RM kurz Flashcards
Adressenausfallrisiko
Risiko, dass ein Vertragspartner seine vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nur teilweise erfüllen kann
Formen: Bankbetriebliche, Bankaufsichtliche, Allgemeine
Marktpreisrisiko
Potentieller Verlust von nachteiligen Veränderungen von Marktpreisen oder preisbeeinflussenden Parametern
Formen: Zinsen, Aktienkurse, Währungen, Rohstoffe
Liquiditätsrisiko
Gefahr anstehende Zahlungsverpflichtungen nicht mehr uneingeschränkt und fristgerecht nachkommen zu können
Formen: Zahlungsunfähigkeit, Refinanzierung, Marktliquidität
Operationelle Risiken
Gefahr von Verlusten, infolge der Unangemessenheit/Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder aufgrund von externen Ereignissen
Formen: Recht, Betrieb, Personal, Prozess, Externe Ereignisse
Risikomanagementkreislauf
1) Festlegung der Risikostrategie
2) Risikoidentifikation
3) Risikoanalyse und -bewertung
4) Risikosteuerung
5) Risikoüberwachung und -kontrolle
5) Risikokommunikation
1) Festlegung der Risikostrategie
Geschäfts- und Risikostrategie
Festlegung durch Vorstand:
1) Geschäftsstrategie
Ziele wesentlicher Geschäftsaktivitäten
2) Risikostrategie
Ziele der Risikosteuerung
2) Risikoidentifikation
Wesentliche Risiken (Minimum): 1) Adressenausfallrisiko 2) Marktpreisrisiko 3) Liquiditätsrisiko 4) Operationelles Risiko \+ weitere Risiken
= Gesamtrisikoprofil
3) Risikoanalyse und -bewertung
Risikoanalyse:
- regelmäßige und zeitnahe Messung aller relevanten Risiken und Konzentrationen (Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit)
Risikobewertung:
- sachgerechte Durchführung risikoartenspezifischer Stresstests
4) Risikosteuerung
- geeignete Maßnahmen und Kontrollen zur Begrenzung von Risiken und damit verbundenen Risikokonzentrationen (Einhaltung von Limiten)
______________________________
Gefahr:
1) Vermeidung
2) Überwälzen
- Grenzrisiko
Akzeptierte Risiken:
3) Vermindern
4) Selbst tragen
- Restrisiko
- Sicherheit
5) Risikoüberwachung und -kontrolle
- Maßnahmen zur (Intraday-) Sicherstellung der Limiteinhaltung
- regelmäßige und sachgerechte Validierung der Risikomodelle
6) Risikokommunikation
Ad hoc Berichterstattung bei Veränderung oder Eintritt eines Risikos an die Verantwortlichen
(z.B. durch Eskalationsverfahren bei Limitüberschreitung)
Prüfungsplanung Handelsgeschäfte (Einflussfaktoren)
1) Komplexität
2) Wesentlichkeit
3) Häufigkeit
3) Prüfungsschwerpunkte aufgrund JAP (Vorjahr)
Anforderung an die Geschäftserfassung (Handel/ Front Office)
1) Abschlussdaten (Name, Datum, …)
2) Konditionen (Vollständig)
3) standardisierte Vertragstexte (Soweit mögl.)
4) Interne Geschäfte (analog extern)
Bei Direkterfassung in IT-Systemen:
- Händleridentifikation
- Unveränderbarkeit von Datum, Uhrzeit und fortlaufende Nummer
(sachgerechte) Zuordnung des Geschäfts bei Erfassung (Handel/ Front Office)
- Handelsbuch, Bankbuch (KWG)
- Anlagebestand, Handelsbestand, Liquiditätsreserve (HGB)
- Kategorisierung nach Geschäftsmodellen (IFRS)
Anforderungen der MaRisk (Handel/ Front Office)
1) Marktgerechte Bedingungen
2) Kennzeichnung Außerhaus-/ Spätgeschäfte
3) Aufzeichnung von Geschäftsgesprächen
4) Zahlungsverkehr
5) Händlerabwesenheit
6) Fortschreibung der Bestände
7) Cooling-Off
Neu-Produkt-Prozess (Aufbau und Grundlagen)
1) Konzeptphase
- Durchführung Risiko- und Auswirkungsanalyse
(Darstellung der wesentlichen Konsequenzen)
Genehmigung
2) Testphase
- Überschaubarer Umfang (Menge oder Volumen)
- Erstellung Testphasendokument
Genehmigung
3) Laufender Handel
- angemessene Risikosteuerungs- und Controllingprozesse
- Dokumentation aller gehandelten Produkte
(Produktkatalog)
___________________________
- Einbezug aller später betroffenen Organisationseinheiten (z.B. Compliance, IR)
Besonderheiten i.R.d. COVID 19 Krise bei der Prüfung des RM
übergreifende Auswirkungen
- erhöhtes Modellrisiko
- hohe Limitauslastungen und -überschreitungen
AAR
- gesunkene Sicherheitswerte und Anstieg PD
MPR
- Marktvolatilität und Limitüberschreitungen
LR
- Ausfall von Zahlungen und Zahlungsstundungen
OPR
- Ausfall von Dienstleistern und eigeschränkte Kontrollmöglichkeiten (Home-Office)
Reaktionsmöglichkeiten der Institute i.R.d. COVID 19 Krise bei der Prüfung des RM
RM
- anlassbezogene Risikoinventur
AAR
- Überprüfung der Kreditrisikostrategie
MPR
- Aktualisierung der Ablauffiktionen
LR
- Überprüfung der Refinanzierungstrategie
OPR
- Überprüfung der Auslagerung kritischer Dienstleistungen
Unterlagen die i.R.d. Prüfungsplanung für die Prüfung der Handelsgeschäfte benötigt werden
- Halbjahres- und Quartalszahlen
- Geschäftsbericht (VJ)
- Veröffentlichungen des Mandanten
- Wesentliche Änderungen zum VJ
- Geschäfts- und Risikostrategie
- VJ-Prüfungsdokumentation
Prüfung der Trade Governance hinsichtlich
- Verantwortung der GL
- Implementierung IKS und IR
- Gewährleistung der Funktionstrennung
- Händlerqualifikationen
- Händlerabwesenheit
- Einrichtung und Prüfung von Limiten