Grundlagen der Datenorganisation Flashcards
Was ist eine Voraussetzung für den Betrieb von Informationssystemen?
Eine strukturierte Organisation der benötigten Daten auf den vorhandenen Speichermedien
Was sind die drei Schritte zur strukturierten Organisation von Daten die vom Betriebssysteme/Anwendungsprogrammen durchgeführt werden?
Kodierung
Modellierung
Strukturierung
Was ist die Kodierung?
Umwandlung von Informarionen in digitale Daten. Daten werden als Binarzähl auf digitale Speichermedien geschrieben.
Was ist Modellierung?
Gruppierung zusammengehöriger Datenelemente zu Datensätzen.
Repräsentation der gruppierten Datensätze als Dateien.
Dateien sind die kleinste logische Einheit auf die durch Anwendungsprogramme zugegriffen wird.
Was ist die Strukturierung?
Erfolgt mithilfe eines Dateisystems.
Dateien werden auf einem Speichermedium so strukturiert, dass das Betriebssystem diese effizient verwalten kann und sie eindeutig auffindbar sind.
Wie erfolgt die Kodierung?
Dezimalzahlen: Konversion zur Basis 2
Text: Zeichenkodierung (z.B. ASCII)
Farbe: Zerlegung in Farbspektrum (z.B. RGB)
Was ist der Unterschied zwischen ASCII und Unicode?
ASCII: Ein 7 Bit Code also 2^7 = 128 Zeichen abbildbar
Unicode: Moderner 32 Bit Code also über 4Mrd. Zeichen
Was ist RGB?
Die Anzahl der durch ein Kodierungsvefahren unterscheidbaren Farben wird als
Farbtiefe bezeichnet Die häufig verwendete RGB/ 8 Kodierung hat eine Farbtiefe von 24 waswas224
also ca 16 7 Millionen Farben entspricht Eine Farbe setzt sich dabei aus jeweils 256 Rot Grün
und Blautönen zusammen, deren Werte jeweils zwischen 0 und 255 liegen. Möchte man nur Graustufen reicht 2^8 also 256
Was ist die Hierarchie bei dr logischen Organisation von Daten?
Datei
Datensatz
Datenelement (Zelle)
Byte (Buchstabe)
Bit (Teil eines Byte)
Was ist der Dateiname?
Dient der eindeutigen Identifikation einer Datei innerhalb eines Verzeichnisses.
Was ist die Dateiendung?
Besteht meist aus 2-4 Buchstaben ermöglicht Nutzer/Betriebssystem den Typ der Datei zu identifizieren und dem entsprechend zu öffnen/interpretieren
Was ist der Dateipfad?
Eine Zeichenfolge zur Identifikation des ( Speicherorts der Datei auf dem Speichermedium. Er besteht aus einer Folge von Namen hierarchisch verschachtelter
Verzeichnisse und dem Dateinamen mit der Dateiendung. Verzeichnisse werden dabei
üblicherweise mit einem Schrägstrich oder Backslash getrennt, Dateiname und Dateiendung
mit einem Punkt
Was ist ein Dateisystem?
EIne hierarchiche Struktur aus Verzeichnissen welche der Organisation der Dateien dient. Innerhalb eines Dateisystems können alle Daten und Verzeichnisse unter Angabe des Dateipfads lokalisiert werden.
Was ist die wesentliche Aufgabe eines Dateisystems?
Konsistente Verbindung zwischen den logischen Dateipfaden und physischen Dateiadressen auf dem Speichermedium sowie Zugriffsrechte auf Dateien zu verwalten um die gespeicherten Dateien für Anwendungsprogramme und den Rest des Betriebssystem zugreifbar zu machen.
Welche Probleme kann es bei dateibasiertewn Datenorganisationen geben?
Datenredundanz
Dateninkonsistenzen
Mangelnde Datensicherheit
Abhängigkeit zwischen Programm und Daten
Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität
Was ist Datenredundanz?
Das mehrfache Vorkommen identischer Datenelemente in verschiedenen Dateien. Sie entsteht in der Regel dann, wenn die gleichen Daten an unterschiedlichen Speicherorten abgespeichert werden, weil verschiedene Unternehmensbereiche Daten unabhängig voneinander erfassen und verarbeiten.
Was ist Dateninkosistenz?
Dasselbe Attribut weist unterschiedliche Werte auf.
Entsteht z.B. wenn redundante Datensätze modifiziert werden
Was ist mangelnde Datensicherheit?
Management kann nicht kontrollieren wer Daten liest oder schreibt
Entsteht, wenn Dateien in dezentralen Dateisystemen gespeichert sind
Was sind Abhängigkeiten zwischen Daten und Programm?
Änderungen an Programmen erfordern Folgeänderungen an Dateien
Entsteht bei einer zu engen Beziehung zwischen Programm und Daten
Was ist fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität?
Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen ist nicht möglich.
Entsteht, wenn der Zugriff auf Dateien spezielle Verfahren erfordert.
Wie kann man die fünf Probleme der dateibasiereten Datenorganisation verhindern?
Eine zusätzliche Abstraktionsebene oberhalb der Dateiebene erforderlich
-> Datenbankansatz
Wieso überwindet der Datenbankansatz die Probleme?
Durch Einführung einer
zusätzlichen Abstraktionsschicht oberhalb der Dateiebene der Datenbank. Während die
Anwendungsprogramme beim Dateiansatz direkt auf die Dateien innerhalb des Dateisystems zugreifen,
erfolgt der Zugriff auf die Dateien beim Datenbankansatz über ein DBMS.
( Dieses stellt sicher, dass eine einheitliche und damit von den einzelnen
Anwendungsprogrammen unabhängige Zugriffsschnittstelle für die Datensätze in den Dateien
bereitgestellt wird, die zudem einen simultanen Zugriff mehrerer Anwendungsprogramme ohne
Datenverlust oder Dateninkonsistenz erlaubt)
Was ist eine Datenbank?
Eine Sammlung von Daten die so strukturiert sind, dass sie von mehreren Benutzern und Anwendungen gleichzeitig und Effizienz genutzt und flexible ausgewertet und verknüpft werden können
Was ist ein DBMS?
Eine Sammlung von Programmen zum Erstellen und Verwalten einer DB, die es mehreren Anwendungenen gleichzeitig erlaubt, die von ihnen benötigten Daten zu speichern, extrahieren und zu manipulieren ohne jeweils eigene Dateien erstellen zu müssen