Rücken (Schritt 1-3) Flashcards
A. / V. occipitalis (aus A. carotis externa)
Werden begleitet von N. occipitalis major und durchstechen den M. trapezius um an die Oberfläche zu gelangen. In ihrem Verlauf nach distal gelangen sie zwei Querfinger neben der Protuberantia occipitalis externa vorbei Richtung Schläfenbein, wo die A. occipitalis unter dem Ansatz des M. splenius capitis verschwindet. Ihre Ursprungsarterie ist die A. carotis externa.
N. occipitalis major (C2)
= sensibler, dorsaler Ast von C2. Überkreuzt die A./V. occipitalis im Bereich der Hinterhauptsschuppe und verschwindet unter dem M. obliquus capitis inferior in die Tiefe.
Bildung einer Anastomose mit dem N. suboccipitalis über dem M. obliquus capitis inferior.
–> Innervation: sensibel die Regio occipitalis, motorisch die Mm. semispinalis, longissimus und splenii
N. occipitalis tertius (C3)
= sensibler, dorsaler Ast von C3. Durchstösst den M. trapezius kaudal des N. occipitalis major nahe der Mittellinie.
–> Innervation: sensibel die Regio occipitalis und die obere Nackenregion
Rr. dorsales nn. spinales (= der Spinalnerven)
motorische Innervation der autochthonen Rückenmuskulatur und sensible Innervation der Haut entlang der Wirbelsäule; keine Plexusbildung, weitere Unterteilung in Rr. mediales et laterales
Mm. rhomboidei major et minor
U: Procc. spinosi der 2 unteren Hals- und 4 oberen Brustwirbel
A: Margo medialis scapulae
F: ziehen die Scapula nach medial und oben, obere Anteile an Elevation beteiligt
Inn: N. dorsalis scapulae (C4-5)
NB: durch den Durchtritt von Blutgefässen unterteilt in Mm. rhomboideus minor et major
M. levator scapulae
U: Procc. transversi der oberen Halswirbel (CW3-4)
A: Angulus superior der Scapula
F: Heben der Scapula
Inn: N. dorsalis scapulae (C4-5)
Mm. semispinalis capitis et cervicis
–> Transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> M. semispinalis überspringt >4 Segmente, v.a. in HWS
(M. semispinalis cervicis –> geht an den Proc. spinosus axis / M. semispinalis capitis –> geht ans Os occipitale)
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Protuberantia occipitalis externa
prominentester Knochenvorsprung der Hinterhauptsschuppe = Os occipitale
C7
C7 = Der 7. Halswirbel (Vertebra prominens) dient dank seinem deutlich tastbaren Proc. spinosus als Zählwirbel,
M. iliocostalis cervicis, thoracis et lumbalis
–> lateraler Trakt (gehört zum transversalen System –> F: Seitwärtsneigung)
U, A: mehr lateral gelegen, erstreckt sich v.a. zwischen Crista iliaca und Costae
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Mm. serrati posterior superior et inferior (Nn. intercostales)
–> liegen über der autochthonen Rückenmuskulatur
M. serratus posterior superior
U: Procc. spinosi am Übergang HWS/BWS
A: obere Rippen
F: Rippen heben
Inn: Nn. intercostales
M. serratus posterior inferior
U: Procc. spinosi am übergang BWS / LWS
A: untere Rippen
F: bei Zwerchfellatmung: Stabilisierung der unteren Thoraxapertur –> Unterstützung der Inspiration / bei Rippenatmung: Zug an den kaudalen Rippen nach unten –> Unterstützung der Exspiration
Inn: Nn. intercostales
M. obliquus capitis superior et inferior
M. obliquus capitis superior
U: Proc. transversus atlantis
A: Os occipitale, lateral
F: Seitwärtsneigung des Kopfes
M. obliquus capitis inferior
U: Proc. spinosus axis
A: Proc. transversus atlantis
F: Drehung auf die gleiche Seite, einziger OHNE Reklinationswirkung
Inn beide: dorsale Äste der Spinalnerven
M. rectus capitis posterior major et minor
M. rectus capitis posterior major
U: Proc. spinosus axis
A: Os occipitale
F: Drehung (+Seitwärtsneigung) auf gleiche Seite
M. rectus capitis posterior minor
U: Tuberculum posterior atlantis
A: medial des Major
Inn beide: dorsale Äste der Spinalnerven
N. acessorius (XI)
= 11. Hirnnerv. Innervation der Mm. sternocleidomastoideus et trapezius gemeinsam mit Ästen des Plexus cervicalis. Läuft über den M. levator scapulae und erreicht den M. trapezius nahe dem Angulus superior scapulae, begleitet vom R. superficialis der A. transversa colli.
N. dorsalis scapulae
Befindet sich zusammen mit dem ihn begleitenden R. profundus der A. transversa colli in der Lücke zwischen M. levator scapulae und M. splenius capitis, danach Verlauf an der Unterseite der Mm. rhomboidei nach kaudal. Innervation der Mm. levator scapulae et rhomboidei.
M. multifidus
–> transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> M. multifidus überspringt 2-4 Segmente, v.a. in LWS
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Mm. rotatores breves et longi
–> transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> Mm. rotatores breves laufen fast horizontal zum nächsthöheren Proc. spinosus, v.a. in BWS ausgebildet
–> Mm. rotatores longi überspringen 1 Segment, v.a. in BWS
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
A. / V. cervicalis profunda
Verlaufen über den M. semispinalis cervicis. Die A. cervicalis profunda entspringt meist aus dem Truncus costocervicalis.
Trigonum suboccipitale
= tiefes Nackendreieck
- -> Begrenzungen:
- kaudal: M. obliquus capitis inferior
- medial: M. rectus capitis posterior makor
- lateral: M. obliquus capitis superior
Darin verlaufende Strukturen:
A. / V. vertebralis, N. suboccipitalis und ein Teil des Plexus venosus suboccipitalis. Der Boden wird gebildet durch die Membrana atlantoocipitalis posterior.
N. suboccipitalis
= rein motorischer, dorsaler Ast von C1. Verlässt den Wirbelkanal zwischen der A. vertebralis und dem Atlasbogen. Motorische Innervation des M. semispinalis capitis und der tiefen Nackenmuskulatur. Bildung einer Anastomose mit dem N. occipitalis major über dem M. obliquus capitis inferior.
–> Innervation: motorisch die tiefen Nackenmuskeln + Mm. longissimus et semispinalis capitis
A. vertebralis (aus A. subclavia)
Liegt in der tiefen Nackenregion auf dem Arcus posterior atlanis in einem osteofibrösen Kanal im Sulcus a. vertebrali.
A. transversa colli
Die Arteria transversa colli ist ein arterieller Gefäßast aus dem Truncus thyrocervicalis der Arteria subclavia.
Die Arteria transversa colli zieht über den unteren Muskelbauch des Musculus omohyoideus quer durch das seitliche Halsdreick zum Vorderrand des Musculus trapezius. Auf diesem Weg kreuzt sie frontal die Musculi scaleni und den Nervus phrenicus und zieht - bedeckt vom Musculus sternocleidomastoideus und vom Platysma - durch die Faserzüge des Plexus brachialis. In der Nähe des Angulus superior scapulae teilt sie sich in einen oberflächlichen (Ramus superficialis) und einen tiefen Ast (Ramus profundus).
Rr. superficialis et profundus A. transversa colli
Ramus superficialis A. transversa colli mit N. accessorius über den M. levator scapulae
Ramus profundus A. transversa colli mit N. dorsalis scapulae unter den Mm. rhomboidei
Linea nuchae superior
Die Linea nuchae superior ist eine Knochenleiste auf der Außenseite des Os occipitale, die kaudal der Linea nuchae suprema liegt.
Die Linea nuchae superior bildet den Ansatz des Musculus sternocleidomastoideus und des Musculus splenius capitis, sowie mit seinen medialen Anteilen den Ursprung der am weitesten kranial gelegenen Fasern des Musculus trapezius.
Lig. nuchae
Trennt im Nackenbereich die Muskeln der rechten und linken Seite und hat eine gelbliche Farbe (hoher Anteil elastischer Fasern)
Plexus venosus suboccipitalis
Der Plexus venosus suboccipitalis ist einen Venengeflecht im Trigonum suboccipitale der Hinterhauptsregion.
Der Plexus venosus suboccipitalis kommuniziert mit der Vena occipitalis, der Vena vertebralis, der Vena cervicalis profunda und dem Plexus venosus vertebralis externus, der entlang der Wirbelsäule nach kaudal zieht. Sein Blut entleert sich über die Vena cervicalis profunda und Vena vertebralis in die Vena brachiocephalica. Der Plexus venosus suboccipitalis umgibt Teile der Arteria vertebralis.
Foramen transversarium
Die Foramina transversaria sind Knochenöffnungen in den Processus transversus der sieben Halswirbel.
Durch die Foramina transversaria ziehen die beiden Arteriae vertebrales und ihre Begleitvenen, sowie sympathische Nervenfasern.
Foramen intervertebrale
Die Foramina intervertebralia sind paarige Öffnungen des Wirbelkanals, die jeweils von zwei benachbarten, miteinander artikulierten Wirbeln gebildet werden.
Durch die Foramina intervertebralia verlassen die Spinalnerven den Wirbelkanal.
M. latissimus dorsi
U: lateral an den unteren 3 Rippen - Crista iliaca - Procc. spinosi der LWS und der unteren 6 Brustwirbel via oberflächliches Blatt der Fascia thoracolumbalis
A: Crista tuberculi minoris (lateral vom M. teres major, windet sich um diesen herum)
F: Innenrotation + Adduktion + Retroversion
Inn: N. thoracodorsalis (C5-7)
- Kommentar: motorische Innervation des M. latissimus dorsi durch den N. thoracodorsalis –> Paraplegiker können ihren Oberkörper anheben (wichtig für Wechsel der Sitzposition), Tetraplegiker jedoch nicht
Trigonum lumbale fibrosum
= trigonum lumbale superios = Trigonum costolumboabdominale
Begrenungen
- medial: M. erector spinae mit Fascia thoracolumbalis
- kranial: 12. Rippe
- lateral: M. obliquus internus abdominis
- den Boden bildet der M. Transversus abdominis resp. seine Aponeurose
- Kommentar: das Triognum lumbale fibrosum bildet eine dünne, schwache Stelle der hinteren Rückwand –> Ort für Hernienbildung und chirurgischer Ausgangspunkt für den Zugang zum Retroperitonealraum
Fascia thoracolumbalis
Bedeckt die autochthonen Rückenmuskeln im Brust- und Lendenbereich. Besteht aus einem oberflächlichen und einem tiefen Blatt (tiefes Blatt umschliesst den M. erector spinae von ventral). Die Aponeurosen der Mm. latissimus dorsi et serratus posterior inferior verschmelzen mit dem oberflächlichen Blatt.
Mm. spinales
Mm. interspinales
–> spinales System (medialer Trakt)
U, A: zwischen den Processus spinosi
- -> Mm. interspinales zwischen 2 benachbarten (v.a. in HWS und LWS ausgebildet)
- -> Mm. spinales einen oder mehrere überspringen (v.a. in BWS)
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
M. trapezius (N. accessorius)
U: Os occipitale - Procc. spinosi HWS (via Lig. nuchae) und BWS
A: Pars descendens: laterales Drittel der Clavicula –> F: Heben der Scapula
Pars transversa: Acromion –> F. Medialziehen der Scapula
Pars ascendens: Spina scapula –> F. Senken der Scapula
Pars descendens und ascendens gemeinsam: Drehen der Scapula zur Elevation
Inn: N. accessorius (11. Hirnnerv) und Plexus cervicalis (C2-4)
Mm. splenii capitis et cervicis
= Riemenmuskeln
U: Processus spinosi der unteren HWS / oberen BWS
A: M. splenius capitis geht an den Proc. mastoideus / M. splenius cervicis geht an die Processus transversi von Atlas und Axis
F: Spino-transversales System –> Seitwärtsneigung und Rotation zur gleichen Seite
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
M. sternocleidomastoideus (N. accesorius
U: Sternum und Clavicula
A: Proc. mastoideus
Inn: N. accessorius (11. Hirnnerv) und Plexus cervicalis (C1-2)
N. dorsalis scapulae
Der Nervus dorsalis scapulae ist ein Ast des Plexus brachialis, der überwiegend aus dem Segment C5 entspringt, mit gelegentlichen Faseranteilen aus C4 und C6.
Der Nervus dorsalis scapulae bildet sich dicht am Foramen intervertebrale zwischen dem vierten und fünften Halswirbel. Mitunter teilt er sich einen gemeinsamen Stamm mit dem Nervus thoracicus longus. Er überquert die Oberfläche des Musculus scalenus medius - oder durchstößt ihn - und läuft dabei parallel zum Nervus accessorius. Im weiteren Verlauf zieht er nach medial und kaudal und durchbohrt den Musculus levator scapulae, an den er bisweilen einen Nervenast abgibt. Schließlich erreicht er von ventral eintretend seine Zielmuskeln medial der Scapula.
- innerviert: Mm. rhomboidei et levator scapulae (gelegentlich)
M. semispinalis
–> transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> M. semispinalis überspringt >4 Segmente, v.a. in HWS
(M. semispinalis cervicis –> geht an den Proc. spinosus axis / M. semispinalis capitis –> geht ans Os. occipitale)
Ligg. interspinalia et flava
Ligg. interspinalia = Spannen sich zwischen den Dornfortsätzen (Procc. transversi) der Wirbel aus.
Ligg. flava = Spannen sich zwischen den Wirbelbögen aus und haben wie das Lig. nuchae wegen dem hohen Anteil an elastischen Fasern eine gelbliche Farbe.
N. auricularis magnus mit A. auricularis posterior
Der Nervus auricularis magnus ist ein sensibler Nervenast des Plexus cervicalis und enthält Fasern aus den Segmenten C2 und C3. Er ist der größte Nerv der aufsteigenden Äste des Plexus cervicalis.
Die Arteria auricularis posterior ist eine kleine Arterie, die aus der Arteria carotis externa entspringt.
Spatium epidurale (Cavitas epidurale)
= Cavitas epudiralis (Epiduralraum). Befindet sich zwischen dem den wirbelkanal auskleidenden Periost und der Dura mater spinalis. Durch Fettgewebe und den Plexus venosus vertebralis internus ausgekleidet.
Plexus vertebralis internus
Der Plexus venosus vertebralis internus ist ein Venenplexus, der sich im Epiduralraum des Canalis vertebralis befindet.
Der Plexus erhält seine Zuflüsse aus den Venae radiculares ventrales, den Venae radiculares dorsales (beide aus dem Rückenmark), sowie über die Venae basivertebrales aus den Wirbelkörpern.
Dura mater spinalis
= Pachymeninx = harte Hirnhaut. Umhüllt die Medulla spinalis. Reicht vom Foramen magnum bis zum 3. Kreuzbeinwirbel (S3) und setzt sich als Filum durae matris spinalis fort, welches an der Rückseite des Steissbeins befestigt ist. Die Dura ist an den Rändern der Foramina intervertebralia am Periost befestigt.
Filum durae matris spinalis
der solide fadenförmige Strang der Dura mater spinalis, der, mit dem F. terminale verschmolzen, dorsal in das Steißbeinperiost übergeht.
Radices spinales
Unterscheidung von Radices ventrales/anteriores et dorsales/posteriores. Treten umhüllt von Dura mater in die Foramina intervertebralia und bilden zusammen den N. spinalis, der sich wiederum in einen R. dorsalis und einen R. ventralis teilt.
Spatium subdurale
Befindet sich zwischen der Dura mater und der Arachnoidea.
Spatium subarachnoidale
Gefüllt Mit Liquor cerebrospinalis. Im Bereich des Rückenmarks eng, Erweiterung kaudal des unteren Endes des Rückenmarks (auf Höhe LWS 1-2). Der erweiterte Abschnitt (Cisterna lumbalis) enthält die Cauda equina.
Lig. denticulatum
= frontal gestelltes, durch die Pia mater gebildetes Ligament, befindet sich lateral des Rückenmarks zwischen den ventralen und dorsalen Radices spinales. Die Zackenspitzen haftet an der Dura mater zwischen den Austrittsstellen der Nervenwurzeln. Dient der Aufhängung des Rückenmarks im Duralsack.
Intumescentia cervicalis C5-Th2
Intumescentia lumbalis L1-L5
= Anschwellungen der Medulla spinalis im Bereich des Halses (C5-Th3) und der Lenden (L1-L5) aufgrund der Plexus für die Extremitäten.
Conus medullaris
= spitz auslaufendes unteres Ende des Rückenmarks auf Höhe der Lumbalwirbel 1-2.
Cauda equina
= “Pferdeschweif”. Eine Ansammlung intradural verlaufender Radices spinales am Ende der Medulla spinalis.
Filum terminale (piae matris)
= von Glia und Pia mater gebildeter dünner Faden, der sich vom Conus medullaris des Rückenmarks nach kaudal erstreckt. Kaudal S3 Verwachung mit dem Filum durae matris spinalis.
Vv. spinales
= geschlängelte und oft varikös erweiterte Venen entlang der Medulla spinalis
A. spinalis anterior & Aa. spinales posteriores
Rückenmark = Medulla spinalis wird durch 3 Gefässstämme versorgt: 1 A. spinalis anterior und 2. Aa. spinalis posteriores, welche alle drei zusammen ein Netz sich verzweigender Arterien wechselnden Kalibers bilden.
Die A. spinalis anterior entsteht aus der Verschmelzung zweier ventraler Äste der Aa. vertebrales (gehen ab kurz vor ihrer Vereinigung zur A. basilaris).
Die Aa. spinales posteriores sind dorsale Äste der Aa. vertebrales oder der Aa. cerebellares inferiores posteriores.
Die Aa. spinales erhalten unregelmässige Zuflüsse über Rr. spinales der Aa. vertebrales, cervicales profundae, R. superficilais der A. transversa colli, intercostales, lumbales et sacrales laterales. Die Rr. spinales teilen sich in 2 Aa. radiculares, die jeweils entlang der Hinter- resp. Vorderwurzeln der Spinalnerven zu den Rückenmarksanrterien gelangen.
Von besonderer Bedeutung ist die A. radicularis magna (Adamkiewicz) aus einer Interkostal- oder Lumbalarterie. Sie erreicht den Wirbelkanal auf Höhe der Wirbel Th9-Th11 und findet sich bei 70% der Bevölkerung auf der linken Seite. Allein über sie werden 2/3 des Rückenmarks versorgt.
Der Blutabfluss erfolgt über Vv. radiculares und Vv. intervertebrales direkt v.a. in die Vv. vertebrales, azygos / hemiazygoes, lumbales ascedens et sacrales laterales oder indirekt über den Plexus venosus vertebralis internus und/oder den Plexus venosus vertebralis externus in dieselbigen Venen.
N. occipitalis minor
Der Nervus occipitalis minor ist ein sensibler Nervenast des Plexus cervicalis und enthält Fasern aus den Segmenten C2 und C3.
- Versorgungsgebiet. Der Nervus occipitalis minor versorgt die Haut hinter dem Ohr.
M. erector spinae
= autochthone Rückenmuskulatur, bestehend aus drei Systemen
- spinales System: Muskulatur, die sich zwischen den Procc. spinosi ausspannt, reine Strecker. Umfasst die Mm. interspinales (verbinden zwei benachbarte Procc. spinosi) und die Mm. spinales (überspringen ein oder mehrere Segmente).
- transversospinales System: Muskulatur, die sich von den Procc. transversi (kaudal) zu den Procc. spinosi (kranial) aufspannt, Rotatoren und Strecker. Umfasst die Mm. rotatores breves (verbinden 2 benachbarte WIrbel), die Mm. rotatores longi (überspringen 1 Segment), den M. multifidus (überspringt 2-4 Segmente, besonders kräftig im Lendenbereich) und den M. semispinalis (überspringt mehr als 4 Segmente)
- Transversales System = lateraler Muskeltrakt. Seitwärtsneiger und Strecker. Umfasst die Mm. intertransversarii (ziehen von einem Proc. transversus zum nächsten), den M. longissimus (lateral der Procc. transversi über die Rippen gespannt, reicht vom Sacrum bis zum Hinterhaupt) und den M. iliocostalis (am weistesten lateral über die Rippen gespannt, reicht vom Os ilium bis zur HWS)
Kommentar: hohe Beweglichkeit der Halswirbelsäule geht auf Kosten der Stabilität –> grosse Verletzungsgefahr
- Schleudertrauma = häufigste Verletzung im Bereich der HWS, bedingt durch maximale Inklination und Reklination des Kopfes
- lebenslange starke Beanspruchung der Halswirbelsäule –> Abnützungserscheinungen (degenerative Veränderungen) zb. am Uncovertebralgelenk –> chronische raumfordernde Entzündungen (Uncovertebralarthrose) –> Verknöcherungen von Bandstrukturen. Aufgrund der Nachbarschaft des Uncovertebralgelenks und des Foramen intervertebrale –> Kompression des Spinalnerven (–> klinisches Bild des Bandscheibenvorfalls) oder/und Kompression der A. vertebralis (–> Schwindelanfälle in Folge von Durchblutungsstörungen)
Arachnoidea spinalis
Auch als Sinnwebenhaut bezeichnet. Ist Teil der Leptomeninx (=weiche Hirnhaut) und umhüllt den Subarachnoidalraum.
Pia mater spinalis
Teil der Leptomeninx = weiche Hirnhaut, haftet am Rückenmark an.
Medulla spinalis
= Rückenmark, Teil des ZNS, endet bei Erwachsenen auf Höhe L1/L2, be Kindern auf Höhe L3.
–> lokale Anästhesie –> Nadel unterhalb / oberhalb Proc. spinosus L4 in den Rückenmarkskanal eingeführt –> 1. Haut, 2. oberflächliche Körperfaszie, 3. Lig supraspinale, 4. Lig. interspinale, 5. Lig. flavum, 6. Epiduralraum, 7. Dura mater, 8. Arachnoidea
Blutversorgung über 3 Gefässstämme: eine A. spinalis anterior und 2 Aa. spinales posteriores (alle drei zusammen bilden ein Netz sich verzweigender Arterien wechselnden Kailbers).
Kommentar: Unterbrechung der A. radicularis magna (Adamkiewicz)
Unterbrechung der A. radicularis magna (Adamkiewicz) durch Frakturen, operative Eingriffe im Bereich der lumbalen Gefässe oder Arteriosklerose –> durchblutungsbedingte Querschnittslähmung
Kommentar: Bandscheibenvorfall
= Herniation des Nucleus pulposus nach paramedian (nach median selten, da das Lig. longitudinale posterius die Mittellinie verstärkt). Häufigkeit nimmt von zervikal nach lumbal zu.
Zwei mögliche Folgen:
- Kompression des Rückenmarks, der Spinalnervenwurzel oder des Spinalnervens –> Schmerzen, Sensibilitätsstörungen oder -ausfälle, Muskelschwäche oder -lähmungen. Bei der HWS findet sich am häufigsten eine Herniation im Bereich der Bandscheiben C5-C6, C6-C7 oder C7-Th1, bei einer Kompression des Rückenmarks kann es sogar zu einer hohen Querschnittslähmung kommen. Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lumbalwirbelsäule sind häufiger und betreffen meist die Bandscheiben L4-L5 und L5-S1, seltener L3-L4. Bei einer Kompression kann es zu einer tiefen Querschnittslähmung kommen.
- Fehlbelastung der Articulationes zygapophysiales = Herniation des Nucleus pulposus –> Abstand der Wirbelkörper zueinander wird kleiner –> Lig. longitudinale anterius und Lig. longitudinale posterius nicht mehr angespannt –> abnorme Beweglichkeit der Wirbel zueinander. Folgen: Entzündung, Reizung der Gelenkskapsel, Schmerzen, Muskelhartspann, längerfristig reparative Vorgänge wie die Bildung neuen Knochens (Osteophyten)
Kommentar: “Hexenschuss”
Einklemmung der Menisken der Zygapophysialgelenke beim Aufrichten aus der gebückten Haltung –> akuter Kreuzschmerz = “Hexenschuss”
Kommentar: Möglichkeiten zur Liquorentnahme
- aus der Cisterna cerebromedullaris = Einstich über dem Proc. spinosus axis
- mittels Lumbalpunktion: Einstich ober- oder unterhalb des Proc. spinosus von L4 in die Cisterna lumbalis, welche die Cauda equina enthält (Wurzeln der Spinalnerven weichen der Nadel aus).
Kommentar: Epi- resp. Periduralanästhesie
Injektion von Lokalanästhetika in den Epiduralraum = Epi- resp. Periduralanästhesie. Wirkung bleibt relativ lokalisiert. Eignet sich bei Eingriffen unterhalb der Nabelebene und bei geburtshilflichen Eingriffen.
Kommentar: Spinalanästhesie
Injektion von Lokalanästhetika in den Liquorraum = Spinalanästhesie. Durch entsprechende Lagerung Verteilung des Lokalanästhetikums über einen weiten Bereich. Eignet sich dank der guten Muskelentspannung v.a. als Alternative zur Allgemeinnarkose bei Eingriffen unterhalb der Nabelebene.
Kompression Spinalnerven L4
Aussenseite Oberschenkel über Patella zur Innenseite des prox. Unterschenkels; M. quadriceps femoris; Patellarsehnenreflex geschwächt
Kompression Spinalnerven L5
Aussenseite Knie und Unterschenkel bis Fussrücken, Mm. extensor hallucis longus et tibialis anterios (–> Dorsalextension Fuss geschwächt); z.T. M. gluteus medius; z.T. Tibialis-posterior-Reflex geschwächt
Kompression Spinalnerven S1
Beugeseite Oberschenkel über laterale Beugeseite Unterschenkel über Mall. lateralis zum lat. Fussrand, Mm. peronei & triceps surae (–> Plantarflexion geschwächt); z.T. M. gluteus maximus; Ausfall Triceps-surae-Reflex