Kopf rechts, Teil 1 (Schritt 7-9) Flashcards
Mimische Muskulatur
= Gruppe von Muskeln, welche für die Mimik verantwortlich ist. Sie besitzt keine oberflächige Muskelfaszie und wird durch den N. facialis innerviert.
–> alle mimischen Muskeln werden von Ästen des N. facialis (VII) versorgt!!
Zu der mimischen Muskulatur zählen:
( () = nicht im Skript)
–> Auge
- M. orbicularis oculi
- M. corrugator supercilii
(- M. depressor supercilii)
–> Nase
- M. procerus
-M.levator labii superioris alaeque nasi
(- M. nasalis)
(- M. depressor septi nasi)
–> Mund
1. oberflächliche Schicht:
- M. orbicularis oris
- M. depressor anguli oris
- M. risorius
- M. mentalis
(- M. levator labii superioris)
- M. zygomaticus major
- M. zygomaticus minor
2. tiefe Schicht
- M. buccinator
- M. depressor labii inferioris
- M. levator anguli oris
- -> sonstige:
- Platysma
(–> Stirn und Epikranium:
- M. occipitofrontalis (Venter forntalis et Venter occipitalis)
- M. temporoparietalis)
M. epicranius
Die Musculi epicranii sind eine Muskelgruppe der mimischen Muskulatur, die eng am Schädel anliegen und alle an der Galea aponeurotica ansetzen.
–> M. occipitofrontalis (Venter frontalis et Venter occipitalis) + M. temporoparietalis
Venter frontalis M. occipitofrontalis
M. occipitofrontalis = Teil des M. epicranius,der aus einem Venter frontalis et occipitalis besteht. Die Innervation erfolgt über Äste des N. facialis.
M. orbicularis oris
U: Ringmuskeln mit Ursprungspunkten an Ober- und Unterkiefer
A: umschliesst den Mund
F: Schliessen des Munds, Spitzen der Lippen
M. orbicularis oculi
U: medialer Augenwinkel
A: Umschliesst das Auge; Haut des Lids, Lidränder
F: Lidschluss, Zukneifen der Augen; Lidschlag; Innervation des Tränensacks
Mm. zygomaticus major et minor
M. zygomaticus major –> U: Os zygomaticum, Facies lateralis
M. zygomaticus minor (medialer) –> U: geht hervor aus dem M. orbicularis ori
A: Mundwinkel
F: ziehen der Mundwinkel nach oben, Lachen
M. depressor anguli oris
U: Basis der Mandibula
A: Mundwinkel
F: Herabziehen der Mundwinkel
M. depressor labii inferioris
U: Basis der Mandibula
A: Unterlippe
F. Herabziehen der Unterlippe
M. risorius
U: Wangenhaut
A: Mundwinkel
F. Ziehen der Mundwinkel zur Seite, Lächeln
M. levator labii superioris alaeque nasi
U: mittlere Orbitawand
A: Oberlippe und Nasenflügel
F: Hochziehen von Oberlippe und Nasenflügel
M. levator labii superioris
U: unterhalb des Foramen infraorbitale
A: Oberlippe
F: Heben der Oberlippe
M. corrugator supercili
U: Os frontale
A: Haut nahe der Augenbraue
F: senkrechte Faltenbildung
“corrugator” = runzeln
Der M. corrugator supercilii hat seinen Ursprung am Arcus superciliaris des Os frontale. Seine Fasern verlaufen unterhalb des M. occipitofrontalis und teilweise unterhalb des M. orbicularis oculi schräg nach kranial und lateral. Dort strahlen sie in die Haut der seitlichen Augenbraue ein, wo sie ihren Ansatz finden.
M. levator anguli oris
U: Fossa canina der Maxilla
A: Mundwinkel
F: Ziehen der Mundwinkel nach oben, Lächeln
M. mentalis
U: Mandibula, unterhalb des lateralen Schneidezahn
A: Haut des Kinns
F: ziehen der Kinnhaut zur Unterlippe
Platysma
–> oberflächliche Halsmuskulatur
U: Basis der Mandibula; Fascia parotidea
A: Fascia pectoralis
F: Spannung der Haut des Halses; Mimik: Breitziehen des Munds; Kieferöffnung
Inn: R. colli n. facialis
M. procerus
U: Nasenrücken
A: Stirnhaut
F: Bildung von Querfalten an der Nasenwurzel = Zornesfalte
A. facialis
A. facialis = tritt gemeinsam mit der gleichnamigen Vene am Vorderrand des M. masseter in die Gesichtsregion ein und hat meist einen stark geschlängelten Mundwinkel und gibt die Aa. labialis superior et inferior ab, welche unter dem M. orbicularis oris verschwinden. Bedeckt von den Mm. zygomatici und dem M. levator labii superioris verläuft sie als A. angularis zum inneren Augenwinkel.
Kopfregionen
Regio orbitalis Regio frontalis Regio parietalis Regio occipitalis Regio zygomatica Regio temporalis Regio parotideomasseterica Regio nasalis Regio infraorbitalis Regio oralis Regio mentalis Regio buccalis
Glandula parotidea mit Fascia parotidea
Die paarigen Ohrspeicheldrüsen sind die größten Speicheldrüsen des menschlichen Körpers.
Wird von der Fascia parotidea (Laminae superficialis et profunda –> bildet Parotisloge = Fossa retromandibularis) bedeckt und gliedert sich in ein Pars profunda et superficialis.
Kommentar: Die Fascia parotidea ist sehr derb.Bei Schwellungen –> grosse Spannung –> Schmerzen. Ausserdem brechen dadurch Parotisabzesse in die Tiefe in den vorderen Abschnitt des Lateropharyngealraum durch.
N. facialis
Der Nervus facialis ist der siebte der von kranial nach kaudal aus dem Gehirn austretenden Hirnnerven. Er enthält die zu den Strukturen des zweiten Kiemenbogens ziehenden motorischen Fasern, sowie über den Nervus intermedius parasympathische, sensorische und sensible Fasern.
In der Gl. parotidea bildet er den Plexus parotideus mit einer oberen Pars temporofacialis et unteren Pars cervicofacialis. Seine Äste (5) treten am Vorderrand der Gl. parotidea fächerförmig aus:
- Rr. temporales
- Rr. zygomatici
- Rr. buccales
- R. marginalis mandibulae
- R. colli
Plexus parotideus
= Pars temporofacialis + Pars cervicofacialis
Der Plexus parotideus ist ein Nervengeflecht (Plexus), das der Nervus facialis zwischen dem oberflächlichen Anteil (Pars superficialis) und dem tiefen Anteil (Pars profunda) der Ohrspeicheldrüse (Parotis) bildet. Die aus ihm entspringenden Äste dienen vor allen der Versorgung der mimischen Muskulatur. Sie werden auch als Gesichtsstrahlung bezeichnet.
Ductus parotideus
= Ausführungsgang der Gl. parotidea
Der Ductus parotideus, Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, verläuft in der Loge über dem Musculus masseter und durchbricht dann den Musculus buccinator. Er mündet gegenüber dem zweiten oberen Molaren.
A. transversa faciei (aus A. temporalis superficialis)
= Ast der A. temporalis superficialis. Zieht von der Gl. parotidea bedeckt unterhalb dem Jochbogen über den M. masseter zur Wange.
Rami temporales
= Ast des N. facialis
- Ziehen über Jochbogen zur mimischen Muskulatur oberhalb der Lidspalte.
Rami zygomatici
= Ast des N. facialis
- Ziehen zu den seitlichen Teilen des M. orbicularis oculi und zur mimischen Muskulatur zw. Lid- und Mundspalte.