Schwerpunktthemen und Best of Flashcards
Was versteht man unter dem Hellfeld von Kriminalität?
Amtlich registrierte Kriminalität, wie sie von den Strafverfolgungsbehörden entdeckt wurde
Was versteht man unter dem Dunkelfeld der Kriminalität?
Der Polizei nicht bekannt gewordenen Kriminalität
In welche 2 Kategorien lässt sich das Dunkelfeld der Kriminalität aufteilen und was bedeuten diese?
- Absolutes Dunkelfeld: Alle Straftaten, die weder polizeilich erfasst sind noch durch Dunkelfeldforschung aufgehellt werden können
- Relatives Dunkelfeld: Alle Straftaten, die durch Dunkelfelduntersuchungen erfassbar sind
Was ist das Ziel des kognitiven Interviews?
Verbesserung der Gedächtnisleistung (Qualität und Quantität)
Wovon wird der Umfang und die Zuverlässigkeit eines Zeugenberichts beeinflusst?
von der Effizienz des Gedächtsnisabrufs
Durch welche 4 Erinnerungshilfen definierten Geiselman & Fisher (1984) das “Kognitive Interview”?
- Mentales Zurückversetzen in den Wahrnehmungskontext
- Aufforderung an die Befragten, alles zu berichten, was ihnen einfällt
- Schilderung in unterschiedlichen Reihenfolgen
- Schilderung der Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven
Wofür sind folgende Punkte Beispielhaft?
- Entspannte Sitzhaltung, Vermeidung von Anzeichen von Anspannung
- Blickkontakt
- Langsam sprechen, kurze Sätze
- Aktives Zuhören
- Nicht unterbrechen
- Pausen zulassen und aushalten
- Gesprächseinstieg mit neutralen Themen
- Erwartung kommunizieren (detaillierte Angaben, Konzentrationsbemühen, Anstrengung)
Dynamische Kommunikationsprozesse im kognitiven Interview
Aus welchen 3 Teilen besteht das “erweiterte kognitive Interview?
- Erinnerungshilfen
- Dynamischer Kommunikationsprozess
- Gesprächsführung
Was sind die 4 Eingangsmerkmale des §20 StGB? (Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung)
- Krankhafte seelische Störung
- Tiefgreifende Bewusstseinsstörung
- Intelligenzminderung
- Schwere andere seelische Störung
§20 StGB Eingangsmerkmale
Welche Störungen fallen unter das 1. Eingangsmerkmal: Krankhafte seelische Störung? (Defnition + 3 Bsp.)
- Alle Krankheiten und Störungen mit organischer Ursache
- Körperliche Begründbare Psychosen
- Substanzmittelintoxikationen und körperliche Abhängigkeiten
- Epileptische Erkrankungen
- Genetisch Bedingte Erkrankungen (z.B. Trisomie)
§20 StGB Eingangsmerkmale
Was fällt unter das 2. Eingangsmerkmal: Tiefgreifende Bewusstseinstörung?
- nur bei psychisch gesunden Menschen zu diskutieren (ohne psychiatrische Diagnose)
- Bewusstseinsveränderung mit erheblicher Einengung der psychischen Funktionsfähigkeit
- Extreme Belastungssituationen mit affektiver Komponente (Wut, Angst, Eifersucht)
Welches Eingangsmerkmal nach §20 StGB könnte hier zutreffen?
Extreme Eifersucht, die plötzlich ausbricht und den Täter “mitreißt”
- Eingangsmerkmal: Tiefgreifende Bewusstseinstörung
Wofür sind folgende Punkte Beispielhaft?
- Keine Bewertung von Handlungen („Das muss ja schlimm gewesen sein.“
- Keine Bewertung von Personen („Das ist ja ein unmögliches Verhalten.“)
- Keine Vorwürfe an befragte Person („Warum haben Sie das nicht schon früher gesagt?“)
- Für Bemühungen loben, aber keine Inhalte verstärken
Gesprächsführung im kognitiven Interview
§20 StGB Eingangsmerkmale
Was fällt unter das 3. Eingangsmerkmal: Intelligenzminderung?
- Störung der Intelligenz ohne nachweisbare organische Grundlage
- IQ-Wert >70 (mind. 2 SD)
- zusätzlich relevante Einschränkungen der Funktionsfähigkeit
§20 StGB Eingangsmerkmale
Was fällt unter das 4. Eingangsmerkmal: Schwere andere seelische Störung (3 Bsp.)
Sammelbergriff / Resterampe
- Persönlichkeitsstörungen
- Paraphile Störungen
- Abhängikeiten (nicht körperlich, zB Spielsucht)
- Impulskontrollstörungen
§20 StGB Eingangsmerkmale
Was bei jedem Eingangsmerkmal zu beachten?
- Spezifität / Zusammenhang mit der inkriminierten Tat ist entscheidend
Was sind die 5 Schritte des Mehrstufigen Vorgehens der Schuldfähigkeitsbegutachtung?
- Diagnosestellung nach ICD-11 / DSM-5
- Beurteilung der Schwere
- Zuordnung zu den Eingangsmerkmalen
- Beurteilung der Einsichtsfähigkeit
- Beurteilung der Steuerungsfähigkeit
Mehrstufiges Vorgehen der Schuldfähigkeitsbegutachtng
Was versteht man unter dem Schritt Prüfung / Beurteilung der Einsichtsfähigkeit?
- Ist der Proband in der Lage das Unrecht der Tat einzusehen?
- Wenn nein, Schuldunfähigkeit (keine weitere Prüfung)
- (Intellektuele Einbußen, psychotische Realitätsverzerrung)
Mehrstufiges Vorgehen der Schuldfähigkeitsbegutachtng
Was versteht man unter Prüfung / Beurteilung der Steuerungsfähigkeit?
- War der Proband in der Lange nach der Einsicht zuhandeln? Hätte er überhaupt anders Handeln können?
- Gestörte Handlungsmöglichkeiten aufgrund der Störung
Was würde für eine beeinträchtigte Steuerungsfähigkeit sprechen? (Persönlichkeitsstörungen)
- Konflikthafte Zuspitzung und emotionale Labilisierung in der Zeit vor dem Delikt
- Abrupter implushafter Tatablauf
- Relevante konstellative Faktoren (z.B. Alkoholintoxikation)
- Enger Zusammenhang zw. Persönlichkeit und Tat
Was würde gegen eine beeinträchtigte Steuerungsfähigkeit sprechen? (Persönlichkeitsstörungen)
- Tattvorbereitung
- Planmäßiges Vorgehen
- Fähigkeit zu warten etc.
- Komplexer Handlungsablauf
- Vorsorge gegen Entdeckung
- Möglichkeit anderen Verhaltens unter vergleichbaren Umständen
Welche 3 Formen Maßregel kann man unterscheiden?
- § 63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
- § 64 StGB: Unterbringung in einer Entziehungsanstalt
- § 66 StGB: Unterbringung in der Sicherungsverwahrung
In welche Form der Maßregel kommen Personen mit einem hohen Rückfallrisiko und einer vollen Schuldfähigkeit?
Sicherungsverwahrung
In welche Form der Maßregel kommen Personen mit einem hohen Rückfallrisiko und einer verminderten Schuldfähigkeit nach § 21 StGB ?
Forensische Psychiatrie