Rolle von Daten im Unternehmen Flashcards
Welche Veränderungen haben das betriebliche Umfeld in der jüngeren Vergangenheit erfahren?
Globalisierung
Zunehmende Bedeutung der Informationswirtschaft
Wandel der Organisationsstrukturen
Entstehung des (IT)- vernetzten Unternehmens
Was hat es mit der Globalisierung auf sich?
Ein zunehmend hoher Anteil der Wertschöpfung in Europa, den USA und Asien
weist eine hohe Abhängigkeit vom Außenhandel auf Hierzu zählen sowohl weitestgehend globale
Absatzmärkte als auch internationale Lieferketten und ins Ausland ausgelagerte
Geschäftsfunktionen
Was hat es mit zunehmender bedeutung der Informationswirtschaft auf sich?
Industrienationen wandeln sich von auf Industrie/Fertigung ausgelegt zu einer wissens-/ und informationsbasierten Dienstleistungsgesellschaft.
Siehe Abnahme Wertschöpfungsanteil von produzierendem Gewerbe während IT Dienstleistungen Unternehmen überdurchschnittliches Wachstum aufweisen
Was ist der Wandel der Organisationsstrukturen?
Traditionelle Hierarchie wird durch eine flachere und flexiblere Struktur ersetzt, deren Wertschöpfungsaktivität dynamisch an bestimmte Märkte und Kunden angepasst wird.
Was ist die Enstehung des (IT)-vernetzten Unternehmens?
Deutliche Zunahme dieser Unternehmen. wesentliche Geschäftsprozesse / Bereiche werden durch Informations- Kommunikationstechnik unterstützt.
Welche strategischen Unternehmensziele können durch den EInsatz von Informationssystemen erreicht werden?
Exzellente Betriebsabläufe
Neue Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle
Kunden- und Lieferantennähe
Optimierte Entscheidungsfindung
Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter
Was sind exzellente Betriebsabläufe?
Informationssysteme bilden ein hohes Potenzial zur Optimierung und Steigerung der Effektivität und Effizienz von Unternehmensprozessen
Was hat es mit Kunden- und Lieferantennähe auf sich?
Beziehungen zu Kunden/Lieferanten können durch Informationssysteme verbessert werden: schnellerer und besserer Austausch
Was ist optimierte Entscheidungsfindung?
Durch Infosysteme können strategsiche und operative Entscheidungen auf Basis akkurater Daten statt auf unpräzise intuitive Annahmen basiert werden.
Wieso werden Mitarbeiende motivierter durch IS?
Erfolgreiche Unternehmenstrategie mit optimierten Prozessen. innovativen Produkten/Dienstleistungen äußern sich in gesteigerter Zufriedenheit und damit Motivation
Wozu führt das erreichen der strategischen Ziele durch IS?
Zu Wettbewerbsvorteilen und damit Sicherung des Unternehmensfortbestandes.
Was sind Informationssysteme?
Informationssysteme sind Mensch-/Aufgabe-/Techniksysteme
IS dienen der Bereitstellung…?
der richtigen Information im richtigen Umfang in der richtigen Form (Aufbereitung) zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Was macht der Mensch im IS?
Entwickeln, betreiben oder verwenden IS oder sind anderweitig von deren Existenz betroffen
Was machen Aufgaben im IS?
Beschreiben Probleme oder Problembereiche, deren Lösung wesentlich für die Erreichung eines betrieblichen Ziels ist
Was macht Technik im IS?
Beschreibt maschinelle Systeme (Hardware, Software und Netzwerke) die Eingabe, Verarbeitung, Übermittlung und Ausgabe von Informationen ermöglichen
Was kennzecihnet IS noch und wie sieht dies aus?
Ständige Interaktion:
Mensch erfüllt Aufgabe
Mensch nutzt Technik
Technik löst und generiert Aufgabe
Was ist ein Arbeitssystem?
Ein System in dem menschlische Teilnehmer und/oder Maschinen mithilfe von Informationen, technologien und anderen Ressourcen arbeiten, um produkte und/oder Dienstleistungen für interne oder externe Kunden herzustellen
Was ist die Arbeitssystemtheorie?
Theorie und Definition eines Arbeitsystems sollen einen Überblick über das zu untersuchende System bieten, helfen Probleme und herausforderungen zu erkennen, mögliche Änderungen beschreiben und herausstellen, wie sich diese Änderungen auf andere teile des Arbeitssystems auswirken können
Was ist auf der obersten Ebene der betrieblichen Systemhierarchie und was sind die 6 zentralen Komponenten?
Das Arbeitssystem:
Kunde Produkte und Dienstleistungen Arbeitspraktiken teilnehmer Information Technologie
Was sind Kunden im Arbeitssystem?
Menschen die Produkte/Dienstleist. erhalten/nutzen die ein Arbeitssystem produziert. Gibt externe Kunden und interne Kunden (Mitarbeiter die in anderen teilen der wertschöpfungskette desselben Unternehmens arbeiten)
Was sind Produkte/Dienstleist. im Arbeitsystem?
Kombination von physischen Dingen, Informationen und Dienstleistungen die das Arbeitsystem für seine Kunden produziert. Verschiedene Formen: physisch, Infromationsprodukte, Dienstleistungen, immatterielle Güter, soziale Produkte (Vereinbarungen)
Was sind Arbeitspraktiken im Arbeitssystem?
Aktivitäten innerhalb des Arbeitssystems. Können Infoverarbeitung, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Koordination, Denken und physisches Handeln kombinieren.
Warum wird im Arbeitssystem der Begriff Arbeitspraktiken statt Geschäftsprozess verwendet?
Einige Aktivitäten sind unstrukturiert und Koordination erfolgt daher durch Improvisation statt durch vorgegebene Regeln.
Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass der Geschäftsprozess primäre Perspektive für das Nachdenken über Arbeitspraktiken ist.
Was sind Teilnehmer im Arbeitssystem?
Personen die die Arbeit ausführen. Manche könne IT/technol. nutzen während andere kaum bis keine verwenden.
Teilnehmer am Arbeitssystem zu sein ist wichtiger als Computerbenutzer zu sein.
Was sind Informationen?
Kodifierte Informationen: vordefinierte Informationen, die bei der Verfolgung von Paketen, der Eingabe von Aufträgen und der Ausführung sich wiederholender Finanztransaktionen verwendet werden.
Unkodifizierte Informationen: computerisierte oder handschriftliche DOkumente, mündliche Gespräche etc.
können aber müssen nicht computerisiert sein.
Was sind technologien?
Werkzeuge die Menschen helfen, effizienter zu arbeiten. Einige Technologien wie Mobiltelefone sind universell einsetzbar, anbdere nur für einen Anwendungsfall
Technologien für spezifische Anwendungsfälle bestehen in der Regel aus Kombination von Universalwerkzeugen und speziellen Techniken.
In der egel sind diese getrennt, da oft andere Universalwerkzeuge verwendet werden können ohne Technik zu ändern (z.B. Laptopmodell und Software).
geht aber auch anders z.B. gute Rechenleistung benötigt
Welche drei externen Faktoren beeinflussen das Arbeitssystem?
Umwelt
Infrastruktur
Strategien
Was ist Umwelt im Arbeitssystem?
Die Umwelt ist das organisatorische, kulturelle, wettbewerbsfähige, technische und regulatorische
Umfeld, in dem das Arbeitssystem arbeitet Faktoren in der Umgebung beeinflussen die
Systemleistung, auch wenn das System nicht direkt auf sie angewiesen ist, um zu arbeiten
Was ist Infrastruktur im Arbeitssystem?
Beschreibt menschliche, informationelle und technische Ressourcen auf die das Arbeitssystem angewiesen ist. Infrastruktur kann von verschiedenen Arbeitssystemen gemeinsam genutzt werden
Was ist Strategie im Arbeitssystem?
Leitgedanken und Entscheidungen auf hoher Ebene, innerhalb derer ein
Arbeitssystem, eine Organisation oder ein Unternehmen entworfen und betrieben wird
Kann erklären warum ein Arbeitssystem funktioniert wie es fdunktioniert und ob es richtig funktioniert. Strategie eines Arbeitssystem sollte auf die Strategie der Organisation und des Unternehmens abgestimmt sein
Wie ist die Beziehung zwischen Arbeits und Informationssystemen?
Ein Infosystem ist ein Arbeitssysstem, dessen Arbeitsverfahren der Informationsverarbeitung gewidmet ist z.B. um:
Informationsprodukte für interne/externe Kunden herzustellen
Arbeitssysteme zu untersützen, die physische produkte und Dienstleistungen für int7ext. Kunden herstellen
Was gehört zur Informationsverarbeitung?
Erfassen, übertragen, speichern, abrufen, manipulieren und anzeigen von Informationen
Welche genauen Beziehungen gibt es zwischen AS und IS?
Ein vergleichsweise kleines IS liefert Informationen für einen WS, ist aber nicht Teil davon.
Ein vergleichsweise kleines IS ist eine dedizierte Komponente eines WS.
Das WS widmet sich in erster Linie der Informationsverarbeitung und das IS und das WS
sind nahezu identisch.
Ein IS überschneidet sich mit mehreren separaten WS.
Ein großes IS unterstützt mehrere verschiedene WS.
Was ist ein Anwendungssystem?
Eine zentrale Komponente eines IS und entspricht dem teil des Informationssystems, der technisch umgesetzzt wird
In Unternehmen gibt es normalerweise nicht ein einziges sondern meist eine große Anzahl parallel eingesetzter Anwendungssystem
z.B. Rechnungswesen, Personalwesen, Logistik
Wie ist die Pyramide der Systeme?
- Arbeitssystem
- IS
- Anwendungssystem (setzt mithilfe von Daten/Technologien einen betrieblichen Ablauf innerhalb eines Informationssystems technisch um
In welche horizontale Dimension können IS untergliedert werden?
Operative Systeme
Planungssysteme
Führungssysteme
Was sind operative Systeme?
Unterstützen operative Geschäftsprozesse wie Abrechnung, Disposition und verwaltung
Kann man unterteilen in:
Administrationssysteme (dienen betrieblicher Abrechnung und Verwaltung von beständen)
Dispositive Systeme: unterstützen das Management der unteren Unternehmensebene dienen Vorbereitung kurzfristiger dispositiver Entscheidungen. z.B. Planung Materialbeschaffung
Was sind Planungssysteme?
Unterstüzen mittlere Managementebene bei taktischen und strategischen Entscheidungen
Was sind Führungsinformationssysteme?
Ünterstützen Top Management bei Führungsentscheidungen. Daten sind selektiert und aggregiert und weisen Führungsrelevanz auf im gegenteil zu operativen Systemen.
Was machen Daten in operativen Informationssystemen?
Beschreiben zustände und ereignisse
Ereignis: Veränderung eines Zustandes im Rahmen einer transaktion
Operative IS werden daher auch transaktionale Informationssysteme
Welche Arten von Daten gibt es?
Stammdaten (kaum/keine Veränderung)
Bestandsdaten (Bestände z.B. im Lager werden fortlaufend aktualisiert)
Bewegungsdaten (geben Veränderungen der Bestandsdaten wie Lagerentnahmen an)
Änderungsdaten (Änderungen an Stammdaten)
Welche Daten beschreiben zustände?
Stamm und Bestandsdaten
Welche Daten beschreiben Ereignisse?
Bewegungs und änderungsdaten
Wie sieht die Wissenspyramide aus?
Wissen
Informationen
Daten
Zeichen
Was sind Daten?
Zum Zwecke der Informationsvereinbarung zusammengesetzte Zeichen enes endlichen Zeichenvorrats entsprechend einer bestimmten Kodierung auf zeichenebene. Können analog oder digital gespeichert und durch manuelle oder maschinelle Datenverarbeitung generiert oder manipuliert werden.
Ohne Kenntnis des Kodierungsverfahren kein Informationsgehalt
Was sind Informationen?
Kontextabhängige Beduetung von von Daten. Enstehen durch Dekodierung von Daten und haben Relevanz für betriebliche Aufgaben. Datensätze können unterschiedlich interpretiert werden und repräsentieren dann verschiedene Informationen
Was ist WIssen?
Eine Menge von semantisch verwandten Informationen die in einem bestimmten Anwendungsgebiet einen abstrakten Sachverhalt beschreibt. Wissen liegt dynamisch oder subjektiv vor, da es erst durch eine von Menschen vorgenommene Klassfizierung der Informationen entsteht. Charakteristisch: Kausaler oder sonstiger Zusammenhang der erst durch deren ganzheitliche Betrachtung entsteht.
Durch welche Schritte kann man in der Wissenspyradime aufsteigen?
Zeichen -> Daten durch Syntax (Anordnung von Zeichen)
Daten -> Informationen durch Semantik (Interpretation von Daten)
Informationen -> Wissen durch Pragmatik (Verknüpfung von Daten)
Was wird auf der syntaktischen Ebene betrachtet?
Formale Beziehungen zwischen Zeichen. (Grammatik)
Was wird auf der semantischen Ebene betrachtet?
Inhaltliche Bedeutung der Ausdrücke einer Sprache. DIe Zuweisung einer Bedeutung zu einer Zeichenkette wird auch als Interpretation der Zeichenkette bezeichnet.
Was wird auf der pragmatischen ebene betrachtet?
Die zweckgerichtete Nutzung der Ausdrücke einer Sprache. Den zeichen wird eine kontextspezifische Bedeutung zugewiesen.
Was wird im Arbeitssystem verarbeitet?
VOn den beteiligten Akteuren wird Wissen verarbeitert um konkrete betriebliche Aufgaben zu lösen. DIe Lösung von Aufgaben kann zu neuem WIssen führen
Was wird im Informationssystem verarbeitet?
Menschliche und technische Komponenten verarbeiten systematisch kontextspezifische informationen um eine Aufgabe innerhalb eines Arbeitssystems zu unterstützen.
Was wird im Anwendungssystem verarbeitet?
Daten um einen Anwendungsfall innerhalb eines Informationssystems technisch zu bearbeiten.
Was bedeutet hohe Datenqualität?
Daten geben den Sachverhalt, den sie beschreiben sollen inhaltlich korrekt wieder
Was bedeutet hohe Informationsqualität?
Das Informationssystem ist in der Lage, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit im richtigen Kontext und in einer prägnanten, nutzbaren, aussagekräftigen Weise zu präsentieren.
Was sind die vier Kategorien für die Dimensionen der Informationsqualität?
Systemunterstützt
Zweckabhängig
Inhärent
Darstellungsbezogen
Was sind die Dimensionen der systemunterstützten Informationsqualität?
Zugänglichkeit: Abrufbarkeit anhand einfacher Verfahren und auf direktem Weg
Bearbeitbarkeit: einfache Änderbarkeit und Verwendbarkeit für unterschiedliche Zwecke
Was sind die Dimensionen der inhärenten Informationsqualität?
Hohes Ansehen: hohe Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz der Informationsquelle, des
Transportmediums und des verarbeitenden Systems
Fehlerfreiheit: Übereinstimmung mit der Realität
Objektivität: strenge Sachlichkeit und Wertfreiheit
Glaubwürdigkeit: Ausweisung eines hohen Qualitätsstandards durch Zertifikate oder
Betreibung der Informationsgewinnung und -verbreitung mit hohem Aufwand
Was sind die Dimensionen der darstellungsbezogenen Informationsqualität?
Verständlichkeit: unmittelbares Verständnis der Informationen durch AnwenderInnen und
Möglichkeit des unmittelbareren Einsatzes für deren Zwecke
Übersichtlichkeit: Darstellung der Informationen in einem passenden und leicht
fassbaren Format
Einheitliche Darstellung: fortlaufende Abbildung der Informationen auf dieselbe Art und
Weise
Eindeutige Auslesbarkeit: Begreifen der Informationen in gleicher, fachlich korrekter Art und Weise
Was sind die Dimensionen der zweckabhängigen Informationsqualität?
Aktualität: zeitnahe Abbildung der tatsächlichen Eigenschaft des beschriebenen Objekts
Wertschöpfung: Möglichkeit zur Verursachung einer quantifizierbaren Steigerung einer
monetären Zielfunktion durch Nutzung der Informationen
Vollständigkeit: Verfügbarkeit der Informationen zu den festgelegten Zeitpunkten in den
jeweiligen Prozessschritten
Angemessener Umfang: Erfüllung der gestellten Anforderungen durch die Menge der
verfügbaren Informationen
Relevanz´: Lieferung der für die AnwenderInnen notwendigen Informationen
Wie läuft der KDD Prozess ab?
Data -> Target Data (Selection)
Target Data -> Preprocessed Data (Preprocessing)
Prepr. Data -> Transformed Data (Transformation)
Transf. Data -> Patterns (Data Mining)
Patterns -> Knowledge (Interpretation/Evaluation)
Was ist die Selection (KDD)?
Die für die jeweiligen Analysezwecke relevanten Datenbestände müssen
in den operativen Systemen der Unternehmung ausfindig gemacht und ausgewählt werden Dabei
entsteht eine Auswahl operativer Datenbestände, die bei den weiteren Prozessschritten
Berücksichtigung finden sollen
Was ist Preprocessing (KDD)?
Die vorausgewählten Datenbestände müssen bereinigt werden,
um sie für die weiteren Prozessschritte nutzbar zu machen Hierzu zählt beispielsweise das
Entfernen irrelevanter Datensätze und die Erkennung und Eliminierung von Duplikaten in den
einzelnen Datenbeständen
Was ist Transformation (KDD)?
Die aufbereiteten Datenbestände müssen in ein für die
Datenanalyse geeignetes, einheitliches Datenschema überführt werden Dabei muss das
einheitliche Datenschema so gestaltet sein, dass die einzelnen Schemaelemente (
Attribute, Beziehungen etc eine für den Gegenstandsbereich der Analyse eindeutige Bedeutung
und Bezeichnung aufweisen, sodass alle beteiligten Personen und Anwendungssysteme ein
klares Verständnis der in den Daten enthaltenen Informationen entwickeln können
Was ist Data Mining (KDD)?
Der integrierte Datenbestand muss mithilfe statistischer Analysemethoden auf
Auffälligkeiten untersucht werden, um interessante Muster in den Daten aufspüren zu können
„ bedeutet dabei im Wesentlichen, dass die gefundenen Erkenntnisse für die
strategische Entscheidungsfindung des Unternehmens relevant und bisher nicht bekannt (oder
zumindest nicht statistisch belegt) waren
Was ist Interpretation/Evaluation?
Die gefundenen statistischen Zusammenhänge müssen schließlich
hinsichtlich ihrer Aussagekraft ( Generalität, Validität) überprüft und entsprechend der
betrieblichen Gegebenheiten interpretiert werden, sodass ein konkreter betrieblich relevanter
Erkenntnisgewinn erfolgen kann