge ab.
Erkläre das Atommodell nach Bohr
-Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen (Schalen) um den positiv geladenen Atomkern.
-Jede Bahn entspricht einem bestimmten Energieniveau
-Elektronen können zwischen diesen Bahnen springen, indem sie Energie aufnehmen oder abgeben (Lichtabsorption oder Emission).
Erkläre/ mache ne Elektronenkonfiguration
Woraus bestehen Kerne von Atomen?
- Protonen => besitzen positive elektrische Elementarladung (1800 mal die Masse eines Elektrons)
- Neutronen=> elektrisch neutral, (ca. 2% schwerer als das Proton)
Die Kernzusammenhaltkraft (auch starke Wechselwirkung genannt) ist die fundamentale Kraft, die die Bausteine des Atomkerns, die Protonen und Neutronen, zusammenhält.
Was ist ein Isotop?
Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, bei der die Anzahl der Neutronen im Atomkern unterschiedlich ist, während die Anzahl der Protonen gleich bleibt. Besitzen somit gleiche Ordnungszahl aber unterschiedliche Massenzahl.
Erkläre Radioaktivität
Der natürliche Zerfall von Kernen, auch als Radioaktivität bezeichnet, ist ein spontaner Prozess, bei dem instabile Atomkerne Energie in Form von Strahlung abgeben, um sich in stabilere Kerne umzuwandeln. Dies geschieht ohne äußere Einwirkung, also ganz von selbst.
Nenne und erkläre die drei Arten von Radioaktivität
- Alpha-Zerfall
- Der Atomkern gibt ein Heliumkern (zwei Protonen und zwei Neutronen) ab. Dadurch verringert sich die Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern, und der ursprüngliche Kern wird zu einem neuen Element.
-leicht abzuschirmen z.B. Papier
-relativ ungefährlich
- Beta-Zerfall
- Neutron wird in Proton umgewandelt
- entsteht Positron und Elektron werden abgegeben - Gamma-Zerfall
Der Kern gibt überschüssige Energie in Form von hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung (Gamma-Strahlung) ab, ohne dass sich die Zahl der Protonen oder Neutronen ändert. Dieser Zerfall tritt oft nach einem Alpha- oder Beta-Zerfall auf, um den Kern in einen stabileren Zustand zu versetzen.
- gefährlich und schwer abschirmbar
In welche Bindungen wird unterschieden?
Ionenbindung
Kovalente Bindung
Wasserstoffbrückenbindung
Van-der-Waals-Bindung
Metallische Bindungen
Erkläre Ionenbindung
-Stärkste chemische Bindung
- Beruht auf elektromagnetischer Anziehung
- Hat ein Stoff ein Elektron zu viel, um eine volle Schale zu bilden, ein anderer Stoff genau eines zu wenig für ein volle Schale, so gibt der eine Stoff ein Elektron an den anderen ab.
-Da nur die Elektronen abgegeben werden, entstehen Ionen = elektrisch geladene Teilchen verschiedener Ladung, die sich anziehen
Erkläre Kovalente Bindung (Elektronenpaarbindung/Atombindung)
Eine kovalente Bindung ist eine Art chemischer Bindung, bei der zwei Atome Elektronen miteinander teilen, um eine stabilere Elektronenhülle zu erreichen.
Erkläre Wasserstoffbrückenbindung
Die partiell positiv geladenen Wasserstoff-Atome des einen Moleküls und die freien Elektronenpaare des elektronegativen Atoms des anderen Moleküls, welche partiell negativ geladen sind , ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Es bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen aus.
Erkläre Van-der-Waals-Bindung
Die Van-der-Waals-Bindung ist die schwächste aller Bindungen
Entsteht wenn sich ein Atom an ein anderes nähert und die Ladungsverteilung stört und sie ungleich verteilt. Es entstehen zwei Dipole die sich anziehen.
=> Nur bei sehr kleinen Abständen möglich
Erkläre Metallische Bindung
freies Elektronengas zwischen den Atomrümpfen, dadurch u.a. elektrische Leitfähigkeit, aber auch Wärmeleitung, Glanz, Verformbarkeit