Rhetorische Mittel Flashcards
Bsp.: Taube
Symbol (für Frieden)
Bsp.: Die Lokomotive keucht den Berg hinauf
Personifikation
Bsp.: Zepter
Symbol (für Macht)
Bsp.: Sein Geigenspiel ist voller Farbe.
Synästhesie
Bsp.: Sie spricht mit süßer Stimme.
Synästhesie
Bsp.: Washington schweigt sich aus.
Metonymie
Bsp.: jeder Mensch braucht das tägliche Brot und ein Dach auf dem Kopf.
Synekdoche (pars pro toto)
Bsp.: Der Boxer war stark wie ein Bär.
Vergleich
Bsp.: Die Tänzerin tanzte mit einer Leichtigkeit, als ob sie schwebte.
Vergleich
Bsp.: Baumkrone
Metapher
Bsp.: Flussbett
Metapher
Bsp.: Die Zeit fließt träge dahin
Metapher
Bsp.: Was bist du für ein Ferkel.
Metapher
Bsp.: Er trank zwei Glas.
Metonymie
Ein Wort/ Bedeutungsbereich wird mit einem anderen, mit dem es gewöhnlicherweise nicht verknüpft ist, so verbunden, dass es eine übertragene Bedeutung annimmt.
Metapher
Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das mit ihm in Beziehung steht.
Metonymie
Sonderfall der Metapher; ein Wort/ Bedeutungsbereich wird vermenschlicht.
Personifikation
Ein konkreter Gegenstand, der auf einen allgemeinen Sinnzusammenhang hinweist.
Symbol
Sonderfall der Metapher; zwei unterschiedliche Sinneseindrücke werden verbunden.
Synästhesie
Ein Teil des Bedeutungsbereiches steht für das Ganze.
Synekdoche (pars pro toto)
Zwei Wörter oder Bedeutungsbereiche, die etwas gemeinsam haben werden durch ein Vergleichspartikel miteinander verbunden.
Vergleich
Verstärkung eines Ausdruckes (einer Aussage) durch nachträgliche Korrektur.
Correctio
Bsp.: Du musst rasch, nein, sofort kommen.
Correctio
Bsp.: Die Aussicht ist schön, ja, einzigartig.
Correctio
Bsp.: Unfassbar! Unglaublich, dass du mir das angetan hast! und du willst eine Freundin sein? Du? Ausgerechnet du?
Emphase (Nachdrücklichkeit)
Nachdrückliches und gefühlsbetontes Hervorheben einzelner Wörter im Redefluss.
Emphase (Nachdrücklichkeit)
Bsp.: entschlafen/ ableben
Euphemismus (Beschönigung)
Bsp.: Der Chef schickte seine Mitarbeiter nach Hause.
Euphemismus (Beschönigung)
Verhüllende, beschönigende Umschreibung einzelner Wörter im Redefluss.
Euphemismus (Beschönigung)
Verstärkung eines Ausdrucks (einer Aussage) durch starke Übertreibung.
Hyperbel (Übertreibung)
Bsp.: Berge von unerledigter Arbeit lagen auf seinem Schreibtisch.
Hyperbel (Übertreibung)
Abschwächung der eigentlichen Aussage durch das Verneinen des Gegenteils.
Litotes (Untertreibung)
Bsp.: Das Ziehen eines Backenzahnes ohne Betäubung ist nicht ganz schmerzfrei.
Litotes (Untertreibung)
Bsp.: Das Amt des Bundeskanzlers ist kein unwichtiges Amt.
Litotes (Untertreibung)
Weiter ausführende Umschreibung eines Begriffs oder Zusammenhangs.
Paraphrase
Bsp.: Doktor Wenzel, ein einzigartiger Chirurg und allseits bewunderter Chefarzt.
Paraphrase
Umschreibung eines Begriffes durch eine seiner Eigenschaften.
Periphrase
Bsp.: der Gedichteerzeuger
Periphrase (für Dichter)
Bsp.: die Honigsucherin
Periphrase (für Biene)
Bsp.: Ah!
Interjektion
Bsp.: Oh!
Interjektion
Ausruf/ Gefühlsausdruck
Interjektion
Feierliche oder betonte Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person.
Apostrophe
Bsp.: Alter Freund! Immer getreuer Schlaf! Fliehst du mich auch,
wie die übrigen Freunde? …
Apostrophe
Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe statt des Oberbegriffs.
Akkumulation (Reihung)
Wörter oder Sätze werden so angeordnet, dass sich eine Abstufung nach unter ergibt.
Antiklimax (Abstufung nach unten)
Bsp.: Vater, Mutter, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten: Alle waren geladen.
Akkumulation (Reihung)
Bsp.: Er raste los, trabte, zögerte und blieb stehen.
Antiklimax (Abstufung nach unten)
Satzglieder, die sich entsprechen werden über Kreuz angeordnet.
Chiasmus (Überkreuzstellung)
Bsp.: Er lieb sie. Sie liebt ihn.
Glänzt der Jüngling, rostet der Alte.
Chiasmus (Überkreuzstellung)
Unvollständigeer Satz.
Ellipse (Auslassung)
Bsp.: Was nun?
Ellipse (Auslassung)
Bsp.: Er liebt der Geige klang.
Hyperbaton, Inversion (Umstelllung)
Bsp.: Das Kind kam nach Hause endlich.
Hyperbaton, Inversion (Umstellung)
Reihenfolge der Satzglieder weicht von der üblichen Abfolge im Satz ab.
Hyperbaton, Inversion (Umstellung)
Sätze oder Wörter werden so angeordnet, dass sich eine Steigerung ergibt.
Klimax (Steigerung)
Bsp.: Er ging auf ihn zu, packte ihn und warf ihn zu Boden.
Klimax (Steigerung)
Aufeinanderfolgende Sätze stimmen in der Abfolge ihrer Satzglieder überein.
Parallelismus (Gleichlauf)
Bsp.: Gestern war er noch ein Junge.
Heute ist er schon ein Mann.
Parallelismus (Gleichlauf)
Zwei Substantive werden durch ein Verb verbunden, das nicht zu beiden in gleicher Weise passt.
Zeugma
Bsp.: Er gab ihm zuerst ein Glas Wein und dann eine Ohrfeige.
Zeugma
Bsp.: Weinen macht krank, Lachen macht gesund.
Antithese (Entgegenstellung)
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken.
Antithese (Entgegenstellung)
Bsp.: beredtes Schweigen
Contradictio in adiecto
Bsp.: gemächliches Rase
Contradiction in adiecto
Ein Adjektiv und sein Bezugswort widersprechen sich.
Contradictio in adiecto
Bsp.: Eine Fünf! Das ist ja mal wieder eine tolle Leistung.
Ironie
Das Gegenteil von dem sagen, was man meint.
Ironie
Bsp.: Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf.
Katachrese (Bildsprung)
Fehlerhafte, häufig komische Verbindung zweier bildhafter Ausdrücke.
Katachrese (Bildsprung)
Bsp.: Bittere Süße
Oxymoron (Widerspruch)
Bsp.: helles Schwarz
Oxymoron (Widerspruch)
Verbindung zweier Begriffe, die sich ausschließen.
Oxymoron (Widerspruch)
Bsp.: Wer immer nur Spaß hat, kann nicht immer Spaß haben.
Paradoxon (Scheinwiderspruch)
Verbindung zweier Begriffe (Ausdrücke), die sich nur scheinbar ausschließen.
Paradoxon (Scheinwiderspruch)
Bsp.: Wollen wir nicht alle glücklich sein?
Rhetorische Frage
Frage, deren Beantwortung unstrittig ist und einer Aussage besonderen Nachdruck verleihen soll.
Rhetorische Frage
Bsp.: Milch macht müde Männer munter.
Alliteration (Stabreim)
Aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit dem gleichen Laut.
Alliteration (Stabreim)
Bsp.: Alles habe ich für dich getan.
Alles werde ich für dich tun.
Anapher
Aufeinanderfolgende Sätze oder Verse beginnen mit dem gleichen Wort.
Anapher
Bsp.: Das wollte ich nie,
doch es gibt kein Nie.
Epipher
Aufeinanderfolgende Sätze oder Verse enden mit dem gleichen Wort.
Epipher
Bsp.: Klirr!
Onomatopoesie (Lautmalerei)
Der Klang von Geräuschen wird durch lautähnliche Wörter wiedergegeben.
Onomatopoesie (Lautmalerei)
Bsp.: Eine lästige Last.
Paronomasie (Wortspiel)
Bsp.: Eile mit Weile.
Paronomasie (Wortspiel)
Wörter mit gleichem Wortstamm oder ähnlichem Klang werden sinnreich miteinander verbunden.
Paronomasie (Wortspiel)
Bsp.: Weißer Schimmel
Pleonasmus
Bsp.: kranker Patient
Pleonasmus
Hinzufügen eines Wortes, dessen Bedeutung im Bezugswort bereits enthalten ist.
Pleonasmus
Wiederholung des bereits Gesagten durch ein sinnverwandtes Wort (Synonym).
Tautologie
Bsp.: Immer und ewig.
Tautologie
Bsp.: Stark und kräftig
Tautologie