Replikation und Reparationsmechanismen der DNA Flashcards

1
Q

Was bedeutet Replikation?

A
  • Vollständige Verdopplung des Chromosomensatz
  • Herstellung einer Kopie eines DNA-Doppelstrangs während der Zellteilung (S-Phase)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woher stammt die Energie für die DNA-Synthese? (Replikation)

A
  • aus der Spaltung der Phosphosäureanhydridbindung zwischen alpha und beta Phosphatgruppen der Nucleotide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welche Phasen kann man die Replikation unterteilen?

A
  • Initiation
  • Elongation
  • Termination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Enzyme sind bei der Initiationsphase der Replikation beteiligt?

A
  • Helikase zum Auftrennen der Stränge
  • Topoisomerase 1/2
  • SSB verhindert direkte Rückbindung der Stränge

–>Topoisomerase 1 spaltet einen Strang ohne ATP-Verbrauch

–> Topoisomerase 2 spaltet beide Stränge unter ATP-Verbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie läuft bei der Replikation die Initiationsphase ab?

A
  1. spezielle Proteine erkennen und bin am “ori”
  2. Helikase beginnt am ori mit ATP-abhängiger Auftrennung des Doppelstrangs zu Einzelsträngen
  3. Topoisomerase 1/2 spalten
  4. SSB verhindert direkte Rückbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wofür steht der Begriff “ori”?

A
  • origin of replication
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie läuft die Elongationsphase der Replikation ab?

A
  1. Primersynthese (alpha Polymerase)
  2. DNA-Synthese (delta Polymerase)
  3. Proofreading ( delta PM mit exonucleaseaktivität)
  4. Entfernen der Primer (FEM-1)
  5. Auffüllen der Lücken (PM)
  6. Verbinden der Enden (Ligase)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Proteine benötigt die Elongationsphase?

A
  • Polymerase alpha, delta
  • Clamp loader
  • Ligase
  • (Replisom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wodurch wird die Termination beendet?

A
  • durch ein Aufeinandertreffen von zwei Replikationsblasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

An welchem Strang findet die Replikation statt?

A
  • nur am Leitstrang
  • freie 3’-OH-Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Telomere?

A
  • nicht codierende DNA-Abschnitte aus einigen 1.000 bp an den Enden von linearen Chromosomen
  • Sequenzwiederholung (GGGTTA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Funktion der Telomere?

A
  • verhindern Verlust von Strukturgenen während der Replikation

–> Leitstrang mit 5’Ende kann komplett synthetisiert werden

–> 5’-Ende des Folgestrangs wird kürzer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist eine Telomerase?

A
  • ist eine RNA-abhängige DNA Polymerase

> reverse Transkription

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was wird zu endogenen Ursachen für Fehler in der DNA-Sequenz gezählt?

A
  • Replikationsfehler
  • Chemische Instabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was für Replikationsfehler gibt es?

A
  • Repetetive Sequenzen: Polymerase ist fehleranfällig beim Ablesen repetetiver Sequenzen, insbesondere bei Triplettrepeats –> Chorea Huntington
  • Keto-Enol-Tautomerie: Thymin paart mit Guanin statt mit Adenin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was für chemische Instabilitäten gibt es?

(Endogene Ursachen für Fehler in der DNA-Sequenz)

A
  • Depurinierung: Thermische Spaltung der N-glykosidischen Bindung
  • Schädigung durch Radikale
  • spontane oxidative Desaminierung:

5-Methylcytosin zu Thymin

Cytosin zu Uracil

–> Fehlpaarung

17
Q

Was wird zu exogenen Ursachen für Fehler in der DNA-Sequenz gezählt?

A
  • chemische Noxen
  • physikalische Noxen

–> Ionisierende Strahlung - Einzel- und Doppelstrangbrüche

–> benachbarte Pyrimidinbasen bilden Dimere (Thymindimere)

-> Replikationsstopp

18
Q

Was gibt es für DNA-Reparaturmechanismen?

A
  • Mismatch-Reparatur (Fehlpaarung)
  • Basenexzisionsreparatur
  • Nucleotidexzisionsreparatur
  • Reparatur von Doppelstrangbrüchen
19
Q

Was ist die Mismatch-Reparatur?

A
  • behebt noch während der Replikation Fehler, die nicht durch die Proofreading-Funktion der Polymerase behoben wurden
20
Q

Was ist die Basenexzisionreparatur?

A
  • Entfernung desaminierter oder oxidierter Basen, durch Ausscheiden des fehlerhaften Desoxyribonucleotids
21
Q

Welche Enzyme werden bei der Basenexzisionsreparatur benötigt?

A
  • DNA-Glycosylase
  • AP-Endonuclease
  • Phosphodiesterase
  • DNA-Polymerase ß
  • DNA-Ligase
22
Q

Wie funktioniert die Basenexzisionreparatur?

A
  1. Erkennung durch Glycosylase und Entfernen der Base
  2. Entfernen des Desoxyribosephosphat durch AP-Endonuclease und Phosphodiesterase
  3. Polymerase füllt Lücke
  4. Ligase verbindet Enden
23
Q

Was ist die Nucleotidexzisionsreparatur?

A
  • Reparatur von DNA-Schäden, die die Raumstruktur der DNA verändern (z.B. bei Bildung von Thymindimeren) durch Ausschneiden mehrerer Nucleotide
24
Q

Welche Enyzme werden bei der Nucleotidexzisionsreparatur benötigt?

A
  • Proteinkomplex zum Erkennen des Schadens
  • Transkriptionsfaktoren
  • Endonuclease
  • Polymerase
  • Ligase
25
Was bedeutet Reparatur von Doppelstrangbrüchen?
- Reparatur von Brüchen beider DNA-Strängen, die die Stabilität des Genoms bedrohen, z.B. durch ionisierende Strahlung oder Radikalen
26
Welche Mechanismen gibt es bei der Doppelstrangreparatur?
- homologe Rekombination - nicht-homologe Endverknüpfung
27
Was passiert bei der homologen Rekombination?
- Reparatur durch Austausch von homologen Abschnitten zwischen zwei DNA-Molekülen
28
In welchem Abschnitt des Zyklus findet die homologe Rekobination statt?
- späte S-Phase oder G2-Phase
29
Ist die homologe Rekombination fehlerfrei?
- Ja, durch Komplementärstrang
30
Was passiert bei der nicht-homologen Endverknüpfung?
- Reparatur durch Verknüpfung von zwei DNA-Fragmenten
31
Zu welchem Zeitpunkt findet die nicht-homologe Verknüpfung statt?
- jederzeit
32
Ist die nicht-homologe Endverknüpfung fehlerfrei?
Nein, sie ist fehleranfällig da keine Matrize vorliegt