S.4-7-ZF Flashcards
Online Marketing Mix
- Unterpunkte der Einzelnen Cs sind die jeweiligen Instrumente
- Content
- Communication/Connection
- Context/Community
- Commerce
Content
- Bereitstellung von Informationen
- Bsp. Kontakt-, Produkt-, Preis-, Serviceinformationen, Einsatz und Produktratgeber
Communication /Connection
- Verbindung zum Kunden
- Bsp. E-Mail, Newsletter, Call-Back
Context/Community
- Web-Integration
- Bsp. SEO, SEM, Bannerwerbung, Einbindung in Portale, Sponsoring
Commerce
- Online Vertrieb
- Bsp. E-Shops, Besetellvorgang, Verfügbarkeitsprüfung, After-Sales-Services
Die 4Cs (Was mitspricht den 4Ps)
(Product =) Customer Benefit
- Solutions rather than benefits - tangible or intangible
(Price =) Cost to Consumer
- Comparison is easy
(Promotion =) Communication
- Interaction and participation
(Place =) Convenience
- Point of Contact - Global economy
E-Marketing im klassischen Marketing- Mix
1) Kommunikation (Promotion)
2) Distribution (Absatzwegepolitik, Place)
3) Preisgestaltung (Preispolitik, Price)
4) Produkt (Produktpolitik, Product)
E-Marketing im klassischen Marketing Mix
Kommunikation (Absatzförderungspolitik, bzw. Promotion)
(7)
- Unternehmensinformation
- Kontaktinformation
- Werbung
- Kundenansprache
- Neukunden-Aquisition
- Bestandskundenpflege
- Suchmaschinen-Marketing
E-Marketing im klassischen Marketing Mix
Distribution (Absatzwegepolitik, Place)
(7)
- Online-Bestellung
- Versandformen
- Zahlungsformen
- E-Procurement
- E-Portale
- E-Shop
- Virtuelle Marktplätze
E-Marketing im Klassischen Marketing Mix
Preisgestaltung (Preispolitik, Price)
(4)
- Listung in Preis-Suchmaschinenf
- Rabatt-Systeme
- Online-Auktionen
- Ausschreibungen
E-Marketing im Klassischen Marketing Mix
Produkt (Produktpolitik, Product)
(5)
- Virtuelle Produktkataloge
- Konfiguration
- Modifikation
- Präsentation
- Up-/Cross-Selling
Zeichne den Strategiepfad
ZF S. 5
Verhaltensmuster verschiedener Kundengruppen
5
- Online Surfer
- Online Consumer
- Online Prosumer
- Online Buyer
- Online Key Customer
Verhaltensmuster Online Surfer
- Zielsetzung: Bekanntheitsgrad erhöhen
- Verhalten: passives Nutzen des Angebots
Verhaltensmuster Online Consumer
- Zielsetzung: Nutzenerwartung bestätigen
- Verhalten: Interaktives Verhalten durch Produkt- und Dienstleistungspalette
Verhaltensmuster Online Prosumer
- Zielsetzung: Interaktivität fördern
- Verhalten: Integration in die Wertschöpfungskette
Was ist ein Prosumer
Prosumer ist gleichzeitig Konsument und Produzent, indem er das eigene Produkt erstellt.
Das geschieht durch Individualisierung vorhandener Produkte oder durch die freiwillige Preisgabe seiner Präferenzen.
Somit wird er in die Produktionstätigkeit des Produzenten mit einbezogen
Verhaltensmuster Online Buyer
- Zielsetzung: Vertrauen stärken
- Verhalten: Offert-, Bestell- und Lieferprozess auslösen
Verhaltensmuster Online Key Customer
- Zielsetzung: Persönliche Zusatznutzen schaffen
- Verhalten: Kundenbeziehung pflegen und ausbauen
Dynamic Web Marketing Activities
AIPDB
Attracting:
- Offline Communication
- Online Communication
Informing
- Quality of Information
- Completeness of Information
Positioning
- Design of Website
- Navigation Funktion
Delivering
- Download Speed
- Privacy and Security
Binding
- Personalization
- Community Building
Wozu führen alle Faktoren der Dynamic Web Marketing Activities (AIPDB)
- Brand Awareness
- Brand Loyalty
Individualisiertes Marketing
6
- undifferenziertes Massenmarketing (Gieskanne)
- Differenziertes Massenmarketing
- Segmentorientiertes Marketing
- Nischenmarketing
- Kundenindividuelles Marketing
- Mass Customization Marketing
Der Customer Journey ist was=
Kreislauf
Funnel
Kd. Soll nicht abbrechen
= CEM (Customer Experience Management)
Customer Journez (5 Schritte, und dann Kreislauf)
1) Inspiration
2) Search
3) Booking
4) Experience
5) Reflection
Dann wieder bei Inspiration anfangen
Inspiration
- stöbern
- Ansprache
(Customer Journey Schritt 1)
Search
Customer Journey Schritt 2
- wichtigste Funktion einer Website
- Kunde muss hier abgegriffen werden
Booking
Customer Journey Schritt 3
- schneller Prozess - Risikomanagement (welche Zahlungen akzeptieren, Bonität?) - Up- und Crossselling - IT-Sicherheit (Daten)
Experience
Customer Journey Schritt 4
- Kundenservice, Nachbetreuung, viele Touchpoints für Kundenanfragen anbieten, auch SSO (Single Sign On) - Produkt muss funktionieren!
Reflection
Customer Journey Schritt 5
- Berichte sind Erfolgstreiber - Kunde wird zu Promoter oder Detraktor (positive oder negative Werbung)
In welchen Schritten macht man den Kunden zum Repeater?
Prospects - Awareness - Evaluation - Purchase - Referral - Repeat
Mit welchen Mitteln macht man den Kunden zum Repeater?
10
- Website
- SEO
- link building
- Locally optimized
- E-mail marketing
- Blogging (press release)
- Social media
- Pay per click
- text messages
- Reputation management
Bestandteile des Online-Marketing
8
- SMO (Networks, Blogs, User, Links)
- Mobile Advertising (Phones, Banners, Market, SMS, Devices)
- SEO (Link, Media, Keyword, Rank)
- Website (Content, Header, Sidebar, Footer)
- E-Mail Marketing (Branding, Analysis, Delivership, Segmentation)
- Adsense Blogging (Blog Post, Link Exchange, RSS directories, Social Bookmark)
- Affiliate Marketing (Privacy, Research, Effective, Targeting)
- Online Advertising (Content, Behaviour, Sales, Effecti, Website)