Rechnungslegung von Banken Flashcards
Risiken der Bank
- kaum quantifizierbare Risiken, z.B. Betriebs- und Rechtsrisiko
- quantifizierbare Risiken, z.B. Preisrisiken (Zinsänderungsrisken) und Adressenausfallrisiken (Kreditrisiko)
(Zwitter: Liquiditätsrisiko)
Wo sind Wertpapiere definiert?
Aufzählung in § 7 (1) RechKredV
Ansatz/ Kategorisierung von Wertpapieren
WP, die wie Anlagevermögen behandelt werden
- sollen dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen
- Gemildertes Niederstwertprinzip
- Zuschreibungsgebot
WP des Handelsbestands
- Zuständigkeit beim Handel
- Beizulegender Zeitwert mit Risikoabschlag
WP der Liquiditätsreserve
- Zuständigkeit zumeist auf höherer Entscheidungsebene
- strenges NWP
- Zuschreibungsgebot
- Möglichkeit der Bildung stiller Reserven (§340f HGB)
Kompensationsposten/ Erfolgsausweis Wertpapiere
Wie Anlagevermögen behandelt/ Finanzanlagen
- Kompensationswahlrecht –> „Finanzanlageergebnis“
- § 340c (2) HGB
Handelsbestand
- Kompensationspflicht –> „Finanz-/ Handelsergebnis“
- § 340c (1) HGB
Liquiditätsreserve
- Kompensationswahlrecht –> „Überkreuzkompensation“
- § 340f (3) HGB
Wertansatz Kreditvergabe
Wahlrecht:
- AK
- Nennbetrag (soweit Unterschiedsbetrag zw. Nennbetrag/ AK Zinscharakter hat) –> § 340e (2) HGB
Bewertung des Zinsänderungsrisikos
Rückstellung für drohende Verluste (z.B. bei negativem Gesamtzinsergebnis)
Bewertung des (Adressen-) Ausfallrisikos
- PWB (nicht wertberichtigt)
- EWB/ pEWB (wertberichtigt)
- Eventualverb –> RSt
- Berücksichtigung von Erwartungswerten (Vergangenheit) bei PWB
- Vorsichtsprinzip anzuwenden (§ 252 (1) Nr. 4 HGB)
Ermittlung:
1) Ermittlung durchschnittlicher, historischer Ausfall
2) Multiplikation mit noch nicht EWB Forderungsvolumen am Bilanzstichtag
Bemessungsgrundlage:
- Gruppenweise zusammengefasste Forderungen mitgleichartigem Risikoniveau –> Neuregelung ab 2022: PWB auf Basis mathematisch-statistischer Risikoklassifizierungsmethode
Ausweis:
- aktivische Absetzung der PWB von den jeweiligen Forderungsposten
GuV-Auswirkungen:
- bei Erstanwendung GuV-wirksam erfassen
Bilanzierung von Zinsswaps
- Schwebende Geschäfte
- keine Bilanzierung der zugrundeliegenden (fiktiven) Nominalbeträge
- Zinsansprüche/ -verpflichtungen ==> behandeln wie normales Bilanzgeschäft (Zinsabgrenzungsvereinbarung)
Bewertung:
Fair Value des Swap = Barwert des „floating leg“ – Barwert des „fixed leg“
–> Diskontierung mit risikolosem Zins, um auf den BW zu kommen
Zwecke der IFRS-Rechnungslegung
- Hauptzweck: Informationsbereitstellung
- Decision Usefullness
- Fair Presentation
- keine Ausschüttungs- und Steuerbemessungsfunktion
- Ziel: möglichst wenig Wahlrechte von JA-Positionen, damit bessere Vergleichbarkeit
IFRS 13 – Fair Value Measurement Eingangsparameter bei der Fair Value-Ermittlung
Marktpreis (IFRS 13.76)
- Level 1
- Preis auf einem aktiven Markt
Abgeleiteter Preis (IFRS 13. B35 f.)
- Level 2: rechnerisch ermittelter Wert auf beobachtbare Marktdaten (IFRS 13.81)
- Level 3: rechnerisch ermittelter Wert auf eigenen Schätzungen (IFRS 13.86 f.)
Definition Finanzinstrument (Wo ist dies definiert?)
IAS 32.11
Festlegung des Geschäftsmodells
- ist Tatsache
- große Ermessensspielräume
- nicht auf einzelnen Faktor abzustellen
Was bedeutet Recycling?
Recycling bedeutet, dass bei Abgang des Finanzinstruments eine Umgliederung der Effekte im OCI in die GuV erforderlich ist
SPPI-Kriterium
Zahlungsströme stellen ausschließlich ungehebelte Zins- und Tilgungszahlungen auf das ausstehende Kapital an festgelegten Zeitpunkten dar
wenn erfüllt –> AC oder FVOCI (9.4.1.2 oder 9.4.1.2A)
Wenn nicht erfüllt –> FVPL
Definition Tilgung (Principal)
Fair Value zum Zugangszeitpunkt (angepasst z. B. um anteilige Rückzahlungen)
Definition Zins
IFRS 9.4.1.3 (b)
Vergütung für den Fair Value, das Kredit und Liquiditätsrisiko, Verwaltungs- und EK-Kosten sowie eine Marge
Expected Credit Losses - Anwendungsbereich
FK-Instrumente die zu AC oder FVOCI (mit Recycling) bewertet werden
Möglichkeiten:
- Generel Approach:
- 5.5.1 ff. (12M-ECL –> LECL)
- POCI (beeinträchtige Bonität im Erwerbszeitpunkt):
- 5.5.13 f. (LECL) –> Risikovorsorge i.H.d. Veränderung des LECL
- Simplified Approach (Full LEL-Modell):
- 5.5.15 f. (LECL) –> RSt i.H.d. LECL
Bei Leasingforderungen und Ford. LuL mit signifikanter Finanzierungskomponente –> Wahlrecht
ECL - General Approach „Credit Deterioration Model“
- wenn bei Zugang nicht bonitätsbeeinträchtigt sind:
Stage 1 –> Zugangszeitpunkt (9.5.5.5)
- 12M-ECL
- Berechnung des Zinsertrags auf Basis des BRUTTObuchwerts
Stage 2 –> Signifikante Erhöhung des Kreditrisikos (9.5.5.3)
- LECL
- Berechnung des Zinsertrags auf Basis des BRUTTObuchwerts
Stage 3 –> Objektive Hinweise auf ein Impairment
- LECL
- Berechnung des Zinsertrags auf Basis des NETTObuchwerts
Beispiele der Beurteilung eines signifikanten Anstiegs des Kreditrisikos – Wichtig für Stufe 2
(Wo steht es?)
IFRS 9.B5.5.17 ff.
Anforderungen an die Expected Loss-Ermittlung nach IFRS 9
- Berücksichtigung aller verfügbarer Informationen über vergangene Ereignisse, die aktuelle Situation sowie eine Einschätzung der künftigen Entwicklung
- gewichtete Ausfallwahrscheinlichkeit
- Berücksichtigung des Fair Value
- Abzinsung mit ursprünglichem EIR
SPPI-Kriterium Kündigungsrechte
Def. Prinzipal:
- Kündigungsrecht nicht SPPI-Konform, wenn Erwerb nicht zum Nominalwert erfolgt
Ausnahme:
- wenn Rückführung zum Nominalbetrag + angefallene Zinsen
- wenn FV der Kündigungsoption bei Zugang des FI unwesentlich ist
SPPI-Kriterium Sonderregelungen/ Sondersachverhalte
Contractually Linked Instruments:
- Analyse SPPI auf Tranchenebene + Look-Through-Test + Kreditrisikotest
Non-Resource-Instruments:
- Look-Through-Test, wenn Rückgriffsrechte des Kreditgebers beschränkt
Effekte Umwidmungen
FVPL –> FVOCI
FVPL –> AC
FVPL –> FVOCI
- Keine Änderung Bilanz (FV)
- künftig Erfassung FV-Änderung im OCI
- Ermittlung EIR
FVPL –> AC
- FV im Umwidmungszeitpunkt = neuer BW
- Ermittlung EIR
Effekte Umwidmungen
FVOCI –> FVPL
FVOCI –> AC
FVOCI –> FVPL
- Keine Änderung Bilanz (FV)
- kum. gains/ losses werden vom OCI in GuV umgebucht
FVOCI –> AC
- Umwidmung zum FV
- kum. gains/ losses werden vom OCI gegen den FV ausgebucht
- Keine Anpassung EIR
Effekte Umwidmungen
AC –> FVPL
AC –> FVOCI
AC –> FVPL
- Ermittlung FV im Umwidmungszeitpunkt
- Erfassung Unterschiedsbetrag AC zu FV in GuV
AC –> FVOCI
- Ermittlung FV im Umwidmungszeitpunkt
- Erfassung Unterschiedsbetrag AC zu FV in OCI
- Keine Anpassung EIR
Geschäftsmodellklassifizierung nach IFRS 9
Grafik
FK-Instrumente
1) HTC –> SPPI erfüllt? –> Anwendung Wahlrecht? –> AC
2) HTCS –> SPPI erfüllt? –> Anwendung Wahlrecht? –> FVOCI (mit Recycling)
3) Wenn nicht 1 oder 2 bzw. SPPI nicht erfüllt oder Wahlrecht angenommen, dann FVPL
Derivate
1) FVPL
EK-Instrumente
1) Handelsabsicht? –> Anwendung der FVOCI-Option? –> FVOCI (ohne Recycling)
2) wenn Handelsabsicht oder keine Anwendung der FVOCI-Option, dann FVPL
Verkäufe im HTC Geschäftsmodell
Grafik Prüfung Umwidmung
1) Verkäufe kurz vor Fälligkeit und Erlöse entsprechen annähernd den offenen CF?
a) ja –> Beibehaltung Geschäftsmodell HTC
b) nein –> 2)
2) Verkäufe aus Bonitätsgründen?
a) ja –> Beibehaltung Geschäftsmodell HTC
b) nein –> 3)
3) Sonstige Verkäufe
I. unregelmäßige Verkäufe
a) ja –> Beibehaltung Geschäftsmodell HTC
b) nein –> II.
II. unwesentliche Verkäufe
a) ja –> Beibehaltung Geschäftsmodell HTC
b) nein –> 4)
4) War die ursprüngliche Festlegung des Geschäftsmodells korrekt?
a) nein –> Fehlerkorrektur nach IAS 8.41 ff.
b) ja –> Sind die Kriterien für eine Umwidmung erfüllt?
i. ja –> Umwidmung
i. nein –> Beibehaltung Geschäftsmodell HTC (Istbestand) bzw. Einzelfallentscheidung (Neubestand)
Zuordnung i.R.d. Folgebewertung ECL General Approach
Grafik
1) Absolutes Kreditrisiko
- verbundenes Kreditisiko gering? (Investmentgrade)
a) ja –> - 12M-ECL –> Berechnung des Zinsertrags auf Basis des BRUTTObuchwerts
b) nein –> 2)
2) Relatives Kreditrisiko
- hat eine signifikante Erhöhung des Kreditisikos stattgefunden? (Überfälligkeit von 30 Tagen ist signifikante Verschlechterung)
a) nein –> - 12M-ECL –> Berechnung des Zinsertrags auf Basis des BRUTTObuchwerts
b) ja –> 3)
3) Liegen objektive Hinweise auf ein Impairment vor?
a) nein –> (Kreditverschlechterung) LECL –> Berechnung des Zinsertrags auf Basis des BRUTTObuchwerts
b) ja –> (Impairment) LECL –> Berechnung des Zinsertrags auf Basis des NETTObuchwerts