Rücken (Schritt 1-3) Flashcards
A. / V. occipitalis (aus A. carotis externa)
Werden begleitet von N. occipitalis major und durchstechen den M. trapezius um an die Oberfläche zu gelangen. In ihrem Verlauf nach distal gelangen sie zwei Querfinger neben der Protuberantia occipitalis externa vorbei Richtung Schläfenbein, wo die A. occipitalis unter dem Ansatz des M. splenius capitis verschwindet. Ihre Ursprungsarterie ist die A. carotis externa.
N. occipitalis major (C2)
= sensibler, dorsaler Ast von C2. Überkreuzt die A./V. occipitalis im Bereich der Hinterhauptsschuppe und verschwindet unter dem M. obliquus capitis inferior in die Tiefe.
Bildung einer Anastomose mit dem N. suboccipitalis über dem M. obliquus capitis inferior.
–> Innervation: sensibel die Regio occipitalis, motorisch die Mm. semispinalis, longissimus und splenii
N. occipitalis tertius (C3)
= sensibler, dorsaler Ast von C3. Durchstösst den M. trapezius kaudal des N. occipitalis major nahe der Mittellinie.
–> Innervation: sensibel die Regio occipitalis und die obere Nackenregion
Rr. dorsales nn. spinales (= der Spinalnerven)
motorische Innervation der autochthonen Rückenmuskulatur und sensible Innervation der Haut entlang der Wirbelsäule; keine Plexusbildung, weitere Unterteilung in Rr. mediales et laterales
Mm. rhomboidei major et minor
U: Procc. spinosi der 2 unteren Hals- und 4 oberen Brustwirbel
A: Margo medialis scapulae
F: ziehen die Scapula nach medial und oben, obere Anteile an Elevation beteiligt
Inn: N. dorsalis scapulae (C4-5)
NB: durch den Durchtritt von Blutgefässen unterteilt in Mm. rhomboideus minor et major
M. levator scapulae
U: Procc. transversi der oberen Halswirbel (CW3-4)
A: Angulus superior der Scapula
F: Heben der Scapula
Inn: N. dorsalis scapulae (C4-5)
Mm. semispinalis capitis et cervicis
–> Transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> M. semispinalis überspringt >4 Segmente, v.a. in HWS
(M. semispinalis cervicis –> geht an den Proc. spinosus axis / M. semispinalis capitis –> geht ans Os occipitale)
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Protuberantia occipitalis externa
prominentester Knochenvorsprung der Hinterhauptsschuppe = Os occipitale
C7
C7 = Der 7. Halswirbel (Vertebra prominens) dient dank seinem deutlich tastbaren Proc. spinosus als Zählwirbel,
M. iliocostalis cervicis, thoracis et lumbalis
–> lateraler Trakt (gehört zum transversalen System –> F: Seitwärtsneigung)
U, A: mehr lateral gelegen, erstreckt sich v.a. zwischen Crista iliaca und Costae
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Mm. serrati posterior superior et inferior (Nn. intercostales)
–> liegen über der autochthonen Rückenmuskulatur
M. serratus posterior superior
U: Procc. spinosi am Übergang HWS/BWS
A: obere Rippen
F: Rippen heben
Inn: Nn. intercostales
M. serratus posterior inferior
U: Procc. spinosi am übergang BWS / LWS
A: untere Rippen
F: bei Zwerchfellatmung: Stabilisierung der unteren Thoraxapertur –> Unterstützung der Inspiration / bei Rippenatmung: Zug an den kaudalen Rippen nach unten –> Unterstützung der Exspiration
Inn: Nn. intercostales
M. obliquus capitis superior et inferior
M. obliquus capitis superior
U: Proc. transversus atlantis
A: Os occipitale, lateral
F: Seitwärtsneigung des Kopfes
M. obliquus capitis inferior
U: Proc. spinosus axis
A: Proc. transversus atlantis
F: Drehung auf die gleiche Seite, einziger OHNE Reklinationswirkung
Inn beide: dorsale Äste der Spinalnerven
M. rectus capitis posterior major et minor
M. rectus capitis posterior major
U: Proc. spinosus axis
A: Os occipitale
F: Drehung (+Seitwärtsneigung) auf gleiche Seite
M. rectus capitis posterior minor
U: Tuberculum posterior atlantis
A: medial des Major
Inn beide: dorsale Äste der Spinalnerven
N. acessorius (XI)
= 11. Hirnnerv. Innervation der Mm. sternocleidomastoideus et trapezius gemeinsam mit Ästen des Plexus cervicalis. Läuft über den M. levator scapulae und erreicht den M. trapezius nahe dem Angulus superior scapulae, begleitet vom R. superficialis der A. transversa colli.
N. dorsalis scapulae
Befindet sich zusammen mit dem ihn begleitenden R. profundus der A. transversa colli in der Lücke zwischen M. levator scapulae und M. splenius capitis, danach Verlauf an der Unterseite der Mm. rhomboidei nach kaudal. Innervation der Mm. levator scapulae et rhomboidei.
M. multifidus
–> transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> M. multifidus überspringt 2-4 Segmente, v.a. in LWS
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
Mm. rotatores breves et longi
–> transversospinales System (medialer Trakt)
U: Processus transversi
A: Processus spinosi
–> Mm. rotatores breves laufen fast horizontal zum nächsthöheren Proc. spinosus, v.a. in BWS ausgebildet
–> Mm. rotatores longi überspringen 1 Segment, v.a. in BWS
Inn: dorsale Äste der Spinalnerven
A. / V. cervicalis profunda
Verlaufen über den M. semispinalis cervicis. Die A. cervicalis profunda entspringt meist aus dem Truncus costocervicalis.
Trigonum suboccipitale
= tiefes Nackendreieck
- -> Begrenzungen:
- kaudal: M. obliquus capitis inferior
- medial: M. rectus capitis posterior makor
- lateral: M. obliquus capitis superior
Darin verlaufende Strukturen:
A. / V. vertebralis, N. suboccipitalis und ein Teil des Plexus venosus suboccipitalis. Der Boden wird gebildet durch die Membrana atlantoocipitalis posterior.
N. suboccipitalis
= rein motorischer, dorsaler Ast von C1. Verlässt den Wirbelkanal zwischen der A. vertebralis und dem Atlasbogen. Motorische Innervation des M. semispinalis capitis und der tiefen Nackenmuskulatur. Bildung einer Anastomose mit dem N. occipitalis major über dem M. obliquus capitis inferior.
–> Innervation: motorisch die tiefen Nackenmuskeln + Mm. longissimus et semispinalis capitis
A. vertebralis (aus A. subclavia)
Liegt in der tiefen Nackenregion auf dem Arcus posterior atlanis in einem osteofibrösen Kanal im Sulcus a. vertebrali.
A. transversa colli
Die Arteria transversa colli ist ein arterieller Gefäßast aus dem Truncus thyrocervicalis der Arteria subclavia.
Die Arteria transversa colli zieht über den unteren Muskelbauch des Musculus omohyoideus quer durch das seitliche Halsdreick zum Vorderrand des Musculus trapezius. Auf diesem Weg kreuzt sie frontal die Musculi scaleni und den Nervus phrenicus und zieht - bedeckt vom Musculus sternocleidomastoideus und vom Platysma - durch die Faserzüge des Plexus brachialis. In der Nähe des Angulus superior scapulae teilt sie sich in einen oberflächlichen (Ramus superficialis) und einen tiefen Ast (Ramus profundus).
Rr. superficialis et profundus A. transversa colli
Ramus superficialis A. transversa colli mit N. accessorius über den M. levator scapulae
Ramus profundus A. transversa colli mit N. dorsalis scapulae unter den Mm. rhomboidei
Linea nuchae superior
Die Linea nuchae superior ist eine Knochenleiste auf der Außenseite des Os occipitale, die kaudal der Linea nuchae suprema liegt.
Die Linea nuchae superior bildet den Ansatz des Musculus sternocleidomastoideus und des Musculus splenius capitis, sowie mit seinen medialen Anteilen den Ursprung der am weitesten kranial gelegenen Fasern des Musculus trapezius.
Lig. nuchae
Trennt im Nackenbereich die Muskeln der rechten und linken Seite und hat eine gelbliche Farbe (hoher Anteil elastischer Fasern)
Plexus venosus suboccipitalis
Der Plexus venosus suboccipitalis ist einen Venengeflecht im Trigonum suboccipitale der Hinterhauptsregion.
Der Plexus venosus suboccipitalis kommuniziert mit der Vena occipitalis, der Vena vertebralis, der Vena cervicalis profunda und dem Plexus venosus vertebralis externus, der entlang der Wirbelsäule nach kaudal zieht. Sein Blut entleert sich über die Vena cervicalis profunda und Vena vertebralis in die Vena brachiocephalica. Der Plexus venosus suboccipitalis umgibt Teile der Arteria vertebralis.
Foramen transversarium
Die Foramina transversaria sind Knochenöffnungen in den Processus transversus der sieben Halswirbel.
Durch die Foramina transversaria ziehen die beiden Arteriae vertebrales und ihre Begleitvenen, sowie sympathische Nervenfasern.